Adventliche Spende gesägt für einen guten Zweck
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten200 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Wie manche von Euch schon wissen, spende ich jedes Jahr für einen guten Zweck viele Sägearbeiten. Bei uns gibt es im Nachbarort einen kleinen Christkindlmarkt, wo eine caritative Einrichtung einen Verkaufsstand hat und ich mit meinen Sägearbeiten den Verkaufserlös steigere. Der Stand gewinnt dadurch an Attrakivität, wird mehr besucht und die Sachen verkaufen sich gut. Es kommt dadurch mehr Geld in die Kasse und kann wieder für Anschaffungen, Bus, Fahrkosten usw. verwendet werden. Es wird damit Behinderten und Bedürftigen geholfen.
Du brauchst
- Tischbohrmaschine
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- Schleifpapier, Pinsel, diverse Bohrer, unendlich viele Sägeblätter
- siehe x Auflistung
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialkosten
Leider kann ich oben die Materialkosten nicht auflisten, da ich schon alle Buchstaben aufgebraucht habe.
Dekupiersägeblätter, Schleifmittel, Schleifbänder, Holzöl, Holzlasuren, Acrylfarben und weiteres Kleinmaterial habe ich nur ganz vorsichtig geschätzt, ich denke die Kosten sind eher höher als angesetzt.
Übersicht
15 Holzuntersetzer mit Teelichter und Holzfigur
24 Elche kleiner
12 Elche größer und 6 mit Untersatz als Teelichter
58 Sterne und andere Formen dünn
24 Sterne dick und größer
20 Tannebäume in unterschiedlichen Größen
16 Herzen mit Lichtenberg-Technik verziert
8 Herzen dick groß und klein
24 Fensterbilder
12 Holzautos - Greiflinge
20 Fädelspiele
12 Puzzle
8 Kerzenständer für Teelichter
4 Topfuntersetzer
18 gesägte Wörter Dahoam, bestmama, Frohes Fest, viel Glück, Happy Birthday, usw
2 Pizzaroller und 3 Kronkorkenöffern und Holzringe (Restbestände aus meiner Drechslerzeit)
10 Meisenknödelhalterhäuschen
und noch etliches Kleinzeug
Planung und Einkauf
Da ich ja wußte, dass ich auch dieses Jahr wieder eine Sägespende machen wollte, habe ich immer schon bei meinem Schreiner nach Resten gefragt und ab und an ein schönes Stück Holz günstig bekommen. Das meiste Sperrholz habe ich aus einem Sperrholzversand im Schwäbischen bezogen. Zubehör wie Teelichttüllen und den dazu passenden Bohrer habe ich im Internet bestellt. Ebenso die Gläser dafür und die Teelichter in unterschiedlichen Größen gleich im 25er Beutel. Als ich die letzten Löcher mit dem Forstner bohrte, war er schon fast stumpf.
Erklärung zu den Arbeitsschritten
Ich möchte hier auf keinen Fall alle Teile im Detail mit einer Projektbeschreibung hochladen. Ich glaube, ich würde den Forumsrechner sprengen und ebenso Eure Geduld.
Beispiel für gesägte Figuren
Ich möchte nicht für alle Figuren die jeweiligen Arbeitsschritte aufführen und fasse daher alles in Gruppen zusammen.
Beispiel für gesägte Figuren/Gegenstände mit Innenschnitt
Es wird eine Vorlage entworfen, das Holz wird abgeklebt, die Vorlage aufgebracht, die Löcher für die Innenschnitte gebohrt, dann die Innenschnitte ausgesägt und danach die Außenkontur. Danach werden wieder die Kanten geglättet und das Holz endbehandelt.
Beispiel für Holzuntersetzer mit Glas und Teelichtern oder Kerzen
Zuerst habe ich mit einem Glasschneider das mittlere Teil der Flaschen ausgeschnitten (2x schneiden), dann die Kanten des Glases geglättet.Die Glaskanten habe ich immer am Schluß erst geglättet, auf dem Foto ist das noch nicht passiert.
Pizzaschneider, Kronkorkenöffner und Ringe
Bis zum vergangen Frühjahr durfte ich ab und an die Drechselbank eines Bekannten benutzen. Leider hat er dieses schöne Hobby aus Gesundheitsgründen aufgegeben und somit ist meine Möglichkeit zu drechseln leider nicht mehr vorhanden.
Herzen mit Lichtenbergtechnik
Zuerst werden die Herzen gesägt und dann gebrannt.
3-D-Figuren - Elche und andere Tiere
Hierzu zeichnet man sich das Tier einmam von hinten und einmal seitlich auf und klebt die Vorlage auf ein Kantholz. Wichtig dabbei ist, dass alles genau im rechten Winkel steht. Dann sägt man zuerst die Schmalseite und danach die Breitseite aus und erhält die 3-D-Figuren.
Fädeltiere
Hierzu sägt man aus ca 2-3 cm dickem vollholz eine Figur, die kleineren Kindern gut gefällt. Dann bohrt man mit einem 5-6er Bohrer eine Anzahl von Löchern. Ja nach Kindesalter nimmt man einen dünnen oder dickeren Bohrer. Anschließend fädelt man eine Kordel durch die Löcher, verschweisst den Beginn und verknotet das Ende.
Spielzeugautos
Mit einem Forstner Bohrer bohrt man aus einer Massivholzplatte die Räder der Autos. Aus einem etwas dickeren Holz sägt man die Fahrzeuge. Hier ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Die Fahrzeuge bekommen vorn und hinten Achslöcher. Hier wird ein Rundholz passend zugeschnitten, die Räder und jeweils eine Mutter aufgesetzt, durchgefädelt und mit einem Tropfen Holzleim befestigt.
Wörter - Schriftzüge
Am besten geht es, wenn man sich eine schöne Schrift auf dem PC aussucht und die Buchstaben dann passend zusammen schiebt.Dann wird die Vorlage auf das Holz aufgebracht und alles ausgesägt.
Meisenknödelhalter
Auch die Vögel freuen sich, wenn man an sie denkt. Daher habe ich auch wieder meine Meisenknödelhalter gesägt. Sie verkaufen sich sehr gut und sehen lustig aus.
Hilfsmittel
Normalerweise zeichne ich meine Vorlagen zuerst freihand und dann mit Photoshop am PC um sie auszudrucken oder finde fertige Vorlagen. Der Ausdruck kommt dann auf das abgeklebte Holz. Wenn man aber so viele Teile wie für diese Spende sägen möchte, ist es hilfreicher mit Schablonen zu arbeiten.
der Christkindlmarkt ist vorbei - ausverkauft
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.