Abdeckung für Mauer-Brüstung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Meine Adoptivtochter und Ihr Ehemann habe heuer ein Fertigteilhaus gekauft und ausgebaut.

Bisher fehlte noch eine Abdeckung für die Mauerbrüstung beim Stiegenaufgang und in der Galerie.
Nachdem ich mit Ihnen abgeklärt habe wie sich die Beiden diese vorstellen, bin ich gestern in meine neue Werkstatt und habe mich an die Arbeit gemacht. Nach der Fertigstellung habe ich die Abdeckung natürlich auch gleich montiert.

Hier das Ergebnis.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 14

Materialauswahl

In meinem Holz-Fundus habe ich unter Anderem auch noch schöne, trockene Esche Bohlen. Die sind wie geschaffen für dieses Projekt.

2 14

Auftrennen der Erlenbohlen

Diese Eschen Bohlen habe ich in die Werkstatt gebracht und an der Bandsäge aufgetrennt.

Erst in eine Breite von ca.18cm

3 14

Abrichten und Dickenhobeln

Danach diese auf dem Abrichthobel auf einer Breitseite und einer Schmalseite abgerichtet.

4 14

Auftrennen auf schmale Bretter

Diese habe ich danach an der Bandsäge der Länge nach auf schmale Bretter mit ca. 2,5cm aufgetrennt.

5 14

Dickenhobel

Danach habe ich diese aufgetrennten Bretter mit ca. 2,5cm Stärke mehrmals durch den Dickenhobel geschickt bis die gewünschte Stärke von 19mm erreicht war.


Danach habe ich diese an der Schmalseite sicherheitshalber nochmals abgerichtet.

6 14

Bretter in die richtige Breite sägen und Kanten schleifen

Danach habe ich an der Tischkreissäge diese Bretter in die gewünschte Breite von 16,4cm am selbst gebauten Parallelanschlag gesägt.


Anschließend an der Kantenschleifmaschine die Kanten der Bretter sauber glatt auf das Endmaß von 16cm geschliffen.

In der Eile des "Gefechtes" habe ich leider vergessen davon Bilder zu machen, Sorry

7 14

Ablängen der Bretter

An der Kapp und Gehrungssäge habe ich danach die Bretter auf die gewünschte Länge zugeschnitten.


Die Maße dafür habe ich natürlich im Vorfeld an der Ummauerung abgenommen.

An Stiegenaufgang habe ich eine Schräge gesägt. (Für den Übergang zur Zimmerdecke.

An der Ecke der Galerie Brüstung habe ich einen 45° Winkel gesägt.

Auch die Ausnehmung für den Türstock habe ich an der Bandsäge ausgeschnitten.

Beim Ablängen der Bretter habe ich nach Möglichkeit darauf geachtet, dass die Maserung des Holzes so weit wie möglich im Verlauf von Brett zu Brett übereinstimmt.

8 14

Die Astlöcher

Die Vertiefungen an den Astlöchern habe ich mit schwarzer Holzpaste aufgefüllt und trocknen lassen

9 14

Kanten abrunden

Danach habe ich alle Kanten an den Brettern an der Tischfräse (Abrundfräser) mit einer leichten Rundung versehen.


Auch Stirnseitig, dort wo die Bretter aneinander stehen um die gewünschte Schattenfuge zu erhalten.

10 14

Schleifen

Die Bretter habe ich danach rundum ordentlich glatt geschliffen (80er, 120er, 240er Körnung)


Der Exzenterschleifer hat mir da wirklich gute Dienste erwiesen.
Ein finale Behandlung per Hand bleibt aber immer.

11 14

Oberflächenbehandlung

Die Oberflächenbehandlung habe ich mit "Antik Wachs" und einem weichen Lappen durchgeführt.


Nach drei Wachsdurchgängen habe ich die Oberfläche danach nochmals mit einem sauberen weichen Tuch aufpoliert.

12 14

Acrylfuge als Abschluss

Nach dem Trocknen des Klebers habe ich an der Unterseite den kleinen entstandenen und gewollten Spalt mit Acrylmasse ausgefüllt.


Leider habe ich davon auch keine Bilder.

13 14

Die Montage

Bei der Montage der Abdeckbretter habe ich mich für die Klebe-Variante entschieden.


je acht kleine Klebepunkte pro Brett an der Brüstung angebracht und die Bretter in die Klebepunkte eingelegt und ausgerichtet.

Um an der Schräge des Stiegenaufganges ein Abrutschen der geklebten Abdeckbretter zu vermeiden habe ich diese mit Zwingen gesichert.

14 14

So sieht das dann fertig aus.

Hier auch noch einige Detail Aufnahmen der Astlöcher, weil ich diese immer besonders schön finde.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung