Adapterplatte für die Oberfräse ...die 2.

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    25 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Eigentlich sollte dieses Projekt "Nur" ein Nachbau von Troppy`s "...Adapterplatte für die Oberfräse..." werden aber dann kam alles anders :)


Wenn jemand mein Projekt Nachbauen möchte dann schaut doch vorher mal bei Troppy vorbei und gebt ihm für sein Projekt 5D  http://www.1-2-do.com/de/projekt/_-3-__-3-__-3-_Adapterplatte-fuer-die-Oberfraese_-3-__-3-__-3-_/bauanleitung-zum-selber-bauen/4004685/#

Was mir beim Original bzw. dem von Troppy nicht so gut gefallen hat, habe ich bei meiner Version verbessert.
Dazu zählen:
Noch Flexibler einsetzbar! 
  • Ich will Parallel Fräsen (Standard Parallelanschlag ersetzen mit Option auf Doppelanschlag), 
  • Radien und Kreise in verschiedenen Größen herstellen (Zirkelvorrichtung ersetzen. 
  • Grundplattenerweiterung ersetzen, 
  • Löcher im 32 mm Raster bohren (Vorrichtung ersetzen)
  • Präzise Feineinstellung (Linearführung)
  • Niveauausgleich (Nicht punktuell ! Finde ich gar nicht gut)
  • Fräsen entlang der Führungsschiene 
  • Platzsparend (ich kann alte Vorrichtungen Wegwerfen)
  • Ich will nicht nach Kleinteilen suchen müssen!
  • Absaugung!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Hauptplatte | Siebdruckplatte 9 mm (350 x 200 mm)
  • 1 x Führungsschinenplatte | Siebdruckplatte 9 mm (32 x 200 mm)
  • 1 x Verbindungsplatte | Siebdruckplatte 9 mm (80 x 200 mm)
  • 1 x Niveauausgleich Teil 1 | Siebdruckplatte 9 mm (27 x 50 mm)
  • 1 x Niveauausgleich Teil 2 | Siebdruckplatte 9 mm (27 x 160 mm)
  • 1 x Feineinstellungsblock | Multiplex (50 x 152 x 24 mm)
  • 1 x Gegenlager | Buche (28 x 26,5 x 127 mm )
  • 1 x Gewindestab | Stahl M8 (M8 x 300)
  • 1 x Linearwelle | Stahlwelle 8 mm (8 x 400 mm)
  • 1 x Absaugadapter | Multiplex (90 x 115 x 36 mm)
  • xxx x Diverse Schrauben
  • 7 x Gewindeeinsätze M5 | Edelstahl
  • 2 x Bucheleisten | Buche 5 mm
  • 1 x Selbstklebendes Maßband | Stahl (Ca . 300 mm)
  • 1 x Parallel Führung | Multiplex (50 x 364 x 17,5 mm)
  • 2 x Sterngriffe | Kunststoff (M8)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

...Eins noch vorab...

Kerfmaker

Beruflich bin ich Dreher und konnte mir daher einige Teile selbst herstellen. Aber einige Teile sind nur da um "pfusch" auszubessern. 

...wer gleich richtig Bohrt, spart sich ne menge Nacharbeit und die Buchsen.
Natürlich kann man die "Spezial " Teile auch mit Baumarkt üblichen teilen ersetzen.

Meine Oberfräse habe ich auf der Unterseite etwas modifiziert um andere Kopierhülsen verwenden zu können.
Außerdem habe ich eine andere Grundplatte, da meine Originale sehr verkratzt ist und deshalb nicht mehr gut gleitet.

Mein wichtigstes Hilfsmittel zum Passgenauen herstellen der Aussparungen ... Der Kerfmaker.. ! Hier mein Nachbau von diesem Genialen Teil. Ich besitze zwar ein Frästisch , aber habe ihn für dieses Projekt nicht benötigt. Alles mit der TKS bzw. Handwerkzeugen.
 (wer nicht weiß was man mit dem Kerfmaker alles machen kann einfach mal Googeln ;)

2 9

Grundplatte + Feineinstellung

Einzelteile
Feineinstellungsblock

Bild 1.
Die Aussparung für den Fräser habe ich bewusst Oval gewählt, da ich diese Form einfacher herstellen. 
2 mal mit dem 60 er Kreisschneider, 2 Schnitte mit der Stichsäge und fertig. 
Warum die immer alle Eckig machen ist mir ein Rätsel ... meine Fräser sind alle Rund ;) 
Bild 2.
Die Freimachung für die Rändelmutter ist einfach mit einem 35 mm Forstnerbohrer ca 4 mm freigebohrt. Die Aussparung ist wie schon erwähnt mit dem Kerfmaker gesägt und hat ca. 0,1 mm Spiel.

3 9

Linearfürung

Die Stahlwelle kann ich durch eine Kunststoff-Scheibe klemmen oder eben als lineare Führung nutzen und damit die Oberfräse in Zehntelbereich verstellen.


Durch die Messingbuchse kann ich einen Stift stecken um damit die Bohrungen in meiner Führungsschiene ab zufahren um Bohrungen im 32 mm Raster herzustellen. 

4 9

Das eigentliche Herzstück - Gegenlager mit Niveauausgleich

Bild 1.

Auf der linken Seite sieht man die Führung des Niveauausgleichs und die Gewindebuchse zur befestigung.
Mittig dann die Führung der Stahlwelle. Die Buchsen haben nur 0,02 mm Spiel . Eine Saubere 8 mm Bohrung reicht hier aber vollkommen.
Rechts sieht man eine Aussparung für ein U-Profil. ...Später mehr dazu.
Das Stück Plexiglas dient Lediglich als Aufbahrung eines Zentrierpins. Hierzu auch später mehr.

Bild 3.
Hier sieht man einen Kleinen Absatz von 0,5 mm, dieser dient dazu den Niveauausgleich ein Stück über die Grundplatte zu heben damit beim Verschieben nichts klemmt oder schleift. 
Zusehen dann auf Bild 5

5 9

Kreise und Radien Fräsen

Wie beim Original wollte ich natürlich auch Kreise und Radien in verschiedensten Größen Fräsen. Für kleine Radien nutze ich den Zentrierpin , für große Hab ich mir den Adapter (Siehe Bild 3 + 4) gebaut. Solche T-Nut Schienen gibt es bis 2 m länge, also auch für sehr große Radien gedacht!

Durch die Platte kann ich Schrauben,Nageln, Dübeln oder was auch immer. Jeder X Beliebige Radius ist möglich.

6 9

Aufbewahrung der Teile

Mich persönlich stört es immer wenn ich die Zusatzteile die ich oft benötige suchen muss! Also mussten die Teile irgendwie an der Platte befestigt werden. Seht selbst wie ich das Problem gelöst habe... 

7 9

Absaugung

Ich Denke diese Möglichkeit der Absaugung kommt für 99 Prozent nicht in Frage da man dafür den Hebel der Schnellspannung entfernen muss. Für mich mit meinem Spezial-Umbau war dies aber die ideale Lösung!

Befestigt wird die Absaugung durch 2 eingesetzte Gewindebuchsen in die beiden 7 mm Bohrungen die schon in der Oberfräse vorhanden waren.
  

8 9

Hier noch ein paar Detailbilder und Anwendungsbeispiele

9 9

....Und das wird jetzt Recycelt und einem anderen Zweck zugeführt :)

Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne bereit.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung