1-Stunden-Projekt: Schneidebrett aus Resten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Für eine Bekannte - ihrerseits begeisterte und begnadete Hobbyköchin - wollte ich ein selbstgefertigtes Geburtstagsgeschenk mitbringen. Und da sie ein Schneidebrett noch nicht besitzt …

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 12 x Buche Leimholz 18mm (ca. 45 cm x 2,5 cm)
  • 2 x Dunkle Restholzstreifen (ca. 45 cm x 2,5 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Restholzplatten zurechtsägen

Ausgangsmaterial: 14 Holzstreifen

Das Brett besteht aus zwei Sorten Restholz: Einmal Buche Leimholz (18 mm stark) sowie einem Rest einer dunklen und wunderbar duftenden Küchenarbeitsplatte (26 mm stark). Beide Platten habe ich mit meiner TKS in 25 mm starke Streifen gesägt, wobei ich von der dunklen Platte nur zwei Streifen abgesägt habe; aus dem Bucherest habe ich 12 Streifen herausbekommen.

2 3

Streifen wasserfest verleimen

Nach dem Verleimen …
… schleifen und Ränder zusagen.

Jetzt die Streifen um 90 Grad drehen (also "aufrecht" stellen) und miteinander mittels wasserfestem Leim zusammenleimen. Dabei darauf achten, dass es beim Leimholz keine Kreuzfugen gibt, sondern die Streifen entsprechend drehen. Meine Reihenfolge: 2x Buche - 1x Dunkel - 8x Buche - 1x dunkel - 2x Buche.
Den Leim vollflächig verteilen und dann alles schön plan und mit Schmackes zusammenpressen. Dann den Leim gut durchtrocknen lassen und nach dem Trocknen den ausgetretenen Leim mit einem Beitel entfernen - so muss man nicht soviel Schleifen. Ich habe das Brett mit 40er, 80er, 120er und schließlich mit 180er Körnung schön glatt geschliffen. Die Ungleichmäßigen kurzen Kanten werden mit der TKS einfach rechtwinklig abgesägt, so dass am Schluss ein Brett mit Maßen von etwa 42 x 27 cm übrig bleibt.

3 3

Kanten abrunden, Brett Ölen

Nach dem Ölen.

Die Kanten habe ich mit einem Virtelstabfräser großzügig mit der Kantenfräse gerundet und von Hand mit 180er Körnung nachgeschliffen.
Da das Brett für Lebensmittel gedacht ist, wird eine Schlussbehandlung mit Öl durchgeführt (2x Öl mit einem Baumwolllappen einmassieren, bis das Holz nicht weiter das Öl aufsaugt).
Ich habe hierfür übrigens schlichtes Neutralöl (Miglyol® 812) aus der Apotheke verwendet. Das Öl ist dünnflüssige, hat keinen Eigengeruch und ist im Vergleich zu vielen Ölen zur Holzbehandlung wesentlich günstiger in der Anschaffung. Außerdem ist es noch pestizidgeprüft, da es auch für die Herstellung medizinischer Hautcremes verwendet wird.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung