Achsmanschetten wechseln

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    25 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Wenn man bei Radwechsel von Sommer auf Winter (oder andersrum) in Fett greift ist das meist schlecht. So auch in meinem Fall. Es war Fett aus einer Achsmanschette. Natürlich Selbst ist der Mann. Das habe ich doch in meinem Schulpraktikum damals vor 25 Jahren paar Mal gesehen. Das war doch gar ne so schwer.

Also neue Manschetten gleich für beide Seiten bestellt und los gehts.



Nachmachen sollte den Spaß natürlich nur der der sich auch sicher ist es zu tun und sich minimal mit Autos auskennt. Ob ich jetzt wirklich alles richtig gemacht habe oder vielleicht auch zu viel abgebaut hab kann ich jetzt nicht zu 1000% sagen. Die Operation ist auf alle Fälle gelungen und der Patient fährt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Achsmanschetten

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Auseinander bauen Start

Also rauf mit dem Auto auf die Hebebühne und Räder runter. Das war ja noch einfach. Jetzt merkt man das an dem Auto seit 24 Jahren und 105000 KM noch nicht allzu viel getauscht wurde. Was prinzipiell ja nicht schlecht ist aber in dem Fall ist halt vieles rostig und fest.

2 6

Ausbau des Achsschenkels

Das Lösen der beiden Schrauben am Stoßdämpfer war auch kein Problem. Waren ja auch erst vor einem Jahr gelöst. Spannender war die Lösung der Zentralmutter und des Spurstangenkopfes.
Die Zentralmutter hat Schlüsselweite 32 und das Gewinde ist so lang  das natürlich keine Nuss für den Schlagschrauber passt. Als Ringschlüssel nehmen und ziehen oder drücken. Egal welche Richtung die Mutter war rammelfest. Also musste eine Verlängerung her die auch über den 30 Ringschlüssel passt. Zum Glück lagen vor der Garage noch alte Geländerteile. Mit 3m Hebel war es recht einfach. Es musste aber am besten ein Gang eingelegt werden und es sollte noch jemand auf die Bremse treten.
Beim Spurstangenkopf konnte man leider den vergammelten Sicherung Splint nicht rausziehen somit musste die Mutter drüber gedreht und dann das Loch aufgebohrt werden.

Den Spurstangenkopf habe ich mit dem entsprechen Abdrücker herausgedrückt.


Zum Schluss noch die Zentralmutter wieder etwas draufdrehen und mit einem großen Hammer das Gelenk der Antriebswelle zurückschlagen und ausfädeln.

3 6

Achsmanschette und Gelenkdemontage

Jetzt die alte Achsmanschette zerschneiden und erstmal das fett abwischen. Zur Montage der neuen Manschette hat man entweder die richtige Manschette mit passendem Spreizwerkzeug oder man muss das Achsgelenkt demontieren. In Meinem Fall hieß es natürlich Demontage des Achsgelenkes.
Hierfür sollte einer die Antriebswelle halten und der andere muss mit einer Hand das Gelenk halten und mit der anderen schlägt er ( Natürlich mit einem Hammer) das Gelenk von der Welle

4 6

Achsmanschette und Gelenkmontage

Zur Montage sollte man das passende Werkzeug haben. Ich hatte es erst nicht und hatte natürlich mehr Arbeit. Am ende der Antriebswelle ist eine Nut wo ein Segerring drin sitz. Dieser muss bei der Gelenkmontage zusammengedrückt werden. Hat aber halt recht viel Spiel . Ich habe es mit Schraubendrehern und vielen Händen versucht. Mit dem Ergebnis einen Ring verbogen zu haben und die Verzahnung nachfeilen zu müssen.
Die richtige Zange gekauft und damit den Ring in die Nut gepresst. Dann konnte das Gelenk mit leichten schlagen auf die Welle geschlagen werden.
Jetzt noch das Gelenk und Manschette mit Fett füllen und mittels der Metallringe ( ähnlich Kabelbinder) verschließen und fixieren .

5 6

Zusammenbau

Nun musste alles in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut werden. Achse in Achschenkel stecken. Danach befestigen und dann Spurstange und Stoßdämpfer wieder verschrauben. Zum Schluss noch Zentralmutter und Spurstangenkopf mittel Splint sichern. Ach so eine Abdeckung hatte ich noch entfernt. Diese sollte natürlich auch wieder montiert werden.

Bei der Montage ist auf das Anzugsdrehmoment zu achten.

6 6

Rad drauf und freude

Jetzt nur wieder Räder ran stecken . Radmuttern festziehen und dann konnte das Alteisen auch schonwieder die Hebebühne verlassen.


Natürlich werden die Räder noch etwas abgewischt da man sie ja mit fettigen Händen angefasst hat.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung