3facher Bilderrahmen aus Resten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

In letzter Zeit habe ich mehrfach Schnitte mit der Kappsäge gemacht

daraus entstanden einige Reststücke die zum Verbrennen zu schade waren.
Kurzerhand entschloss ich mich einen 3fachen Bilderrahmen zu machen
mit verschiedenen Holzresten, größen ,und diversen Farben bemalt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Dachlatte (1m)
  • 1 x Holzleiste (0,8m)
  • 1 x Stück Europalette
  • 1 x Dose | Lasur
  • 4 x Schrauben
  • 1 x Plexiglasplatte

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Holzzuschnitt

In diesem Schritt wurden die Holzstücke

auf 45° Gehrung mit der Kappsäge geschnitten

2 7

Tackern und verleimen

Anschließend wurden die Holzleisten(stücke)

aneinander gelegt verleimt und auf der Rückseite 
mit dem PTK 14 EDT getackert.
Zum Schluss noch Schraubzwingen dran und warten
bis der Leim trocken ist 

3 7

Schleifen

Nun wurde das Reststück das als Bodenplatte dient,

es ist aus einer Europalette, mit dem PBS 75 Bandschleifer 
geschliffen.Anschließend auch die Holzrahmen.

4 7

Alles bemalen oder besser gesagt lasieren und lackieren

HIer wurden die Bodenplatte und der kleinste Holzrahmen

in grau lasiert,der rote Rahmen wurde lackiert ebenso wie der weisse
Ich habe einfach Farben verwendet die ich da hatte.

5 7

Plexiglasscheiben schneiden

Hier wurden Reststücke Plexiglas mit der Bandsäge

zurecht geschnitten und anschließen 
von hinten an die Rahmen angeschraubt

6 7

Rahmen verbinden

Um die einzelnen Rahmen miteinander zu verbinden

benutzte ich diesmal die Heisklebepistole.
Es ist leider schwer hiervon Bilder zu machen da der Kleber
bei mir in der Werkstatt mangels Heizung schnell kalt und fest wird!

7 7

Rahmen an Bodenplatte verschraubt

Um die Rahmen mit der Bodenplatte zu verbinden

fixierte ich sie erst mit 2 Schraubzwingen
und verschraubte sie anschließend von unten


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung