Werkzeuge für Heim & Garten

Treppenschutzgitter

Vorher - der gähnende Abgrund des Todes oder zumindest schwerer Verletzungen
Vorher - der gähnende Abgrund des Todes oder zumindest schwerer Verletzungen
Nachher - der ausbruchssichere Hochsicherheitstrakt
Nachher - der ausbruchssichere Hochsicherheitstrakt

  • Skill level
    Normal
  • Costs
    15 €
  • Duration
    1-2 Tage

Unser Sohn ist mittlerweile über ein Jahr alt und wird immer mobiler. Laufen kann er zwar noch nicht ganz, aber so eine Art High-Speed-Krabbeln hat er sich bereits zu eigen gemacht. Bisher hieß das für uns, dass wir dauerhaft wachsam sein mussten, wenn wir uns mit ihm im oberen Stockwerk aufgehalten haben, da wir an der Treppe ins Erdgeschoss noch kein Treppenschutzgitter hatten.

Im Handel habe ich leider keines finden können, welches zum einen breit genug ist und sich gut am bestehenden Treppengeländer befestigen lässt. Außerdem wollen wir unseren Kater natürlich nicht in seinem Bewegungsdrang einschränken. Also muss der auch noch irgendwo durchpassen.

Vor einiger Zeit hatte Matthias Wandel ein entsprechendes Treppenschutzgitter, welches sich in der Art eines Parallelogramms heben und senken lässt. Dieses habe ich bei meinem Treppenschutzgitter aufgenommen, um es am Treppengeländer einhaken zu können.

Du brauchst
  • Akku-Schrauber
  • Jigsaw
  • Random Orbit Sander
  • Rotary hammer
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Oberfräse
  • Pinsel
  • Metallsäge
  • Raspel
  • Feile
  • Holzleisten
  • Acryl Lack
  • Alurohr
  • Alustab
  • Unterlegscheiben
  • Klappscharniere
  • Schrauben
  • Holzleim
Schritt 1 10

Leisten für horizontale Streben

Leisten auf die gewünschte Länge sägen
Leisten auf die gewünschte Länge sägen
Aussparungen als Aufnahme für die vertikalen Leisten anzeichnen
Aussparungen als Aufnahme für die vertikalen Leisten anzeichnen
Aussparungen ausfräsen
Aussparungen ausfräsen
Alle Aussparungen sind ausgefräst - eine staubige Angelegenheit
Alle Aussparungen sind ausgefräst - eine staubige Angelegenheit
Bohren der Achsaufnahme
Bohren der Achsaufnahme

Als erstes habe ich die obere und untere horizontale Leiste erstellt, die aus jeweils zwei Fichteleisten zusammen gesetzt sind. Diese habe ich ein klein wenig länger gemacht als der Treppenaufgang breit ist, damit ich noch die Querstreben am Treppengeländer erreiche.

Im Vorfeld habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie breit die Durchlässe zwischen den einzelnen vertikalen Streben sein dürfen. Wähle ich sie zu schmal, kommt der Kater vielleicht nicht mehr durch, wähle ich sie zu breit, finden wir unseren Sohn womöglich schneller am Fuße der Treppe wieder als uns lieb ist.

Nachdem die Durchlassbreite klar war und damit auch die Anzahl der vertikalen Streben, ging ich daran, an den horizontalen Streben für jede vertikale Strebe entsprechende Aussparungen zu fräsen. In diesen Aussparungen sollen sich dann die vertikalen Streben an einer Achse bewegen können. Für diese Achsen habe ich entsprechende Aufnahmen gebohrt.

Die Leisten wurden danach noch mit einem Abrundfräser bearbeitet und glatt geschliffen. Es soll sich ja schließlich niemand dran verletzen.

Schritt 2 10

Leisten für vertikale Verstrebungen

Alle vertikalen Leisten auf die gewünschte Länge bringen.
Alle vertikalen Leisten auf die gewünschte Länge bringen.
Mittelpunkt des Stabendes ermitteln.
Mittelpunkt des Stabendes ermitteln.
Abrundung einzeichen.
Abrundung einzeichen.
Alles wegraspeln, was nicht nach Abrundung aussieht.
Alles wegraspeln, was nicht nach Abrundung aussieht.
So soll der abgerundete Stab mal in der Aussparung der horizontalen Leiste sitzen.
So soll der abgerundete Stab mal in der Aussparung der horizontalen Leiste sitzen.
Löcher für die Achsdurchführung in den Mittelpunkt des Stabendes bohren.
Löcher für die Achsdurchführung in den Mittelpunkt des Stabendes bohren.
Alle Kanten abrunden und anschließend glatt schleifen.
Alle Kanten abrunden und anschließend glatt schleifen.

Nachdem die vertikalen Streben auf die entsprechende Länge gekürzt waren, habe ich die Enden abgerundet - eckige Streben ließen sich in eckigen Aussparungen auch etwas schlecht bewegen. Dazu habe ich mit dem 45°-Anschlag meines Winkels die Mitte des Endes des Stabes ermittelt und mit einem Zirkel einen Halbkreis gezogen. Alles außerhalb des Halbkreises habe ich abgesägt und mit einer Raspel für die Rundung gesorgt.

Den vorher ermittelten Punkt habe ich anschließend durchbohrt, um dort die Achse durchführen zu können.

Auch die vertikalen Streben wurden natürlich mit dem Abrundfräser und dem Excenterschleifer bearbeitet.

Schritt 3 10

Farbe kommt ins Spiel

Statt der Schaumstoffrolle habe ich dann doch lieber einen Pinsel genommen.
Statt der Schaumstoffrolle habe ich dann doch lieber einen Pinsel genommen.
Drei Lackschichten später
Drei Lackschichten später

Da unser Treppengeländer weiß ist, musste das Treppenschutzgitter natürlich angeglichen werden. Dazu habe ich alle Stäbe mit drei Schichten Acryl Lack gestrichen. Bei der Auswahl des Lackes habe ich darauf geachtet, dass er für Kinderspielzeug geeignet ist. Also kann sich unser Sohn am Gitter wortwörtlich gerne die Zähne ausbeißen.

Schritt 4 10

Achsverbindungen

Alu-Röhrchen und -Stäbe werden von Hand gesägt.
Alu-Röhrchen und -Stäbe werden von Hand gesägt.
Die Röhrchen werden anschließend in die Löcher in den vertikalen Streben gehämmert.
Die Röhrchen werden anschließend in die Löcher in den vertikalen Streben gehämmert.

Matthias Wandel hatte für sein Treppenschutzgitter als Achse einfache Holzdübel verwendet. Dies hatte zur Folge, dass das Gitter bei jeder Bewegung ordentlich gequietscht hat. Das wollte ich unbedingt vermeiden.

Daher habe ich mir ein Alurohr sowie einen Alustab geholt, der passgenau in das Alurohr eingeführt werden kann. Das Alurohr habe ich in kleine Stücke gesägt, deren Länge der Länge des Lochs der vertikalen Streben entspricht. In dieses Loch wurden die Aluröhrchen dann auch rein gehämmert, wo sie als Achslager dienen.

Den Alustab habe ich in kleine Stückchen gesägt, die etwas länger sind als die gerade gesägten Röhrchen. Diese sind als Achse gedacht und müssen entsprechend in die Aufnahmelöcher der horizontalen Streben reichen.

Anfangs hat meine Konstruktion übrigens auch ordentlich gequietscht. Das hat sich mittlerweile komplett gelegt. Keine Ahnung, ob das Matthias Wandel auch der Fall war.

Schritt 5 10

Zusammenbau

Die Achsaufnahme in der Aussparung für die vertikale Strebe.
Die Achsaufnahme in der Aussparung für die vertikale Strebe.
Die Achse wurde in die Achsaufnahme eingesetzt.
Die Achse wurde in die Achsaufnahme eingesetzt.
Eine Unterlegscheibe verringert das Spiel, sorgt aber auch für Bewegungsfreiheit.
Eine Unterlegscheibe verringert das Spiel, sorgt aber auch für Bewegungsfreiheit.
Die vertikale Strebe sitzt auf der Achse.
Die vertikale Strebe sitzt auf der Achse.
Eine weitere Unterlegscheibe gesellt sich hinzu.
Eine weitere Unterlegscheibe gesellt sich hinzu.
Und das mit allen Streben - beidseitig. Fehlt nur noch das Verleimen des zweiten Elements der horizontalen Leiste.
Und das mit allen Streben - beidseitig. Fehlt nur noch das Verleimen des zweiten Elements der horizontalen Leiste.

Den Zusammenbau hatte ich mir am schwierigsten vorgestellt, da ich ja sieben vertikale Streben gleichzeitig zwischen die beiden Elemente der beiden horizontalen Leisten positionieren musste. Letztendlich ging das aber doch einigermaßen flott von der Hand.

Dummerweise musste ich bei einem Testzusammenbau feststellen, dass ich beim Schleifen der vertikalen Streben etwas zu viel geschliffen habe. Diese hatten nun deutliches Spiel zwischen den beiden Teilen der horizontalen Streben. Da habe ich mir jeweils mit einer Unterlegscheibe auf jeder Seite der vertikalen Strebe auf der Achse beholfen. Das sollte auch den Effekt haben, dass sich das ganze noch leichter bewegen lässt.

Schritt 6 10

Wandbefestigung

Die Halteleiste für die Wand ...
Die Halteleiste für die Wand ...
... wird erst einmal mit drei Klappscharnieren am Türschutzgitter befestigt.
... wird erst einmal mit drei Klappscharnieren am Türschutzgitter befestigt.
Klipp-Klapp - geht!
Klipp-Klapp - geht!
Mist, das Gitter lässt sich nicht weiter öffnen.
Mist, das Gitter lässt sich nicht weiter öffnen.
Die aufgedoppelte Wandleiste. Daran wird nur noch das Treppenschutzgitter befestigt.
Die aufgedoppelte Wandleiste. Daran wird nur noch das Treppenschutzgitter befestigt.
Jetzt geht das Treppenschutzgitter ganz auf.
Jetzt geht das Treppenschutzgitter ganz auf.

Um das Treppenschutzgitter an der Wand zu befestigen, habe ich eine weitere Leiste mittels dreier Klappscharniere an eine der äußeren vertikalen Streben geschraubt. Diese habe ich dann mit drei Schrauben an der Wand befestigt.

Hätte ich vorher ein wenig nachgedacht, wäre ich vielleicht drauf gekommen, dass ich diese Konstruktion niemals hätte an die Wand klappen können. Da die aufgedoppelten vertikalen Leisten natürlich breiter sind als die eine, die das Gitter an der Wand hält, sind die vertikalen Leisten im Weg (im Video sieht man das am besten). Außerdem hatte ich die Fußleise an der Wand nicht bedacht. Die war etwas höher als der niedrigste Punkt des Treppenschutzgitters und war damit ebenfalls im Weg.

Als Lösung des Problems habe ich einfach die Leiste an der Wand ebenfalls aufgedoppelt. Dabei habe ich dann gleich das ganze einen Zentimeter höher gesetzt. Damit waren beide Hindernisse aus dem Weg geräumt und das Treppenschutzgitter ließ sich ganz an die Wand klappen.

Schritt 7 10

Haken zum Verschliessen

Das aufgezeichnete Raster - jedes Kästchen mit einem X kommt weg.
Das aufgezeichnete Raster - jedes Kästchen mit einem X kommt weg.
Der fertig ausgesägte Haken.
Der fertig ausgesägte Haken.
Nicht schön, aber funktional und stabil.
Nicht schön, aber funktional und stabil.
Die Haken werden angeleimt und verschraubt.
Die Haken werden angeleimt und verschraubt.

Um das Gitter am Treppengeländer befestigen zu können, mussten ein paar Haken her, damit ich es dort an den Querverstrebungen einhaken konnte. 

Nun sollte es zum einen für unseren Sohn nicht zu leicht sein, zum anderen sollte es für uns nicht zu schwer sein, dass Gitter zu öffnen. Bisher konnte ich bei dem Gitter an unserer Küchentür beobachten, dass sich unser Sohn an dem Gitter hochzieht und sich dran hängt. Von daher habe ich beschlossen, den Haken so zu gestalten, dass man das Treppenschutzgitter anheben muss, um es zu öffnen.

Auf einem Stück Restholz habe ich mir ein Raster gezeichnet und dort die Teile markiert, die ich nicht brauchte. Mit der Stichsäge war dann der Haken schnell ausgesägt und anschließend wieder abgerundet, geschliffen und lackiert.

Mit jeweils drei Schrauben habe ich ihn dann an der anderen äußeren vertikalen Strebe befestigt, wobei ich ihn zuerst am Treppengeländer positioniert habe.
 

Schritt 8 10

Gewicht aufnehmen

Ursprüngliche sollte ein handelsüblicher Gummistopper das Gewicht aufnehmen und die Geräusche dämpfen. Der war aber nach dem Höhersetzen des Gitters zu kurz.
Ursprüngliche sollte ein handelsüblicher Gummistopper das Gewicht aufnehmen und die Geräusche dämpfen. Der war aber nach dem Höhersetzen des Gitters zu kurz.
Die Eigenkonstruktion. Nach dem Unterschrauben kamen noch weiße Filzpads drunter, so dass auch damit die Geräuschdämmung gegeben ist.
Die Eigenkonstruktion. Nach dem Unterschrauben kamen noch weiße Filzpads drunter, so dass auch damit die Geräuschdämmung gegeben ist.

Um zu verhindern, dass die Halterung an der Wand oder die Haltehaken überlastet werden, falls unser Sohn zwischen die Streben tritt und dort drauf herum hüpft, habe ich unter die untere vertikale Strebe im ersten Schritt einen Gummistopper befestigt, der das Gewicht aufnimmt bzw. Stöße abmildert.

Diesen Stopper durfte ich durch eine Eigenkonstruktion ersetzen, nachdem ich festgestellt hatte, dass ich das Gitter doch noch etwas höher setzten muss (siehe Arbeitsschritt "Wandbefestigung"). Der Stopper war einfach nicht mehr groß genug und im Baumarkt habe ich keinen finden können, der die entsprechende Größe aufwies.

Daher habe ich einfach von einem Rundholz zwei kurze Stücke abgesägt und mit einem zweistufigen Boher ein Loch rein gebohrt, damit ich die Stücke mit einer Schraube am Treppenschutzgitter befestigen kann. Vorher wurden auch diese Stücke noch mehrfach weiß lackiert. Nach dem Verschrauben habe ich einfach jeweils ein weißes Filzpad drunter geklebt, welches die Geräusche beim Aufsetzen des Gitters etwas mildert.

Schritt 9 10

Test

Der Lütte passt nicht durch und bekommt es auch nicht auf.
Der Lütte passt nicht durch und bekommt es auch nicht auf.
Der Kater hingegen hat kein Problem, durch das Gitter zu laufen.
Der Kater hingegen hat kein Problem, durch das Gitter zu laufen.

Als kurzen Test des ganzen habe ich mich bei geschlossenem Treppenschutzgitter zwischen die Streben gestellt. Mein Gewicht wurde tadellos durch die Konstruktion aufgenommen. Das dürfte also auch meinen Kleinen aushalten, wenn er sich mal dranhängt und anfängt zu hüpfen.

Unter väterlicher Aufsicht durfte er das Gitter dann auch gleich mal ausprobieren. Er war davon wenig begeistert, stört es doch effektiv seinen Freiheitsdrang. Mittlerweile hängt es bereits über einen Monat und er hat es mittlerweile aufgegeben, die Treppe zu erreichen.

Unser Kater hingegen kommt problemlos durch die Stäbe hindurch. 

Schritt 10 10

Nachtrag

Mein Sohn ist nun fast zweieinhalb Jahre alt und das Gitter hat ihn bisher erfolgreich davon abgehalten, die Treppe zu erreichen. Das ist jetzt aber vorbei. Seit Kurzem schafft er es ohne Probleme den Verschluss zu öffnen und zu schließen.


Nun ließe sich der Verschluss ohne Probleme durch einen anderen, etwas komplizierteren ersetzen. Aber auch das dürfte er irgendwann raus haben. Da er mittlerweile sowohl rauf als auch runter sehr sicher auf der Treppe ist, verzichte ich darauf aber.


Tags