Absauganschluss für INCA-ADH

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Mit Anschluss
Ohne Anschluss
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ich habe von einem guten Bekannten eine INCA-ADH geschenkt bekommen. Leider hatte die ADH nur eine Spanauswurfhaube ohne Anschluss für eine Absaugung. Jeder der eine ADH schon mal verwendet hat, weiß was das für ein Dreck ist ohne Absaugung. Die Späne fliegen dann durch die Ganze Werkstatt.

Auch wenn man für die Maschine so gut wie jedes Ersatzteil noch bestellen kann, lassen sich die Schweizer das sehr gut bezahlen. Da ich für meine Metabo-ADH auch schon mal eine Spanhaube modifiziert habe, entschloss ich mich dies bei der INCA auch zu tun.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Messen und überlegen

Die aufgesetzte Spanhaube
Flachkanalstutzen von Eckig auf Rund
Links und rechts zu kurz
Höhe von beiden fast identisch
Tiefe bis zum Steg
Höhe bis zum Steg

Anders als bei der Spanhaube von der Metabo fängt die Schräge/ der Winkel der Spanhaube von der Inca direkt vorne an der Kante an und man kann den Adapter nicht reinschieben, links und rechts aufdoppeln und festschrauben. Ich entschied mich für zwei Haltestücke welche winkelig sind und auf den Inneren Steg aufgeschoben werden.

2 5

Haltestücke

Säge für Siebdruck vorbereitet.
Schnittbereich abgeklebt
Streifen gesägt welcher die Höhe der Abdeckung hat.
Winkel von Abdeckung gemessen.
Maße auf Siebdruckstreifen übertragen
Mit TKS und Winkelanschlag gesägt
Zweiten Schnitt/ Nut auf höhe von Inneren Steg gesägt.
Passt.
Andere Seite auch feritg gemacht und beide bündig abgesägt.
Innenseite 45° angeschnitten
45° geschnitten
Mit Flachdübelfräse Lamelos gesetzt.
Verlängerungsklötze festgeleimt
Mit Zwinge zusammen gepresst

Als erstes habe ich die Höhe und Tiefe ausgemessen wo der innere Steg der Haube beginnt und die Maße auf ein Stück Siebdruck übertragen. Dann den Neigungswinkel von der Haube ebenso übertragen. Den Winkel habe ich dann an der TKS am Winkelschlitten eingestellt und die Halter zugesägt und auf der Höhe einen weiteren Schnitt für den Steg durchgeführt, bis die Haltestücke bündig mit dem Rand der Haube waren.

Nachdem ich die Haltestücke auf die gleiche Höhe der Haube eingekürzt hatte, musste ich über mich selbst Lachen (siehe Bild 9.)

ich hatte schlichtweg die Gleiche Situation wie vorher da ich vergessen hatte, das ja noch der Lüftungsadapter irgendwo befestigt werden muss.

Ich habe dann Kurzerhand zwei kleine Klötze zugeschnitten und mit Hilfe von Lamellos an die Haltestücke angeleimt.

Damit die Späne besser abgesaugt werden, habe ich die Innenseiten von den Haltestücken mit der TKS noch auf 45° gesägt.


3 5

Übergang vom Adapter zum Schlauch

150 mm KG Rohr zuschneiden
Auf Adapter aufschieben.
Fertig ist der Übergang zum Schlauch

Ich habe noch ein Stück grünes KG-Rohr mit 150 mm Innendurchmesser welches perfekt auf den runden Ausgang vom Lüftungsadapter passt. Das Stück Restrohr habe ich auf ca. 8 cm Länge an der TKS zugeschnitten. Die Schnittkanten entgratet und dann auf den Adapter aufgeschoben. In das überstehende Stück kann später der Schlauch bzw. der Reduzierungsadapter von 150 mm auf 100 mm aufgesteckt werden.

4 5

Haltestücke und Adapter verbinden

Bohrungen angezeichnet
An Standbohrmaschine gebohrt.
Löcher übertragen
Angezeichnete Punkte.
Auch an Standbohrmaschine gebohrt.
Mit VA-Schrauben...
... fest geschraubt.
Eingesteckter Adapter in der Haube
Verschraubung von innen.
Verschraubung von außen

Die Haltestücke wurden rechts und links in die Haube eingesteckt und jeweils mit zwei schrauben am Adapter mit zwei Gewindeschrauben festgeschraubt. Hierfür wurde vorgebohrt und dann vier VA-Gewindeschrauben mit Muttern und Unterlegscheiben verwendet. Nachdem ich feststellen musste das nur das Einschieben der Haltestücke in die Haube nicht langt und der Adapter aus der Haube rutscht, wurde der Adapter auch noch mal an der Haube mit vier Gewindeschrauben, Unterlegscheiben und Muttern verschraubt.

5 5

Testen und Fazit

ADH mit angeschlossenen Schlauch
Absaughaube von Inca- ADH

Natürlich habe ich die Absaugung sofort getestet und war begeistert, wie gut es funktioniert hat. Es entsteht kaum Dreck beim Dickenhobeln. Natürlich lässt sich mit etwas Änderungen dieses Anschlussprinzip auch auf andere Absauganschlüsse von anderen Herstellern umsetzten. Vielleicht ist es ja eine Hilfe für den Einen oder Anderen von Euch.

Wie immer freue ich mich über Eure konstruktive Kritik und Kommentare.

Grüße aus dem Norden

Euer Krusse


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung