3D-Skelett
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten12 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Halloween steht vor der Tür. Als Ergänzung meiner Deko habe ich dazu ein Skelett gemacht. Dieses ist etwa 110 cm groß und die Vorlagfe dazu habe ich von makecnc.
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorarbeiten
Die Originalvorlage habe ich nach Corel Draw importiert. Die einzelnen Teile wurden platzsparend geordnet. Alle doppelt benötigten Teile wurden nur einmal genommen und entsprechend gekennzeichnet. Danach wurden die 12 Seiten über ein Posterdruckprogramm ausgedruckt und anschließend zusammengeklebt (Bild 1).
Auf eine 6mm Sperrholzplatte (Buche) klebte ich eine Buchfolie (Bild 2). Darauf kamen erst einmal die doppelt benötigten Teile mittels Sprühkleber. Diesen Teil trennte ich ab (Bild 3) und nagelte ihn auf die Restplatte.
Sägearbeiten
Als erstes sägte ich alle doppelt benötigten Teile im Stapel (Bilder 4+5).
Danach schnitt ich die einzeln benötigten Teile aus dem Vorlagebogen und platzierte diese auf der mit Buchfolie beklebten Platte (Bild 6). Die Platte trennte ich in handlichere Stücke auf (Bild 7) und sägte dann die einzelnen Teile (Bild 8). Als Letztes kam die Wirbelsäule, das größte Stück, an die Reihe (Bild 9).
Die Wirbelfortsätze wurden sehr oft benötigt. Dazu nagelte ich Reste zu 3er-Stapeln zusammen und sägte dann die Teile aus (Bild 10).
Bald waren alle Teile ausgesägt (Bild 11).
Steckprobe
Mal sehen, ob auch alles passt!
Da ich vor allem die Steckschlitze eher knapp säge, musste ich diese mit der Feile Stück für Stück anpassen Je strenger die einzelnen Teile sich zusammenstecken lassen, desto stabiler steht das Skelett!
Gruppe für Gruppe wurden die Teile angepasst und zusammengefügt (Bilder 12-15), bis letztlich das komplette Skelett vor mir stand (Bild 16).
Zusammenbau
Erst einmal alle Teile schleifen (Bild 17).
Danach Gruppe für Gruppe zusammenkleben. Den Leim hab ich mit einem Pinsel aufgetragen (Bild 18), die Teile zusammengesteckt und den dabei ev. austretenden Leim mit einem Palstikhalm aufgenommen (Bild 19).
Aufgrund der unterschiedlichen Formen war der Einsatz von Klemmen oftmals nicht möglich. Da leisteten Gummibänder gute Dienste (Bild 20).
Gruppe für Gruppe wurde so zusammengeleimt (Bild 21). Zum Schluss wurden die Wirbelfortsätze eingeleimt (Bild 22), dann war das Skelett fertig (Bild 23).
Es steht sehr stabil auf eigenen Beinen.
Färbeln
Nach einigem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen, das Skelett einzufärben. Ich glaube, so wirkt es einfach besser als Halloweendeko.
Nach längerem hatte ich so wieder mal Gelegenheit, mein Airbrush-Set auszupacken.
Erst einmal mit weißer Akrylfarbe alle Teile grundieren (Bild 24). Dabei in alle Ecken und Lücken sprühen (Bild 25). Eine Arbeit, die mit einem Pinsel sehr mühsam und zeitaufwändig wäre.
Man könnte die Teile auch vor dem Zusammenbau grundieren. Für die Feinarbeit muss es aber zusammengebaut sein, damit die Übergänge auchg wirklich passen!
Erst mit grau, dann mit schwarz wurden Details herausgearbeitet und alles etwas konturiert (Bilder 26+27). Die Zähne habe ich mit einem Pinsel mit gelber und weißer Farbe gestaltet. Dann war das Skelett fertig und fand Aufnahme im Kreis anderer Dekoteile (Bild 28).
Anmerkung:
Man kann das Skelett auch in Schulklassen/Kindergärten als Anschauungsmaterial aufstellen (ev. auf einer Platte befestigen). Dazu entweder in natur belassen, oder die einzelnen Gruppen unterschiedlich einfärben.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.