Absauganlage v2 mit Zyklonabscheider aus dem 3D-Drucker und 5-fach Verteiler!
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten100 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Eine Absauganlage mit einer 5fach Umschaltung und einen Zyklonabscheider aus dem 3D-Drucker, der Abscheider ist nur 180 mm hoch. Davon stehen 30 mm durch die Platte in den Auffangbehälter.
Du brauchst
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Absauganlage mit Motorgehäuse demontiern
Zuerst wird die alte Absauganlage demontiert und der Zyklonabscheider mit der Platte entfernt, der Saugmotor mit Filter wird auch komplett zerlegt. Jetzt bleibt nur noch der leere Kasten übrig, in den eine Platte, mit einer 120-mm-Bohrung, zugeschnitten wird. Dann wird eine Platte mit einer 50-mm-Bohrung als Trennung zw. Saugmotor und Filter und noch eine Platte mit einer 100-mm-Bohrung als Trennung von Saugmotor mit Filter zum Zyklonabscheider, montiert. Beim Saugmotor kommt eine 110-mm-Bohrung, für die Abluft des Saugmotors, die raus aus dem Kasten bis ins Freie geführt wird. Der Ring sollte den Filter in der richtigen Position halten, der aber nicht passte, weil ich seitlich noch eine Platte montiert habe, ich musste nur ein kleines Stück wegschneiden, damit es nachher passte. Der Filter war nachher nicht in der Mitte von der Bohrung, was mir egal ist.
Zyklonabscheider ausdrucken und Zusammenbauen
Der Zyklonabscheider besteht aus 7teilen bei dem eine LED-Beleuchtung und eine Kamera (siehe Bauanleitung Videoüberwachung) eingebaut wird. Bei einem Ring wird eine 24V-LED-Strip an der Innenseite geklebt. Eine Kamera wird im Deckel an der Oberseite montiert, wo nachher auch die Verbindung zum Saugmotor angeschlossen wird. Auf dem Deckel im inneren ist ein Rohr mit Löcher, das nachher auf ein Rohr ohne Löcher ausgetauscht wird, funktioniert so besser. Unten wird ein Ring montiert, der nachher in den Spänebehälter hineinragt, leider musste ich das Innenteil entfernen, weil es sich leicht verstopft hat. Beim Mittelteil ist der Anschluss für den Saugschlauch, bei dem nachher alle Teile draufgeschraubt werden.
Anschlüsse für den Zyklonabscheider montieren
Ein Druck-Teil, zur Verbindung des Zyklonabscheiders und Filter, wird montiert und mit etwas Silikon abgedichtet. Ein weiter Druck-Teil wird in den Ansaugstutzen gesteckt und mit einer Stützt an die untere Holzplatte geschraubt. Der Abscheider wird an der Unterseite noch abgedichtet. An der Unterseite wird der Spänebehälter angezeichnet, wo nachher eine Dichtung aufgeklebt wird, so gibt es keinen Abstand bei dem nachher der Feinstaub über den Behälter nach außen (Innenseite vom Schrank) fliegen kann.
Anhebe Funktion für den Späne-Behältern
An beiden Seiten wird eine Halterung für die 12 mm Welle montiert. Nachher werden zwei Keile für das Anheben der Welle gedruckt, vier weiter Druckteile sind für die Führung der Keile und ein Aufsatz für die Keile, für das bessere herausziehen. Nach mehreren anhebe versuchen musste ich dann noch zwei Winkel montieren, da die Welle immer mit herausgezogen wurde. Zwei Holzstücke werden mit einem Neodym Magnet innen an beiden Seiten montiert. Auf die Türe wird eine Leiste, damit die Türe nicht herunterrutschen kann, und zwei Eisenstücke, für die Magnete, montiert.
Den fünffach Verteiler montieren.
Die Verteilung auf 5 Anschlüsse für die Absaugung, ein Druckteil zum Draufstecken auf den Zyklonabscheider und ein weiteres Druckteil als Führung beim 5fach Verteiler. Beide Teile werden mit zwei Stück HT40/87° und ein HT40 Rohr verbunden. Die Führung wird mit einer Bohrschablone auf die zugeschnittene Holzplatte geschraubt und mit einem 40 mm Dosenbohrer durchgebohrt. Die Schablone wird wieder entnommen und kommt auf die andere Seite der Holzplatte geschraubt, so muss ich sie nicht wegwerfen.
Den Antrieb für den Verteiler montieren.
Der Elektroantrieb für die Verteilung wird von einem kleinen Getriebemotor übernommen. Eine Halterung, die auf das Verbindungsrohr gesteckt wird, die eine bewegliche Halterung für die Trapezgewindemutter hat. Als Nächstes werden die Endschalter für die einzelnen Positionen auf die Führung geschraubt und verdrahtet. Dann kommt ein Druckteil, das an die Seitenwand geschraubt wird, auf der eine beweglichen Motorhalterung montiert wird. Auf den Motor kommt eine selbst gedruckte Wellenkupplung, die Trapezgewindestange wird an einer Seite auf 6 mm runtergedreht und etwas abgeflacht, die in die Wellenkupplung gesteckt wird.
Eine Durchführung der Rohre bei der Rückwand.
Jetzt werden die Anschlüsse nach hinten durch die Rückwand (16 mm Spanplatte) geführt. An die Rückwand wird innen eine weitere Schablone montiert und mit dem 40 mm Dosenbohrer durchgebohrt. Die HT-Bögen werden in die untere Schablone gesteckt, durch die Rückwand werden die HT-Rohre bis zu den HT-Bögen durchgesteckt. Wenn die Rohre drinnen sind, können an der Rückseite die Rohre eben mit der Rückwand abgeschliffen werden. Dann wird ein Druckteil, für den Anschluss von 40 mm Rohr oder Schlauch, montiert.
Abluftrohr für Saugturbine mit einer Klappe.
Beim Abluftrohr von der Staubsaugerturbine wird ein Bogen gesteckt, der nachher an der Rückwand entlang geführt wird. In der Mitte vom Abluftrohr wird eine Klappe montiert, die nachher die Abluft in einen Schlauch umleitet, die ich als Gebläse verwenden kann. Auf der Klappe wird ein Druckteil geschraubt, der als Anschlag für den Arm der Klappe gesteckt wird. Die Klappe wird mit einem Elektroantrieb auf und zu gefahren.
Anschluss für den Gebläseschlauch im Abluftrohr.
Der Anschluss für den Gebläseschlauch wird im ersten Teil vom Abluftrohr montiert. Je zwei Distanzstücke werden links und rechts von der Klappe und an den Ecken vom Schrank geschraubt. Die zwei Abluftrohre werden links und rechts von der Klappe auf die Distanzstücke geklebt, vier weitere 3D-Druckteile werden mit Silikon auf die Rohre geklebt, damit dann alles dicht ist.
Der Antrieb für die Klappe.
Der Antrieb der Klappe, und einer Rolle mit einem Kugellager, werden mit zwei Halter oberhalb der Klappe montiert. Eine Halterung für zwei Rillenkugellager wird über die Rolle beim Motor montiert, durch das Umlenken hat das Seil eine größere Auflagefläche und kann so nicht durchrutschen. Nachdem das Seil fertig verlegt wahr, hat es ein Problem beim Arm von der Klappe gegeben. Dadurch, dass der Arm in der Mittelstellung weiter weg von der Rückwand wahr als in der rechten oder linken Stellung, wurde das Seil mehr gespannt und der Widerstand wurde größer, deshalb konnte der Motor den Arm nicht mehr bewegen. Die Lösung war ein Teil, der das Seil immer gleichmäßig spannt, um den Arm der Klappe hin und her bewegen zu können.
Eine Schlauchtrommel, die so nicht funktioniert hat.
Eine Trommel zum Aufrollen für den Schlauch, der so nicht funktioniert hat. Ich habe die Kabeltrommel vom Staubsauger hergenommen und die Feder ausgebaut. Mit ein Druckteil der eine Aufnahme für die Feder und dem Schlauch hat, wurde an die Rückwand, mit Kugellager als Führung, montiert. Die Bremse, damit sich das Teil nicht von selber aufrollt wegen der Feder, war überflüssig, sobald der Schlauch montiert wurde. Bei einer weiteren Holzplatte wurde eine Durchführung für die Absaugung und auch Halterung für die Aufrollmechanik, montiert. Der Schlauch sollte sich übereinander auf vier Ebenen aufrollen. Auch beim Hineinschieben des Schlauchs hat sich da nichts aufgerollt, die Feder war viel zu schwach.
Zweiter versuch eine Schlauchtrommel zu bauen, etwas kleiner für den Gebläseschlauch.
Nach dem Rückschlag der Schlauchtrommel habe ich mit der anderen Trommel (Gebläseschlauch) einen neuen Versuch begonnen. Mit einer Rolle (5 cm ⌀) wo ein kleiner Teil der Feder umwickelt und beim Herausziehen (des Schlauchs) das Seil aufgerollt wird. Ein Teil der Trommel (10 cm ⌀) mit Kugellager und Anschluss für den Gebläseschlauch, auf dem die kleine Rolle für das Seil montiert wird. Beim zweite Teil der Trommel gibt es eine Öffnung, die durch die Holzplatte zu einem weiteren Druckteil führt, dieses Teil hat einen Anschluss zum Verbinden mit dem Abluftrohr vor der Klappe. Beim Aufrollen hat sich bei der zweiten Ebene der Schlauch in der ersten Ebene zwischen Schlauch und Seitenwand gedrückt, so konnte der Schlauch nicht weiter aufgerollt werden, da halfen vier kleine Stützen das zu verhindern.
Die Kurbel, mit dem der Schlauch aufgerollt wird.
In der Türe habe ich einen Anschluss für die Kurbel gemacht, mit der ich den Schlauch auf die Schlauchtrommel aufwickeln kann. Bei einer 40-mm-Bohrung wird ein Druckteil hineingesteckt, bei der ein weiteres Druckteil für die Kurbelaufnahme und Seiltrommel durchgesteckt wird. Außen ist nur ein Vierkant für die Kurbel zu sehen, bei dem ein Schild mit der Aufschrift „Gebläse“ und einem Pfeil für die Kurbelrichtung darüber kommt. Die Kurbel hat einen drehbaren Griff und eine Vierkantaufnahme.
Die Schlauchtrommel für den Absaugschlauch.
Nachdem das mit der kleinen Schlauchtrommel funktioniert, werde ich dasselbe für den Absaugschlauch machen, wird nur etwas anders aufgebaut. Jetzt werden zwei (200 mm ⌀) Holzscheiben ausgefräst, auf eine Holzscheibe wird der Ring mit der Stahlfeder (zum Aufrollen des Seiles) montiert, bei der zweiten Holzscheibe wird das Druckteil mit der Schlauchaufnahme (vom erste Versuch) montiert. Bei der seitlichen Holzplatte wird ein 60 mm ⌀ Loch gebohrt, auch hier kommt ein Teil vom ersten Versuch montiert. Die beiden Holzscheiben werden mit mehreren Holzstreifen miteinander verschraubt, so entsteht die Schlauchtrommel für den Saugschlauch.
Die Kurbel für den Absaugschlauch, nur etwas geändert.
Beim Kurbeln sind mir zwei Sachen aufgefallen. Dass die Aufnahme der Kurbelwelle etwas rausrutsch, deshalb musste ich an der Innenseite eine weitere Platte aufschrauben. Ich habe das Gefühl gehabt, als würde sie die Kurbelwelle etwas verdrehen, deshalb habe ich diesmal einen Vierkantstahl (10x10mm) integriert. Beim Vierkantstahl habe ich ein Stück rund gedreht als halt in der weiteren Halterung, die innen montiert wird.
Die Durchführung für die Schläuche bei der Türe.
Die Durchführungen für die Schläuche bei der Türe. Bei beiden Schläuchen wird ein Teil von außen in den Ausschnitt gesteckt und mit dem Innenteil verschraubt. Auf dem Schlauch kommt eine Muffe geschraubt, die verhindert, dass der Schlauch nicht hineinfallen kann. Die Muffen sind auch für das weitere Zubehör, die draufgesteckt oder auch aufgedreht werden können. Dann muss noch die große Schlauchtrommel mit der Absauganlage verbunden werden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.