3D Druck Absauganschluss
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Dadurch das ich aktuell am Umbau meiner Werkstatt beschäftigt bin dachte ich mir das es vielleicht im Zuge dieser Arbeiten auch einige Dinge verbessern kann.
Früher war die Absauganlage direkt mit meiner Kreissäge verbunden aber dadurch das ich jetzt zusätzlich die Oberfräße auf dem selben Tisch nutzen möchte geht mir sehr viel an Absaugkraft verloren wenn ich beides gleichzeitig betreibe.
Somit musste eine Möglichkeit her um die Absaugschläuche einzeln ansteuern zu können ohne jedes mal den Schlauch neu anstecken zu müssen.
YouTube sei dank wahren hier auch schon zahlreiche Videos über Absaugboxen mit Klappen vorhanden, nur gab es da noch ein kleines Problem und zwar hatte ich derzeit keine Holzreste mehr übrig und mein anderes Holz war derzeit schon für andere Projekte verplant und durchs Wochenende leider auch keine Möglichkeit mir Nachschub zu holen.
Dann kam mir die Idee vom 3D Drucker. Dadurch habe ich die Installation meines Druckers dem Werkstattaufbau dazwischengeschoben um mir ein paar Helfer drucken zu können.
In diesem Projekt möchte ich euch gerne meine kleine Vorrichtung vorstellen die ihren Dienst sehr gut macht. Endlich ist es mir möglich die Absaugung durch verschließen und öffnen der Klappen zu steuern und kein Hin und Her hängen der Schläuche mehr notwendig =).
Das hier vorgestellte Bauteil wurde für ein flexibles Installationsrohr mit einem Innendurchmesser von ca 42 mm und einem Außendurchmesser von 50mm konstruiert das ich im Baumarkt erworben habe.
Für die Anschlüsse habe ich meine schon vorher vorhandenen „Boxen“ verwendet somit sind hier nur die Kosten des Verbrauchten Materials vom 3D Drucker (bei mir PLA) + Dichtungsstreifen das für ein Stück gebraucht wird beinhaltet.
Meine Files können hier heruntergeladen werden:
https://www.thingiverse.com/thing:3679149
Druckparameter die ich für diese Drucke verwendet habe:
Rafts und Supports habe ich nicht benötigt da diese Teile keine extrem überhängenden Abschnitte beinhalten.
Dadurch das dieses Teil mehr Hilfsmittel als Deko für mich ist hab ich das ganze in 0,3 mm Layerhöhe und einer Geschwindigkeit von 80mm/sec gedruckt.
Infill war bei mir 80% mit einer Füllmethode von Fast Honeycomb
Du brauchst
- Akku-Schlagbohrschrauber
- 3D Drucker
- 1 x in 2 Farben da mir eine zwischen dem Druck ausgegangen ist | PLA (ca. 18 Meter)
- 0,5 M x Dichtungsstreifen (0,5 cm Breit und ca 2mm hoch)
- 5 x Schrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
3D Druck der Teile
Nach der Konstruktion der zu druckenden Komponenten (3 einzelne Bauteile die zuletzt durch Verschrauben zusammengehalten werden) geht es an den 3D Druck.
Zuschneiden des Dichtungsbandes
Dadurch das ich kein Dichtungsband hatte das 5mm breit ist habe ich ein 1cm breites der Länge nach geteilt. Auch wenn die Streifen etwas unregelmäßig breit sind hat dies keine Auswirkungen auf die Funktion, sowie sind sie nach dem Verschrauben nicht mehr sichtbar ;-)
Verkleben der Dichtungsbänder
Nachdem die Dichtungsbänder zugeschnitten wurden, habe ich sie auf den Markierten stellen (sind 0,4 mm Vertiefungen auf der Vorder- und Rückseite von dem Bauteil 1 (Boden platte) aufgeklebt. Dadurch das die Dichtungsbänder etwas (c.a 0,2 mm innen und 1mm außen) überstehen (in der Höhe) wird eine bessere Dichtung erreicht.
Zusammensätzen der Bauteile
Sobald alles verklebt und vorbereitet wurde wird die Platte, die zum schließen der Absaugöffnung verwendet wird, in die dafür vorgesehene Mulde gelegt (muss kurz eingedrückt/eingeklinkt werden da ich absichtlich die Bereiche des Eingangs nur sehr wenig kleiner gelassen habe als die Platte). Somit bleibt die Führung bestehen blockiert aber nicht im Innenraum da dort der Abstand zu den Seiten größer ist.
Anschrauben der Teile auf die Box
Sobald alles zusammenmontiert wurde wird der Absauganschluss auf die Box geschraubt. Am Anfang werden die Schrauben nur leicht angezogen und nochmal sicherheitshalber nachkontrolliert ob sich die Platte nicht verkeilt hat (versuch den Anschluss zu schließen und wieder zu öffnen), ist dies nicht der Fall so können die Schrauben fest angezogen werden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.