Ablage für Schleifpapier
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten8 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Es war mal wieder eine Aufräumaktion fällig. Mein Schleifpapier lag ungeordnet im Regal und das wollte ich ändern. Gleichzeitig wollte ich drei Elektrogeräte ausprobieren. Einmal die Oberfräse, die Handkreissäge PKS 40 und mein Multifunktionswerkzeug PMF 10,8 LI. Das Ganze wurde von meiner Restekiste gesponsert. Der Betrag wurde geschätzt.
1x MDF-Platte, 425 x 280 x 20 mm, (aus meinem Bestand)
2x MDF-Platte, 452 x 230 x 20 mm, (aus meinem Bestand)
2x Tischlerplatte, 300 x 240 x 20 mm, (aus meinem Bestand)
12x Hartfaserplatte, 260 x 250 x 4 mm, (aus meinem Bestand)
verschiedene Spax-Schrauben
Du brauchst
- Oberfräse
- Multifunktionswerkzeug
- Handkreissäge
- Akku-Schrauber
- Meterstab
- Bleistift
Los geht's - Schritt für Schritt
Suchen und Finden
Zwei Tischlerplatten haben mich sofort angelacht, also raus aus der Kiste und auf die Werkbank. Schleifpapier daraufgelegt und siehe da, die beiden passen. Jetzt kommen die Seitenteile dran. Da liegen doch noch genügend MDF-Reste in der Kiste. Zwei längliche Stücke fallen mir sogleich ins Auge. Messen und festgestellt die sind genau richtig.
Auf der Werkbank fixieren
In den beiden länglichen MDF-Platten sollen jetzt Nuten gefräst werden. Wie bekomme ich die befestigt? Zwei Opferholzstücke müssen herhalten und werden mit Muttern und Schrauben an meinen T-Nut-Schienen befestigt. So werden die Platten an der Ober- und Unterseite festgehalten. Damit die MDF-Platten auch seitlich nicht verrutschen können, habe ich zwischen der Kellerwand und den Platten noch Holzplatten befestigt. Jetzt sind beide Stücke fest und können nicht mehr verrutschen.
Fräsen
Damit ich eine gerade Nut bekomme, habe ich eine Aluminiumwinkelschiene benutzt. Diese wurde jeweils mit einer Spaxschraube an das obere und untere Opferholzstück befestigt. Da beim Fräsen sehr viel Staub entsteht war mir an dieser Stelle mein Zyklon eine große Hilfe. (keine Fotos) Die Oberfräse von Casals war für mich im ersten Moment etwas ungewohnt: groß, laut, schwer. Und sie hat eine immense Kraft. Da ich „nur“ meine alte Bosch POF 500 gewohnt war, war das eine große Umstellung für mich.
Anzeichnen, bohren, senken, schrauben
An den beiden Seitenteilen wurden nun die Löcher für die Befestigung angezeichnet, gebohrt und gesenkt. Anschließend wurden die beiden länglichen Seitenteile an die anderen Seitenteile verschraubt.
Zwischenböden und Boden
Für die Zwischenböden habe ich noch drei Hartfaserplatten gefunden. Zwei Platten waren „Natur“ und die andere war auf einer Seite weiß beschichtet. Diese Platten habe ich mit meinem Multifunktionswerkzeug PMF 10,8 LI zurechtgesägt. Für den Boden wurde eine MDF-Platte gefunden und da sie zu groß war, mit meiner Handkreissäge PKS 40 zugeschnitten. Anschließend wurden die Bohrlöcher angezeichnet, gebohrt, gesenkt und verschraubt.
Bestückung
Jetzt wurden die Zwischenböden in den vorhandenen Nuten geschoben und das Schleifpapier und meine drei Schleifklötze sind jetzt gut aufgehoben.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.