Abdichtung Haus - Erker

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    25 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Freitag Abend, Wochenende, wir sitzen beim Abendbrot, nebenbei gibt Mike Süsser Tips für Bouletten als meine Frau fragt:"Hörst Du das?"
"Ich höre nix". Zack - Fernseher aus. "Hörst Du es jetzt?"
"Nee, ich höre nichts".
Aber ich sehe wie es munter fröhlich neben mir von der Decke tropft.
Nach 4 Tagen Dauerregen mit Ostwind muss das Wasser einen Weg in unsere warme Stube gefunden haben.
Meine Halzschlagader schwillt schlagartig an, als ich mit Taschenlampe bewaffnet auf dem Balkon des Erkers im strömenden Regen stehe und eine erste Vermutung habe.
Pfusch am Bau. Wie ich das hasse. Wissen denn die Herren mit Gesellenbrief und Meistertitel nicht, dass sich das Gehirn beim Nachdenken nicht abnutzt?
Warum ich so arg reagiere werdet Ihr in den nächsten Schritten sehen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 m x Kappleiste | Alu
  • 1 x Katusche | Spezialsilikon
  • 10 x Spenglerscheiben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

Schadensbild innen

Dicke Tropfen die am Balken hängen.
Wasser entlang des Balkens der schon deutlich feucht ist.

Das Bild des Grauens. Wasser im Haus sollte niemals von der Decke kommen, schon gar nicht unkrontrolliert, sondern immer aus einer Entnahmestelle.

2 11

Öffnen des feuchten Bereichs

Feuchtbereich geöffnet.

Zuerst entferne ich die Randleisten. Gar nicht so einfach bei 40 mm langen Klammern. Dann werden die Sichtbretter entfernt. Zum Glück alle geschraubt.
Klebeband lösen und - Erleichterung. Unter der Folie ist die Dämmung trocken. Es läuft "nur" am Balken runter.
Freitag Abend 23 Uhr kann man eh nix beschicken. Also Eimer drunter und schlafen gehen.

3 11

Außenbegutachtung

Dass hier Wasser rein läuft will ich wohl glauben.
Schlechter Stoss, noch dazu an der falschen Stelle und Silikongeschmiere hoch 10.

Samstag früh - das böse Erwachen.
Kaum zu glauben was so mancher Handwerker abliefert. Zum Glück weiß ich nicht wer es war, denn wenn ich das wüsste .......
Sowas hab ich noch nicht gesehen.

4 11

Abbau

Entfernen der Kappleiste.
Altsilikon entfernen.
Na das nenne ich einen geraden Schnitt.

Zuerst werden zwei Fussbodenbretter gelöst um Platz zum Arbeiten zu haben.Die rechte Kappleiste wird entfernt, die Linke wird auf 1m gelöst.
Gut zu erkennen, der akkurate Schnitt der Kappleiste. Die konnte nicht dicht sein.

5 11

Überlegung zum Neuaufbau

Anzeichnen und abschneiden der angeschraubten Kappleiste.
Freihandschnitt. Wird mit Feile begradigt.

Zum Glück hat der Baustoffhändler im Ort samstags geöffnet. Also Abfahrt, Kappleiste und Spezialsilikon kaufen.
Dann wird die Stossfuge der Kannleiste unter das Tropfblech der Tür verschoben. Alte Kappleiste kürzen, neue Kappleiste anpassen und fertig.

6 11

Sicherheit einbauen

Zurechtschneiden der Streifen.
Wakaflex ist auf der Rückseite vollflächig mit Klebeschicht.
Die Streifen werden bis zur Oberkante der Kappleiste an die Wand geklebt.
Richtig festes Andrücken ist wichtig.

Ich habe noch Wakaflex von den Dacharbeiten am Wintergarten liegen. Davon schneide ich mir 3 Streifen und klebe diese an die Wand und auf die Elefantenhaut des Vordaches. Ist nicht nötig, beruhigt aber das Gewissen.

7 11

Anschrauben der Kappleiste

Neue Spenglerscheiben für alte Schrauben.
Anschrauben der Kappleiste.

Die Kappleiste wird mit den alten Schrauben wieder befestigt. Lediglich die Spenglerscheiben habe ich gegen neue getauscht. Soll ja dicht sein.

8 11

Abdichten mit Silikon

Spezialsilikon zum Abdichten von Wandanschlüssen.
Die gute Wirthspritze. Hört auf wenn man es will und tropft nicht nach.
Wichtig: Richtige Größe der Tüllenöffnung.
Trennmittel meiner Wahl: Fairy grün und Wasser.

Beim Baustoffhändler fiel mir ein Spezialsilikon für Kappleisten in die Hände. Besser als das alte was ich zu Haus noch hatte. Also wurde damit abgedichtet.

9 11

Einsetzen des Tropfblechs

Der Stoss ist jetzt unter dem Tropfblech.
Ringsherum dünne Silikonfuge.
Auch zur Tür hin wird dünn Silikon aufgetragen.

An der Tür muss noch das Tropfblech eingesetzt werden. Die Ecken werden ebenfalls mit Silikon abgedichtet.

10 11

Fussbodenbretter wieder anschrauben

Fertige Problemecke

Zum Schluss werden die beiden Fussbodenbretter wieder angeschraubt und die Abdichtung sollte so perfekt sein.

11 11

Außenansicht und Fazit

Außenansicht Erker

Von außen sieht man den kleinen Problemerker. Innen werden wir noch alles offen lassen damit es trocknen kann. Außerdem soll ab Montag wieder Regen kommen. Man weiß ja nie, obwohl - ich bin mir sicher: Da kommt nichts mehr durch.
Hätte der Dachdecker mal seinen Grips angestrengt und den Stoss der Kappleiste gleich unter das Tropfblech gelegt, hätte ich mich nicht aufregen müssen.
So durfte ich mal wieder nacharbeiten was ein Pfuscher hinterlassen hat. Ob ich in diesem Haus jemals fertig werde? Das ist halt das Risiko eines gebrauchten Hauses.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung