Adirondack Gartenstuhl

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
How to better build an Adirondack Chair
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    60 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Rechtzeitig zur warmen Jahreszeit soll der Balkon mit neuen Gartenstühlen bestückt werden. Als Inspiration hierzu dient der klassische Adirondack Chair aus den USA. Grundlage zur Konstruktion dient die Bauanleitung von Festool (https://www.festool.de/Aktionen/Mehr-Festool/Bauplan-Selberbauen-
Holz/Do**bleep**ents/Bauplan/Sitzmoebel/Festool_Bauplan_Gartensessel.pdf).
Allerdings beinhaltet dieser Bauplan noch nicht unsere kompletten Anforderungen, so dass der Stuhl auf Basis der Baupläne von mir weiterentwickelt wurde.
Hauptbestandteil der Weiterentwicklung ist eine ausklappbare Auflagefläche für die Füße, die in 2 unterschiedlichen Positionen fixiert und platzsparend unter der eigentlichen Sitzfläche verstaut werden kann. Dies wird durch eine gefräste Kulisse an der Innenseite der „Wangen“ ermöglicht. In dieser Kulisse laufen Zylinderschrauben mit Innensechskant.
Des Weiteren wird die Kontur der Rückenlehne abweichend von den Bauplänen ausgeführt. Prinzipiell hat man bei der Gestaltung der Kontur der Rückenlehne einen sehr großen Freiraum, einfach googeln und Ideen sammeln ;-).
Um die Vintage Optik der recycelten Douglasiendielen (die Dielen stammen aus einer Balkoneckbank) nicht zu sehr zu beeinflussen, werden diese vor dem Zusammenbau mit Leinölfirnis behandelt.

Da ich mehrere Stühle bauen möchte (mittlerweile sind 6 Stück fertig ;-)) habe ich von allen Bauteilen Schablonen aus 12er oder 16er MDF angefertigt, so das die Teile schnell mittels Bündigfräsern auf dem Frästisch dupliziert werden können. Dazu reicht es dann aus die Teile grob mit der Stichsäge aus dem Douglasienholz zu sägen, anschließend die Schablone auf der Rückseite des Bauteils verschrauben und dann die Kontur fräsen. Danach wird dann noch ein Radius an die Kanten gefräst.

Alternativ kann man die Teile auch mit der Stichsäge aussägen und im Anschluss verschleifen, allerdings ist hier der Zeitaufwand erheblich größer....

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 12 x Bodendiele Douglasie glatt | Douglasie (2,1 cm x 12 cm x 200 cm)
  • 80 x Holzschrauben | verzinkt oder rostfrei (4 x 40 )
  • 4 x Zylinderschrauben mit Innensechskant | verzinkt oder rostfrei (M6 x 12)
  • 4 x Einschraubmuttern | verzinkt oder rostfrei (M6 x 12)
  • Leinölfirnis
  • wasserbeständiger Holzleim
  • 1 x MDF Platte für Schablonen | MDF (1,5x1,5m)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Zeichnungen 1:1 ausdrucken

Zeichnungen im Maßstab 1:1 ausdrucken. Dies geht auch mit einem DIN A4 Drucker, man muss hier nur die „Posterdruckfunktion“ verwenden, dann werden große Zeichnungen 1:1 auf mehreren DIN A4 Blättern gedruckt. Im Anschluss die einzelnen DIN A4 Seiten mit Klebeband entsprechend zusammen kleben.

2 8

Übertragen der Zeichnungen mit Kohlepapier auf MDF

Da ich 2 oder mehr Stühle bauen möchte, mache ich mir Schablonen der Bauteile aus 12er MDF mit denen ich die Bauteile einfach und schnell mit Hilfe eines Frästisches und eines Bündigfräsers reproduzieren kann. Hierzu übertrage ich die Zeichnungen mit Kohlepapier auf das MDF. Im Anschluss werden die Freiformen mit einem Kurvenlineal auf dem MDF nachgebildet und ausgefräst.
Alternativ hierzu können die Teile auch direkt mit der Stichsäge aus den Douglasiendielen gesägt werden und um Anschluss dann sauber verschliffen werden.

3 8

Douglasiendielen verleimen

Da für 2 Bauteile ("Wangen" und "Armlehnen") die handelsüblichen Douglasiendielen zu schmal sind, verleime ich jeweils 2 Stück mit Hilfe eines Verleimfräsers zu einer breiten Diele. 

Dies muss mit 4 Dielen durchgeführt werden. Ich habe lange nach breiten Douglasiendielen gesucht, bin aber immer wieder bei 12 cm breiten aus dem Baumarkt gelandet. Falls es irgendwo breitere (ca. 20 cm) gibt, bitte einen Link in die Kommentare unten posten Danke!

4 8

Konturen auf Douglasiendielen übertragen und aussägen

Konturen der Bauteile mit Hilfe der MDF Schablonen auf die Douglasiendielen übertragen.
Danach die einzelnen Bauteile mit der Stichsäge grob aussägen. Die genaue Kontur wird später mit einem Bündigfräser auf dem Frästisch hergestellt.

5 8

Verschrauben der Schablonen und fräsen der Teile

Verschrauben der Schablonen auf den ausgesägten Bauteilen aus Douglasie. Die Schrauben an Stellen setzen, die später nicht mehr sichtbar sind (Rückseite, Anlageflächen an andere Bauteile etc.). Anschließend ausfräsen der Bauteile auf dem Frästisch mit einem Bündigfräser.

6 8

Bohrungen setzen, Kulisse fräsen

Setzen der Durchgangsbohrungen an den Douglasienbauteilen und fräsen der Kulisse an der Innenseite der „Wangen“ mit einem 10er Schaftfräser. Bei der Tiefeneinstellung etwas tiefer wie benötigt fräsen um Toleranzen, die aus der Montage und den Abmessungen der Bauteile resultieren ausgleichen zu können. So wird ein möglichst leichter Lauf der Beinauflage gewährleistet.

7 8

Radien fräsen, lackieren

Radien fräsen mit Hilfe des Frästisches. Ich habe mich für einen 6er Radiusfräser entschieden. Schleifen der Bauteile mit Exzenterschleifer und/oder Multitool. Lackieren der Bauteile mit Leinölfirnis.
Setzen der Gewindebuchsen und anschließendes einschraubend der M6 Zylinderschrauben

8 8

Zusammenbau

Beim Zusammenbau von „innen“ nach „außen“ vorgehen. Dabei mit der Beinauflage beginnen, im Anschluss die Wangen so positionieren, dass die M6 Schrauben in der Kulisse laufen. Sitzleisten auf der Wange verschrauben, um einen gleichmäßigen Abstand der Sitzleisten zu gewährleisten ein Holzstück mit einer Stärke von 6mm vor dem verschrauben zwischen die Sitzleisten klemmen. Die Beine vorne und hinten vormontieren und mit der
Wange verschrauben. Arm- und Rückenlehne montieren.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung