Icon user   Zurück

Teste den UniversalImpact 18V-60 von Bosch

UI 18V-60 - Die Eierlegendewollmilchsau?

Nach langer Zeit war mal wieder ein Test für BOSCH dran. Der letzte war auch ein Akkuschlagbohrschrauber, nämlich der AdvancedImpact 18. Das legt nahe, dass auch der hier zu testende UniversalImpact 18V-60 sich mit dem Mitbewerber aus dem gleichen Hause zu messen hat. Dazu habe ich bei zumindest einem Projekt auch noch zwei Akkuschrauber aus dem Hause Metabo dabei gehabt. Auch gegen die beiden mußte sich der UI18V-60 behaupten. Wie gut oder schlecht das lief lest ihr hier:)

1. Wie ist dein erster Eindruck des UniversalImpact 18V-60?

Paket kam-Verpackung auf-grüner, bekannter Koffer (in Ordnung)- Koffer auf und... Ui! Ein grüner! Ein echter grüner BOSCH! Endlich wieder! Richtiges BOSCH-grün. Mit roten Bedienelementen. BRAVO BOSCH! Ihr habt verstanden! Wiedererkennungswert 100%. So will ich das haben. Und viele andere auch. Gerät in die Hand-alles bekannt einfach, übersichtlich, keine Fragen. Der Umschalter rechts-/linkslauf ist genau so, wie man es von Standardschraubern her kennt: mechanischer Schalter jeweils mit Daumen bzw. Zeigefinger zu bedienen mit Mittelposition zum Sperren des Motors. Der Abzug recht feinfühlig zu bedienen, so dass auch feinere Schraubarbeiten einfach zu erledigen sind.
Also: erster Druck auf dem Abzug...
Oh Gott!!! Was ist das?!? Ein Pfeifen und Jaulen was mir erstmal in den Ohren weh tut. Hab ich mich gerade vertan? War dieses schrille Geräusch nur Einbildung? Kurz mal den AI 18 genommen und eingeschaltet: Gefühlt leiser und niedrigere Frequenz des Motors. Metabo 14,4V: deutlich leiser, Metabo 18V: gleich laut aber deutlich angenehmer im Klang.
Keine Ahnung, was da in der Entwicklung gemacht wurde, das Motorengeräusch ist arg gewöhnungsbedürftig. Da muß dann halt das Radio auf der Baustelle immer etwas lauter eingestellt weren;)
Weiter im Text: Das nächste auffällige ist das Bohrfutter: Metall! Ganzmetall! Richtig massiv! Sehr gut! Kaum Schlag zu spüren, auch bei den späteren Bohr- und Schraub- und Schlagbohrversuchen habe ich keinen wirklichen Schlag festgestellt. Sehr schön.
Dann obendrauf ein Schalter und zwei Drehringe. Und -Überraschung!- jetzt wirds schonmal richtig gut. Bosch hat Hausaufgaben gemacht und hier der Community anscheinend wirklich mal zugehört. Der Drehmomentring ist -endlich!- mit einer Skala versehen. Min....5....10....15....MAX.
War das echt so schwierig? Ihr könnt es doch! Bravo.
Dahinter der Drehring für Schrauben-Bohren-Schlagbohren. Alle beide Ringe mit klaren, deutlichen Rastungen, auch mit meinen nicht ganz zarten Fingern unter Baustellenbedingungen immer gut zu fassen und einzustellen. Passt.
Besonderheit hier: Die Drehmomentskala findet nur beim Schrauben Anwendung. Ich habe mein Glück kaum fassen können. Also: Loch bohren, beispielsweise mit dem Bohrsenker, Bit umstecken, auf Schrauben drehen, und mit dem vorher eingestellten Drehmoment die Schraube passgenau einschrauben. Nächste Schraube: Bohren, Bit rein, Schrauben mit Drehmoment, passt. Wiederholgenau. Ich war verwirrt. Sollte Bosch echt alles besser gemacht haben als beim AI 18? Irgendwas muss doch den Unterschied zwischen Advanced und Universal ausmachen...?!?
Aber ja doch. Es gibt reichlich Unterschiede:
-Der AI18 hat Wechselaufsätze-der UI18 ein festes Bohrfutter, wobei beim AI18 dieses aus Kunststoff (außen) ist.
-Der UI18 ist ein Zweigangakkuschlagbohrschrauber-der AI 18 hat nur einen Gang
-Die Akkukapazität ist unterschiedlich (AI18: 2,5Ah; UI18: 2,0Ah).
-Der AI18 hat einen Magnetbithalter-der UI18 nicht! Obwohl der Unterbau des Griffs nahezu identisch aufgebaut ist, hat BOSCH hier auf den Magneten verzichtet. Warum wird wohl immer ein Geheimnis bleiben.

2. Wie beurteilst du die Handhabung des UniversalImpact 18V-60?

Erstaunlich gut. Erstaunlich gewohnt. Die Bedienhebel/Schalter/Drehringe sind auch ohne, dass man die Bedienungsanleitung studiert hat logisch aufgebaut und hinterlassen keine grundlegenden Fragen. Die oben bereits angesprochenen besonderen Eigenschaften (Drehmomentregelung nur beim Schrauben, 2-Gang) lassen aufhorchen und begeistern. Alles ist so, wie ich das von einem Akkuschrauber (Schlagbohrschrauber) seit Jahren gewohnt bin und scheinen solide verarbeitet. Farbgebung, Griffqualität alles bekannt gut.

3. Für welche Anwendungen / Materialien hast du das Testgerät genutzt?

Ich war böse... Ich habe tatsächlich als allererstes einen 12mm SDS Durchbruchbohrer von 400mm Länge eingespannt und damit ein Loch gebohrt... Sorry, BOSCH, das war notwendig;) Zur Beruhigung der Gemüter: Das Loch war schon als 8mm Loch vorhanden und mußte nur erweitert werden für ein Stromkabel im Dachgeschoß. Das ging gut:)
Danach folgten diverse Schraubarbeiten Schrauben/Holz, sowohl ein- als auch ausschrauben. Alles völlig ohne Probleme.
Zu guter Letzt (mehr Zeit war einfach nicht) habe ich eine Unterlattung mit anschließender Beplankung derselbigen mit Nut und Federbrettern im Hausflur hergestellt. Hierbei durfte der UniversalImpact 18V-60 dann endlich auch mal zeigen, was er eigentlich drauf hat-Schlagbohren, bohren und schrauben war gefordert.

4. War die Leistung für deine Anwendungen ausreichend?

Schlagbohren in Stein. Ich habe einen Altbau von 1904. Die Sanierung diesselbigen ist nicht immer ganz so einfach wie einen Neubau zu erstellen, da hier im Laufe der Jahrzehnte diverse verschieden Baustoffe zum Einsatz kamen, teils innerhalb einer Wand. So kam es, dass ich für die Unterlattung der zu verkleidenden Wand teils Löcher zu bohren hatte in sehr weichem Stein (ungebrannt?!?) und teils in extrem hartem Stein. Ebenfalls war in Teilen Beton dabei, da ich einige Stellen zuvor massiv mit Beton ausbessern mußte, da hier die Oberflächen der Steine bereits vom Vorbesitzer weggestemmt worden waren. Also alles vorhanden.

Der UI 18V hat seine Aufgabe gut gemacht. Für einen Akkuschlagbohrschrauber, Kabelunabhängig, mobil, leicht und handlich meines Erachtens nach sogar sehr gut. Ich habe zwei Videos angehängt wo ich einmal in weichen Stein und einmal in harten Stein bohre. 6mm Steinbohrer, nicht zu viel Druck, da ich nebenbei ja auch noch die Kamera halten mußte. Die Löcher werden sauber und ohne große Probleme gebohrt. Abzugshandhabung sehr gut, gerade zu Beginn des Bohrens, wenn man erstmal durch den weichen Rotbandputz muss und man noch nicht volle Leistung braucht, sehr feinfühlig zu bedienen. Dann Vollgas und rein damit. Leistung für solche Aufgaben reichlich vorhanden. Wenn es in Stahlbeton gehen soll, hole ich den Bohrhammer aus der Werkstatt. Wenn ich Mauerdurchbrüche in 68mm für Abflüsse oder Wasserleitungen machen will hole ich den Bohrhammer. Das ist nicht das Aufgabengebiet des UI18.
Bohren in Holz mit Senkbohrer (3,2mm Bohrer mit passendem Senkaufsatz) war überhaupt kein Problem. Selbst 10mm Löcher in Weichholz waren kein Thema. Reichlich Leistung vorhanden. Einen Forstnerbohrer 50mm werde ich damit wohl eher nicht bedienen, obwohl ich mir vorstellen kann, dass der Akkuschrauber das auch schafft...
Schrauben 4,5x60mm durch Holz in Dübel sowie 3,2x20mm in Holz. Mit dem eingestellten Drehmoment überhaupt kein Problem. 1. Gang oder 2. Gang war letztlich nur eine Frage des Geschmacks der Geschwindigkeit. Ich denke für die richtigen Aufgaben des 1.Gangs muss ich schon draußen die Terrasse in Angriff nehmen und meine kleinen zarten 6x250mm Schrauben aus der Werkstatt holen. Vielleicht kommt der UI 18 dann an seine Grenzen;) Die Senkung der Schrauben erfolgte mit dem einmal eingestellten und vorgewählten Drehmoment anhand der Skala immer präzise und wiederholgenau. Ich habe da keine Beanstandungen zu vermelden.

5. Wie ergonomisch war die Handhabung des Geräts?

Ich habe keine Auffälligkeiten festgestellt. Von der Gewichtsverteilung her sehr ausgewogen neutral, kein Übergewicht in die eine oder andere Richtung feststellbar, mit dem kleinen Akku sehr handlich. Alle Bedienelemente gut zugänglich. Gut!

6. Wie würdest du das Gewicht beurteilen?

Ticken leichter als der AI18, deutlich leichter als der METABO 18V (!), ähnlich leicht wie der METABO 14,4V. Dauerhaftes, ermüdungsfreies Arbeiten ist ohne Probleme möglich (ich habe drei Stunden am Stück die Wandvertäfelung geschraubt, das war deutlich weniger anstrengend als diesen Text zu schreiben;)).

7. Wie würdest du das Geräusch während der Verwendung bewerten?

Jaha... Das hatte ich oben ja schon mal geschrieben. Der erste Eindruck war schon übel. Wäre mir das im Geschäft passiert, hätte ich den wieder hingestellt und hätte den nächsten gegriffen.
Mittlerweile habe ich mich daran etwas gewöhnt. Das schrille Pfeifen ist bei genauerem Hinhören tatsächlich nur bei voller Drehzahl im Lehrlauf vorhanden, also ohne Schraub/Bohrarbeiten. Nach einigem Arbeiten mit dem UI18 ist es auch deutlich weniger geworden. Woran das lag - Keine Ahnung. Vielleicht irgendwas in der Produktion? Ist mir auch egal. Nach mehreren Stunden Gebrauch hat sich das egalisiert und ich nehme es so hin.

8. Was gefällt dir besonders gut an diesem Gerät?

-Back to the roots! Die altbekannte Farbgebung ist das erste, was mich glücklich macht. Mag albern sein, mich freut das.
-Der Umschalter Rechts-/Linkslauf ist wieder so, wie er sein soll.
-2-Gang-Getriebe!!!
-Drehmomenteinstellung nur in Schraubeinstellung gültig.
-Beim Bohren immer Volldampf vorhanden.
-Metallbohrfutter.

9. Welche Verbesserungen würdest du dir noch wünschen?

Tja, und da waren sie wieder meine drei Probleme (Zitat O.Waalkes).

Mich persönlich würde eine Kombination AI18/UI18 am meisten ansprechen und die in der Überschrift angekündigte Eierlegendewollmilchsau zumindest am nähsten bringen.

Mir fehlen von der AI18 die Wechselaufsätze, der Magnetbithalter und ein marginal größerer Akku 2,5Ah anstatt des hier verwendeten 2,0Ah nebst dazu passendem richtigen Ladegerät... Sagt mal: Was soll das denn sein dieses "Ding"? AL1810CV? Ernsthaft? 1 Ampere Ladestrom maximal? Ich habe so eines mal vor einigen Monden von Bosch zum probieren bekommen. Meine 2,5er Akkus brauchten damit ne ganze Nacht (!) um wieder voll geladen zu sein. Sorry, das mag für Erhaltungsladung und Akkuschonung und Familienschrauber, der dreimal im Jahr genutzt wird ganz toll sein, für jemanden, der mit Wechselakkus arbeitet und das Akku gefälligst in der gleichen Zeit geladen werden soll, wie es leer gefahren wird, absolut keine Lösung. Das Ladegerät ist im Altmetall (Elektronikschrott) gelandet. Unbenutzt. Ich habe zum Glück zwei Laderäte AL1830CV. Damit kriege ich die Akkus in unter einer Stunde wieder voll. Somit fast keine Pause während des Arbeitens. Warum ihr das macht bleibt wohl auf Ewig ein Geheimnis. Denkt bitte mal darüber nach, ob und wie ihr das in Zukunft ändern wollt.
Was mir tatsächlich auch ein wenig gefehlt hat war der Magnetbitschraubaufsatz vom AI18. Dieses kleine Plastikteil, was man zum Schrauben vorn aufsteckt und die zu schraubende Schraube einfach da hält, wo sie hingehört und man sich auf das Einfädeln der Schraube an den schwierigsten Stellen konzentrieren kann.

Kurz gesagt: Eine Kombination aus AI18 und UI 18 wäre der Brüller. Machbar? Machbar! Dann brauchts auch keine drei grünen Serien mehr bei Bosch, sondern nur noch eine für alles.

10. Wie gefällt dir die Verpackung von diesem Gerät? Warum?

Koffer, Hartschale, Standard. Etwas kleiner als die anderen und einfachere Einteilung im Innenraum. Ich persönlich mag die umfangreicheren Einteilungen anderer BOSCH-Koffer lieber, gerade, wenn es um Zubehör/Ergänzungen geht wie Akkus, Ladegerät, Bitsätze, Bohrersätze etc. Grundsätzlich ist der mitgelieferte Koffer in Ordnung und reicht für den Hausgebrauch völlig aus.

11. Hattest Du irgendwelche Funktionsstörungen am Gerät?

Tatsächlich ja. Beim Schlagbohren in Mauerwerk wurde der hintere Bereich (Motor) sehr warm/heiß. Im Vergleich zum AI18 (ich habe Bohrer gewechselt und weitere Löcher in der selben Wand gebohrt) war das deutlich unterschiedlich. Beim Schrauben trat das Problem nicht auf, ebensowenig beim Bohren/Bohren in Holz. Die Temperatur stieg nach drei/vier Bohrungen an, wurde jedoch nie so heiß, als dass ich mich hätte verbrennen können oder so. Es war halt deutlich wärmer als gewohnt.
Ansonsten hat der UI18 genau das gemacht, was er sollte: gebohrt-geschraubt und schlaggebohrt.

12. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass du den UniversalImpact 18V-60 Familie und Freunden weiterempfiehlst?

Wenn jemand jetzt sofort ein Gerät benötigt würde ich abwägen wollen, ob der UI18 oder der AI18 aufgrund der Variabilität der Aufsätze eher in Frage kommen würde. Die von mir gewünschte Eierlegendewollmilchsau würde elf von zehn möglichen Punkten auch in der Weiterempfehlung bekommen. Der UI18 bekommt 8 von 10 Punkte wegen der oben angesprochenen "Mängel" bzw. der fehlenden Teile (Magnethalter, großer Akku, Wechselaufsätze).
Grundsätzlich ein ordentliches Gerät für den Haushalt um kleinere Reparaturen/Befestigungsarbeiten in der Wohnung oder im Haus durchzuführen.

Böser 12mm SDS-Bohrer...:)
Die Baustelle-ganz im Zeichen von BOSCH:)
Der UniversalImpacht18V-60 hat bereits Zeichen von Arbeit

Meinungen und Fragen

Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.