4 weitere Fühlkästen zu vergeben

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    200 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Eigentlich wollte ich den von mir gebauten Fühlkasten: http://www.1-2-do.com/de/projekt/Fuehlkasten-/bauanleitung-zum-selber-bauen/3343/ als Wettbewerbsprojekt einreichen, hat aber leider nicht funktioniert, vielleicht weil dieser schon mal erfolgreich an einem Wettbewerb teilgenommen hat, daher stelle ich nun diese nachproduzierten ein. Meine Schule (Educationcenter BBZ in Petersberg bei Fulda), in welcher ich meine Umschulung zum Elektroniker absolviert habe hatte sich bereit erklärt, 4 weitere Fühlkästen, nach meinen Vorlagen ( 2 große und 2 kleine) als Spende zu bauen. Da diese nicht nur für Senioren, sondern auch für kleine und große Kinder zum spielen und trainieren des Tastsinnes geeignet sind, bieten sie sich für diesen Wettbewerb ja an. Hier einige Bilder zur Entstehung der Kästen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Holz (Fichte, Kiefer o.a.) | Holz (je nach Art und Anzahl der Kästen)
  • 2/4 x Türscharniere | Metall
  • Holzleim
  • Lamello´s / Dübel
  • 1 x Bodenplatte aus dünnem Holz

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Materialvorbereitung

Das Rohmaterial
Bearbeitung der Teile
Die mit Nut versehenen Teile
weitere fertig gestellte Einzelteile
und noch mehr Teile

Zuerst wurden die Platten für die Kästen in den jeweils passenden Maßen auf Gehrung zugesägt.
Anders als bei meinem Fühlkasten wurde hier für den Boden ein dünnes Holz verwendet welches mittels einer Nut in die Wände eingearbeitet wurde.

2 6

Zusammenbau der Wände und Boden

Hiermit wurden die Nuten gefräst
Und hier erfolgt das Bohren der Eingrifflöcher.
Teile mit Löchern und Nuten

Die zugeschnittenen Teile werden nun mit Nuten (für die Verleimung mit Lamellos) versehen, sowie die Eingrifflöcher gebohrt.

3 6

Teile verleimen

Wände zusammenfügen...
...und gut trocknen lassen.
Hier nochmal ein kleiner Kasten

Nun werden die Teile mittels Lamellos und Leim verbunden, während dem Trocknungsvorgang wurde ein Spanngurt um die Kästen gespannt.

4 6

Mittelwände einbauen

Mittelwände in großem Kasten
Alles schön trocknen lassen
auch bei den großen Kästen

Bei den kleinen Kästen wird die Mittelwand beim zusammenfügen der Wände gleich mit eingearbeitet, bei den großen Kästen wurden sie später eingebaut.Die Mittelwände wurden mit Dübeln in den Kästen verleimt.

5 6

Deckel montieren

Deckel mit Eingrifflöchern und Scharnieren
Deckel bei großem Kasten
Beide Klappen geöffnet

Da in unserer Schreinerei noch etliche Türscharniere vorhanden waren hat man sich dazu entschlossen, die Öffnung der Deckel mittels Türscharnieren auszuführen, diese Variante ist natürlich wesentlich schöner und stabiler als die von mir verwendeten aufschraubbaren Scharniere.

6 6

Die fertigen Kästen

Hier noch ein paar Bilder von den fertigen Kästen (auf den Bildern fehlen noch die Eingrifflöcher welche mittels braunem Moosgummi ausgeführt werden, diese werden aber noch an den Kästen montiert)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung