Teste den UniversalImpact 18V-60 von Bosch
Auch in härtestes Holz wurde, wie in anderen Materialien, gebohrt und geschraubt!
Allgemeines
Dieser Akkuschlagbohrer ist ein kleines Kraftpaket, das wenig Platz zum Verstauen benötigt und doch mit wenigen Handgriffen schnell einsatzbereit und auch
wieder aufgeräumt ist. Sehr vorteilhaft ist für jeden Heimwerker, dass der UniversalImpact 18V-60 für viele Haltesysteme wie SDS, Hilti,
gängige Bit-Halter, runder Bohrerschaft, 6-Kant-Schaft, Zapfenbohrer, Schleifspindel, geeignet ist. Erwähnenswert ist auch das schnelle Aufladen des entleerten Akkus.
Meine Tätigkeiten mit dem UniversalImpact 18V-60:
1. Schirmständer für Gartenschirm bauen, siehe Bilder 01-10
2. Wandverkleidung in Werkstatt fertigstellen, siehe Bilder 30-32
3. Erdarbeiten mit Bohrfunktion, siehe Bilder 50-52
4. Diverses Bohren und Schrauben in dickem/dünnen Weichholz, Bilder 80-85
5. Dto. in Hartholz und besonderem Hartholz wie Bongossi, Bilder 90-95
6. Test meiner möglichen Antriebsmöglichkeiten, Bilder 86 und 88
7. Kleines Ablageregal neben die Werkbank schrauben, Bilder 20-21
8. Kletterwürfel für Baby bauen, Bilder 40-46
9. Halter für French Cleat Wand, Bilder 60-65
10. Löcher, DU 20 mm, innen mit „Schleifwalze“ geschliffen, Bild 70
Frage 1. Wie ist dein erster Eindruck des UniversalImpact 18V-60?
Für mich war der erste Eindruck sehr positiv, denn Maße und Gewichte haben mir, neben der geringen Geräuschentwicklung beim Arbeiten, gut gefallen.
Frage 2. Wie beurteilst du die Handhabung/Bedienbarkeit des
UniversalImpact 18V-60?
Beides ist sehr ansprechend, vor allem, dass ich wenig „herumdoktern“ musste um arbeiten zu können. Begeistert hat mich der unkomplizierte Werkzeugwechsel während meiner Arbeiten. Auch „Erdarbeiten“ erledigte er klaglos.
Frage 3. Für welche Anwendungen/Materialien hast du das Testgerät genutzt?
Siehe oben „Meine Tätigkeiten“ für genauere Bezeichnungen.
Bongossi-Holz und Eichenbretter bei Nr. 01.
Mauerwerk bohren, Verlattung anbringen und OSB-Platten anschrauben, Nr. 02
Im Hochbeet Salat anpflanzen, Löcher in Erde bohren, Nr. 03
In Weichholz bohren, Nr. 4
Eichenholz mit Bongossi-Holz verschrauben, Nr. 5
Alle meine Antriebssysteme (Aufzählung s. o.) habe ich getestet, Nr. 6
Halter aus Siebdruckplatte für French-Cleat-Wand gebohrt, Nr. 9
Löcher mit 20 mm Innendurchmesser mit Schleifwalze geschliffen, Nr. 10
Frage 4. War die Leistung für deine Anwendung ausreichend?
Für Heimwerker wie mich ist die erlebte Leistung voll ausreichend, sie hat mich sehr überzeugt.
Die lange Laufzeit des Akkus bei voller Leistung bis zur letzten Schraube/Loch und die Möglichkeit der Verwendung meiner vorhandenen Bosch-Akkus haben mich sehr unabhängig gemacht.
Ich habe beim Werkzeug zwischen Profi- u. No-Name-Qualität gewechselt, immer waren sie sehr gut geschliffen oder neu. Die Leistungsfähigkeit des UniversalImpact 18V-60 hat gezeigt, dass das sehr wichtig ist. Besonders bei kritischen Materialien wie Bongossi-Holz.
Frage 5. Wie empfindest du die Ergonomie des Gerätes?
Auch hier vergebe ich gerne eine positive Beurteilung.
Frage 6. Wie würdest du das Gewicht beurteilen?
Das angenehme, geringe Gewicht genoss ich bei längerem Arbeiten und empfand es als sehr wohltuend.
Frage 7. Wie würdest du das Geräusch während der Verwendung bewerten?
Die Schlagbohrfunktion bringt natürlich eine höhere Geräuschkulisse mit sich, ich sehe das als normal.
Frage 8. Was gefällt dir besonders gut an diesem Gerät?
Besonders beeindruckt mich das Bohrfutter aus Metall mit den drei nach innen abgeflachten Haltern. Dadurch wird eingespanntes Werkzeug sehr kräftig gehalten ganz egal für welche Werkzeugaufnahme es vorgesehen war. Es erfolgte kein ungewünschtes Öffnen des Bohrfutters.
Die gezeigte Kraft des bürstenlosen Motors hat mir auch sehr imponiert.
Frage 9. Welche Verbesserungen würdest du dir noch wünschen?
In Situationen bei denen man die zweite Hand zum kräftigen Halten des Gerätes nimmt, greift man/ich unbewusst über die Öffnungen im Gehäuse und dadurch werden diese verschlossen.
Frage 10. Wie gefällt dir die Verpackung von diesem Gerät? Warum?
Obwohl ich kein großer Freund der Kunststoffkoffer bin sehe ich es in diesem Fall etwas positiver, denn ohne langes, umständliches Kabelaufwickeln geht das Aufräumen sehr fix.
Frage 11. Hattest du irgendwelche Funktionsstörungen am Gerät?
Ein klares Nein.
Frage 12. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,
dass du den UniversalImpact 18V-60 Familie und Freunden weiterempfiehlst?
Dieses Werkzeug hat sich in meiner persönlichen Beliebtheitsskala bereits weit nach vorne „gearbeitet“ und wird deshalb nicht in der Anonymität versinken. Zumal ich mehrmals wöchentlich zu Bohren oder/und zu Schrauben habe.
Persönliche Anmerkungen.
Ein spannender Test geht zu Ende, er hat mir wieder großen Spaß gemacht,
auch der Lernerfolg, selbst für Tester, sollte nicht unerwähnt bleiben. Vielen Dank.
Holzfan, 23. Juli 2022
Wandverkleidung in Werkstatt fertigstellen, siehe Bilder 30-32
Erdarbeiten mit Bohrfunktion, siehe Bilder 50-52
4. Diverses Bohren und Schrauben in dickem/dünnen Weichholz, Bilder 80-85
5. Dto. in Hartholz und besonderem Hartholz wie Bongossi, Bilder 90-95
6. Test meiner möglichen Antriebsmöglichkeiten, Bilder 86 und 88
7. Kleines Ablageregal neben die Werkbank schrauben, Bilder 20-21
8. Kletterwürfel für Baby bauen, Bilder 40-46
9. Halter für French Cleat Wand, Bilder 60-65
10. Löcher, DU 20 mm, innen mit „Schleifwalze“ geschliffen, Bild 70
Meinungen und Fragen
Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.