Teste den UniversalImpact 18V-60 von Bosch
Der UniversalImpact 18V-60 ist ein Allrounder, der in keinem Heimwerkerhaushalt fehlen sollte.
Der Allrounder
Erst einmal möchte ich mich bei Bosch dafür bedanken, dass ich den UniversalImpact 18V-60 testen durfte.
Nachdem ich mir die technischen Details angeschaut habe, bin ich zum ersten Mal über den Begriff „hartes Drehmoment“ gestolpert.
Bisher habe ich noch nie etwas über diesen Begriff gehört.
Ich konnte mir zwar vorstellen, was es zu bedeuten hat, aber um mir sicher zu sein, musste ich mich erst einmal einlesen.
Wie schon vermutet ist ein hartes Drehmoment, das Drehmoment was sofort da ist. Über ein weiches Drehmoment spricht man, wenn die Kraft langsam und kontinuierlich ansteigt.
Das Gerät liegt gut in der Hand und macht einen wertigen Eindruck.
Die Bedienung des UniversalImpact ist intuitiv.
Der UniversalImpact ist leicht, aber leider nicht ganz ausbalanciert.
Ich habe das Gefühl, dass er durch die kürzere Bauweise, was dem bürstenlosen Motor zu Schulden ist (Brushless ist gut, nicht falsch verstehen) und dem schwereren Voll-Metall-Bohrfutter, nach vorne drückt.
Ich finde es sehr gut, dass ein bürstenloser Motor verbaut wurde, allerdings muss ich mich an das andere Geräusch gewöhnen und kann nicht genau sagen, ob der UniversalImpact dadurch lauter ist oder ich es nur so empfinde.
Meine Anwendungsbeispiele habe ich nach dem jeweiligen Material aufgeteilt.
Holz
Ich habe den UniversalImpact direkt für mein nächstes Upcycling Projekt (Halbhochbeet)benutzt. Dabei habe ich geschraubt, gebohrt und gesenkt.
Zusätzlich kam er beim Setzen von Sichtschutzzäunen zum Einsatz.
Darüber hinaus habe ich noch einen Matschtisch für meinen Sohn zusammengeschraubt.
Stein
Eigentlich war es geplant die Pfostenschuhe des Sichtschutzzaunes in einer bereits errichteten Erdmauer zu befestigen. Leider war die Füllung der Schalsteine der Erdmauer nicht tragfähig.
Stattdessen habe ich Probebohrungen in Ziegel, Waschbeton und in Granit durchgeführt.
Metall
Um es ausprobiert zu haben, habe ich in mithilfe eines 8mm HSS Bohrers ein Loch in ein 5mm dickes Metallband gebohrt.
Mit den Bohr- und Schraub-Ergebnissen bin ich sehr zufrieden.
Der UniversalImpact 18V-60 hat genug Power um alle Holzarbeiten absolvieren zu können.
Dabei ist er bei mir beim Schrauben, Versenken und Bohren in verschiedenen Holzarten zum Einsatz gekommen. Alles hat er gut absolviert. Da gibt es nichts zu bemängeln.
Beim Bohren in Ziegel war ich sehr überrascht. In Ziegel konnte man Butterweich reinbohren.
Mit Mühe hat er es geschafft ein 8mm großes Loch in eine Waschbetonplatte zu bohren.
Da habe ich mir ehrlich gesagt mehr erhofft.
Den Bohrversuch in Granit werte ich nicht, da dies für solch eine Maschine eine Überforderung darstellt.
Trotzdem hat der UniversalImpact 18V-60 es zumindest geschafft in den Granitstein einzudringen.
Hätte ich mehr Geduld gehabt, dann hätte er es auch bis zu meiner 2cm Markierung geschafft.
Fazit
Der UniversalImpact 18V-60 hat mich bei vielen Arbeiten, besonders bei meinen Holzarbeiten und beim Bohren in Ziegel überrascht. Er kam, wie gewohnt von Bosch, in einem grünen Koffer gut verstaut an. Er liegt gut in der Hand und ist auch nicht zu schwer.
Die Balance könnte m.E. ein wenig verbessert werden, aber dies hat mich bei der Arbeit mit dem UniversalImpact kein einziges Mal gestört.
Da weder eine Funktionsstörung oder etwas überwiegend negativ aufgefallen ist, kann ich den UniversalImpact 18V-60 vollkommen an Alle weiterempfehlen, die eine Akku-
Schlag-Schrauber suchen.
Ich habe unter folgendem Link:
ein Clip erstellt, indem ich alle meine Projekte mit dem UniversalImpact 18V-60 kurz vorstelle.
Deshalb habe ich auf weiteres Video und Bildmaterial verzichtet.
Meinungen und Fragen
Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.