Abdeckung für Gastankdeckel

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Abdeckung Gastankdeckel
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

In unserem Garten befindet sich ein "erdgelagerter" Gastank. Dessen Deckel ist sehr unschön anzuschauen. Nachdem die bisherige Abdeckung morsch war, musste also eine neue her.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Festlegen der Maße

Gastankdeckel
Festlegen der Größe und des Auflagequdrates
Zuschneiden Auflagequadrat

Der Deckel des Gastankes hat etwa 110 cm Durchmesser. Also besorgte ich beim Schreiner meines Vertrauens Platten in geeigneter Größe. Er hatte Seekieferplatten mit jeweils 60 cm x 120 cm als "Abfallholz". Daher kam er mir mit dem Preis sehr weit entgegen. Danke!

2 8

Auflagequadrat bauen

Auflagequadrat lose gelegt
Enden vorgebohrt
Schrauben 5 x 60
Leim auf Stirnseite
Auflagequadrat

Das Quadrat, auf dem die Abdeckung auf dem Gastankdeckel aufliegt hat die Kantenlänge von 50 cm. Es besteht aus 4 Hölzern mit 3 cm x 5 cm aus ungehobelten Latten.
Die Enden von zwei Hölzern werden jeweils vorgebohrt, damit sie beim Verschrauben nicht reißen.

3 8

Quadrat mit Deckelplatten verbinden

Quadrat auf einer Fläche
Zimmermannswinkel zur "Linienfindung"
1. Hälfte verschraubt
Linienfindung 2. Hälfte

Nachdem das Quadrat fertig ist, wird es mit den Platten des Deckels verbunden. Dies geschieht in mehreren Schritten. Zunächst wird die erste Hälfte des Deckels diagonal zum Quadrat gelegt, die Schraublinie festgelegt und verschraubt. Anschließend wird mit Hilfe eines Zimmermannwinkels das "unsichtbare Teil" des Auflagequadrates bestimmt und mit Bleistiftlinien gekennzeichnet. Dann erfolgt das Verschrauben.

4 8

Platte aufzeichnen und aussägen

selbst gebauter "Zirkel"
Kreislinie anzeichnen
Platte aussägen

Mit Hilfe eines selbstgebauten "Zirkels" mit dem Radius 58 cm wird die Kreislinie des Deckels aufgezeichnet und anschließend mit der Stichsäge ausgesägt.

5 8

Grifföffnungen

Ausreißschutz
Enden des Schlitzes bohren
Sägelinien anzeichnen
Aussägen mit Stichsäge
Ränder schleifen

Damit die Platte vom Gastankdeckel abgenommen werden kann sind Grifföffnungen notwendig. Die Größe ergibt sich aus der Hand des Anwenders.
Damit die Unterseite nicht ausreißt, wird ein "Montageholz" festgeklemmt. Mit Forstnerbohrer die Enden vorbohren und anschließend mit der Stichsäge aussägen.

6 8

Platte schleifen und mit Holzöl behandeln

Platte abschleifen
Holzöl als Schutz
Fertig?
sieht schon komisch aus

Damit die Platte länger hält, sollte sie mit Holzöl behandelt werden. Vorher aber bitte anschleifen.

7 8

Umrandung für die Platte

Sieht wirklich nicht gut aus
Reste aus der Grundplatte
Daraus werden die Einzelteile 140 mm lang
35 mm breit
fast 100 Stück
Bohrloch vorstechen
bohren
schleifen und ...
mit Öl behandeln

Die "nackte" Platte sieht schon komisch aus. Daher entschloss ich mich dazu eine Umrandung anzubringen. Gott sei Dank habe ich nicht gewusst, auf was ich mich da einlasse!
Aus den Abschnitten und anderen Seekieferplattenresten sägte ich Stücke mit den Maßen 35 x 140 mm. Insgesamt 96 Stück. Diese habe ich nach dem Sägen noch gebohrt, geschliffen und dann mit Holzöl eingelassen.
Das Anschrauben war schon fast Erholung.

8 8

Umrandung anbringen

Platte Unterseite
Vorbereitungen
Augenmaß zählt!
Endergebnis
Kann eigentlich noch ein Blumenkübel drauf!

Zum Anschrauben der Teile benutzte ich Schrauben 4 x 50. Die Abstände der Hölzer sind nach Augenmaß gewählt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung