Abhängen von schmalen Decken
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Damit in unserem Keller endlich mal die Zugangsleitungen von Wasser und Gas zum Heizraum verschwinden haben wir endlich mal ein bisschen Zeit gefunden die Decke abzuhängen. Es gibt genügend Anleitung die einem zeigen was man alles zu beachten hat was man alles für Material braucht um das durchzuführen. Ich möchte euch gerne Zeigen wie das auch mit einfachen günstigen Mittel geht. Der Durchgang ist bei uns knapp 1,25m breit und etwa 4m lang. Dazu kommt dann noch das der Gang einmal um die Ecke geht und dann im Treppenhaus endet. Um das ganze nicht im kompletten Flur weiterlaufen zu lassen haben wir eine günstige Kante gesucht an der wir den abgehängten Bereich einfach enden lassen.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Schlagbohrmaschine
- Linienlaser
- Cuttermesser
- Spachtel
- Schrauben
- Dübel
- Latten
- Rigipsplatten
Los geht's - Schritt für Schritt
Unterkonstruktion Wandverschraubung
Angefangen haben wir damit, die Höhe des Bereichs festzulegen,dann kam die erste Reihe der Kanthölzer (48mm x 28mm) direkt an den Wändenentlang. Wichtig ist hier das die Reihe grade und ausreichend Verdübelt wird.Diese Kanthölzer tragen die gesamte Decke.Wir haben alle 40-50cm eine Schraube mit einem 8mm Dübel verschraubt in Steinwände.
Unterkonstruktion Querhölzer
Danach kommen die Querhölzer (48mm x 28mm). Hier kann mandie abstände von der Plattengrößen des Rigips abhängig machen. Wir haben beica.2,4m Platten 3 querstreben mittig verteilt. Desweiteren kommt dazu das wir an der Stelle, wo die Plattenin der Länge aufeinander stoßen, noch mit einem Restholz (ca 20cm lang) verschraubthaben, denn wenn später mal ein riss entsteht ist er genau an derverspachtelten Stößen. Das letze Bild zeigt noch mal die Querhölzer (rot) und die Zusatzverschraubung am Stoß (grün).
Beplanken
Wenn die Vorarbeit komplett abgeschlossen ist kommt das Beplanken. Wir haben Rigips mit 12,5mm stärke genommen. Bevor die Platte an die Decke kommt haben wir alle kanten angefast ca. 45°. Ohne Spezialwerkzeug sonder mit einem einfachen Cuttermesser. Wenn das ein wenig mehr ausbricht ist das nicht allzu tragisch beim Spachtel werden alle Löcher wieder geschlossen. ACHTUNG: Lampenkabel nicht vergessen durchzuführen.
Abschluss
Die Abschlussarbeiten sind dann nur noch Spachtel, Schleifen und Streichen. Endmontage wie Lampenmonate ist auch gleich zu empfehlen, denn ist ein Provisorium erst mal montiert hält es meist sehr lange die Stellung :-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.