Ablauf für Oberflächenwasser

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Unser Eingangsbereich ist noch immer nicht fertig. Das wird auch erst soweit sein, wenn wir die Granitmauer weiter bauen. Solange muss das Provisorium halten. Aber ständig steht Wasser in der Ecke. Bei dem Extremregen im letzten Jahr war es so schlimm, dass ich ein Loch buddeln musste, um das Wasser mittels Tauchpumpe abzupumpen. Ansonsten wäre das Wasser immer weiter gestiegen. Das alles natürlich im strömenden Regen. grrrr

Damit ich zukünftig bei Starkregen im Haus bleiben kann ohne Angst haben zu müssen, dass alles überschwemmt wird, musste eine feste Verrohrung her.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akku-Säbelsäge
  • Schaufel
  • Spaten
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • div. x KG Rohre (DN 125)
  • div. x Bögen (DN 125)
  • 1 x ACO Drain (50 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Abflussrohr suchen

Regenwasserablauf gefunden

Als erstes werden die Platten aufgenommen. Dann vorsichtig nach dem vorhandenen Abflussrohr mit dem Spaten graben und großzügig frei legen.

2 4

Graben zur ACO Drain ausheben

Mit Schaufel und Spaten wird ein Graben ausgehoben bis zu der Stelle, wo die ACO Drain sitzen soll.

Diese wird eingesetzt und das Gefälle mittels Wasserwaage und Richtscheid kontrolliert.

3 4

Anschluss herstellen

Im Bereich vor der Haustür wird das vorhandene Rohr mir der Säbelsäge aufgeschnitten. Das Maß für den Ausschnitt wird wie folgt ermittelt: Man nimmt ein T-Stück und steckt links und rechts eine Doppelmuffe auf. Aber aufgepasst, immer ohne das Dichtgummi. Ansonsten müsst Ihr beim Auseinanderbauen unnötig zerren.

Die Länge minus halbe Doppelmuffe ist das Maß für den Ausschnitt.

Es werden die Dichtgummis eingesetzt, alles dick mit Flutschi einstreichen und zusammen stecken. Etwas Fingerspitzengefühl, denn die Doppelmuffen dürfen nicht bis zum Anschlag aufgeschoben werden sondern man muss hier etwas vermitteln.

4 4

Platten verlegen

Nachdem die Anschlüsse hergestellt sind und das Wasser auch abfließt, kann das Loch wieder verschlossen werden.

Ich habe der Einfachheit halber das vorhandene Material genommen. Muss eh nochmal raus.

Dann die Platten wieder legen und schon kommen wir wieder trockenen Fußes ins Haus.

Die Rinne funktioniert prima und seitdem hat dort nie wieder Wasser gestanden. Allerdings hatten wir diesen Sommer auch erst einmal einen heftigen Schauer.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung