2V GeoDome Ø 4,30m als Gewächshaus mit Sockel

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
2V GeoDome auf 68cm Sockel mit Folie 0,5mm beplankt
Dome ohne Sockel ; viele Anvendungen sind möglich.
Building a 2V Geodesic Dome without special Connectors in modular construction Ein von mir bei YouTube hochgeladenes Video vom Richten des Domes.
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    600 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Auf Grund vielmals gesehen habe ich mich an das Projekt geodätische Kuppel / Geodome getraut.Die Maße habe ich von einem Domekalkulator, nach vielem Suchen gefunden, übernommen Diesen Durchmesser habe ich gewählt , daß er mit Doppelstegplatten von 0,98m / 120m Briete kompatible ist. Den Bau der Eingangstür überschlage ich, da diese auf verschiedenste Art ausgeführt werden kann. Auf den Fotos sind 2 Variationen dargestellt. Ein Sockel ist nicht zwingend erforderlich; kleiner Dome 1/2 Höhe des Durchmessers macht Sinn. Ab 4,30m Durchmesser sind Eingänge direkt in einem Pentagonelement möglich.
2 Videos habe ich bei YouTube hochgeladen, die hier angeschaut werden können.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akku-Schrauber
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Bit-Einsätze passend zu den Schrauben
  • Winkel, ASchmiegenwinkel, Taschenrechner, Teppichmesser,Wasserwaage
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 30 x Latten | KDI (35x55x1176mm)
  • 55 x Latten | KDI (35x55x1330)
  • 30 x Latten | KDI (35x55x500mm)
  • 42m² x Folie | UV-Beständige (0,5mm x 1,40m x 30lfdm)
  • 600 x Sprenglerschrauben | VA-Schrauben
  • 120 x Schrauben | Spax (4x70)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Holzzuschnitt

30 und 35 unterschiedliche Längen KDI-Latten fertig zugerichtet und gekennzeichnet.

Nach Ermittung der Längen und Schmiegen mit Hilfe eines GeoDome_Kalkulators die 30 und 35 KDI-Latten zuschneiden. Zwei Schiftungsschnitte je Seite mit der Kapp und Gehrungssäge anarbeiten.
Für den Sockel; zehneckiig 20 Holzteile mit je 2 Gehrungen von 18° anfügen und drei Senkrechtte Latten auf 50 cm auskürzen.

2 7

Der Sockel; Zuschnitt und Montage.

Sockel H= 68cm 10eckig
Sockel H= 68cm , 10eckig , 1 Element mit Eingang, unter den Elementen Mauerfolie getackert und paarweise gekoppelt.

Die 20 Grundlatten auf Maß auskürzen und je Ende eine - 18° Gehrung anfügen. 30 kurze senkrechte Latten auf 50cm Länge bringen und dann 3 Stück mit einer Grund u. Oberlatte verschrauben. Dann pärchenweise koppeln und eine ca. 40cm breite Mauerfolie tackern zum Schutz von Bodenfeuchtigkeit.

3 7

Die 6 Pentagon-Elemente vormontieren

5 der 6 Pentagons
Das Dachelement mit Folie beplankt .
Sockelemente mit Folie versehen
Sockel Grundlateendetail

Als erstes die 6 Fünfeckelement zusammenfügen. Beginnend mit den kurzen Latten und den 72^ Gradschnitten Latte an Lattte mit zwei Spax per Punkt verschrauben. Dann die Latten umlaufen mit den "Speichen" verschrauben.
Darauf achten ,daß die fünf Wandelemente unten eine der zehn abweichenden lngen Latten erhalten. 10 Latten sind im Zuschnitt zu beachten. Diese ergeben den 10 Eck Grund; s. Foto Grunddetail.
Das Dachelement hat 5 kurze und 5 Lange Bauteile . Hier ist es sinnvoll, die Folie vor dem Richten aufzubringen. 5 Sprenglerschrauben je Latte sollten reichen.

4 7

Das " Richten"

Sockelpärchen mit Mauerfolie
Den Sockel ausniviliert erstellen
Die Pentagonelemente mit dem Sockel verschrauben.
Der fertige Dome in Gesellschaft seiner Kollegen: Hühnerauslauf und Hühnerhaus mit OSB 12mm und Teichfolie beplankt. Der Auslauf ist mit günstigem Silonetz bespannt.

Die Montage des Domes beginnt mit dem Ausnivilieren des Sockels. In jeder Ecke eine ca. 50cm Latte in den Boden rammen und auf Höhe bringen. Dann den Sockel ringsum montieren. Auf jedes zweite Element eine der 5 übergebliebenen langen Latteteile aufschrauben. In die Zwischenfelder die 5 Wandelemente, bzw, 4 und eines mit dem Eingang Spitze an Spitze der Fünfecke verschrauben. Zum Schluß das Dachelement, das nach zwei bis drei Wandteilen in den Dome gestellt wurde mit den nach oben zeigenden Spitzen der Wandelemente koppeln. Der reine Geodome ist gerichtet. Dann die 0,5mm Klarsichtfolie , UV_Beständig montieren. Ich habe es so gehandhabt , 5 Teile Folie vorzuschneiden; drei Dreiecke eines Pentagons und daranhängend ein selbstentstehendes gleichschenklig/gleichwinklickliges Dreieck.
Ebenso 5 Teile Folie mit den 2 obenliegenden Dreiecken eines Fünfeckelements und einem Dreick Dito vom Unterteil. Das Dach wird vor Montage belegt. Mit SprenglerschraubenV2a 4,5x30; 5Schrauben auf einem Stab die Folienkombinationen von Unten her bespannen. Die Folie vom Dachelement wurde am Rand nur geheftet und dort wird die Folie untegeschben und Beide stramm auf dem Rand des Daches verschraubt.
Auf die Detail der Tür gehe ich hier nicht weiter ein, da der Eingang wie auf den Fersten Fotos auch andere Möglichkeiten zeigt und die Ausführung ist eben Indviduell.
Der 2V-GeoDome steht :-) und ich hoffe Anreitz geschaffen zu haben sich selbst einen Dome in den Garten zu stellen.

5 7

Anhang

Die Mauerfolie etwa 30cm nach Außen etwa 15cm in den Boden einlassen. Dann mit Zierkiesel auffüllen, so steht der Sockel oder wenn ohne der reine Dome nicht ständig in der Feuchtigkeit.
Bei Nutzung von Tierhaltung wäre es sinnvoll einen Hasendraht ca. 35cm um den Dome herrum einzugraben ( Ratten und andere Wühltiere) abzuhalten.

6 7

Die Belüftung

Automatischer Temperatur_Fensteraussteller

Bei der vielseitigen Nutzung einer gedätischen Kuppel, besonders bei einem gewächshaus ist es sinnvoll 2 der sich selbstergenden gleichschenklig/gleichwinklig Dreiecke mit Dreieckfenster ebenfals aus KDI-Latten Oben an der Waagerechten mit 2 Scharnieren angeschlagen und Unten mit Auto-Temperaturöffnern "Amazon" ,
s. Foto, zu versehen.


7 7

Link zu einem Dome_ Kalkulatoren den ich benutze.

2V GeoDome Diagram

http://geo-dome.co.uk/2v_tool.asp


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung