Teste die UniversalHedgeCut 18V-50 von Bosch
Ungebunden und mit Leichtigkeit Hecken und Sträucher schneiden
Ich möchte mich erst mal für die Möglichkeit bedanken die Bosch Universal Hedge Cut 18V 50 testen zu dürfen. Jahrelang habe ich noch mit einer Kabelgebundenen Heckenschere gearbeitet und ärgere mich im Nachhinein nicht früher zu einem Akkugerät gekommen zu sein. Aber mein Zweifel an die Akkuleistung bei so einem Gerät haben mich immer davon abgehalten ,bis ich jetzt die Möglichkeit bekam mit Testen zu dürfen ,und ich muss sagen , das ich die Universal Hedge Cut nicht mehr missen möchte.
Leider kann man die Videos nicht direkt in den einzelnen Testabschnitten verlinken sodass sie alle ungeordnet hier oben im Text stehen werden
Efeuhecke schneiden
Hängendes Weidekätzchen Formschnitt ->
Thuja Hecke schneiden
Video Geräuchpegel
Hat dir das Design der Heckenschere gefallen?
Das aussehen hat mir sehr gut gefallen. Die Heckenschere sieht sehr schlank und nicht so wuchtig aus, wenn’s ein Auto wäre, würde ich aerodynamisch sagen.
Natürlich ist die Heckenschere wie alle üblichen Bosch Geräte in Grün / Schwarz gehalten und die Funktionsknöpfe nach wie vor in Signalrot.
Der Handschutz ist nicht überdimensioniert und passt gut zum Gesamtbild der Heckenschere.
Die Messer machen einen sehr Wertigen Eindruck
Zu den verschiedenen Griffen und Schaltern sage ich später noch was.
Wie beurteilst du den Komfort bei der Nutzung der Heckenschere und insbesondere den Handgriff mit mehreren Griffmöglichkeiten?
Den besten Komfort den ich zu schätzen weiß, ist, dass es ein 18V Akkugerät ist. Da ich schon einige 18V Geräte besitze , wäre es für mich auch ein Kaufkriterium gewesen.
Kein nerviges Kabelziehen oder die Gefahr ins Kabel zu schneiden ist mehr gegeben.
Dadurch das auch kein Verlängerungskabel mehr an der Maschine hängt ist diese auch einfacher zu handhaben und das Kabelgewicht zieht die Heckenschere auch nicht mehr nach unten /hinten weg.
Der vordere Handgriff mit durchgängigen Griffmöglichkeiten kenne ich schon von meiner alten Kabelgebundenen Maschine und wusste diese Funktion immer zu schätzen, weil man aus jedem Winkel arbeiten kann.
Bei meiner alten Maschine war es allerdings so, dass der Zwischenabstand zwischen Hebel und Gehäuse so groß war das ich mir öfter die Haut eingeklemmt habe, was bei der neuen HedgeCut nicht mehr der Fall ist.
Auch der Durchgehende „Powerknopf" finde ich sehr angenehm, denn man hat auch mal Handschuhe an und bei einem kleinen Powerknopf ist es schwieriger ihn beim Positionswechsel zu finden. Aber so kann ich mit der ganzen Hand den Knopf oder die Fläche drücken.
Davon abgesehen gibt es auch kein Problem egal ob man Links oder Rechtshänder ist. Man kann die Maschine uneingeschränkt beidhändig nutzen.
Das Gewicht ist trotz Akkus schön austariert wie man auf meinen Fotos sehen kann.
Die Heckenschere liegt trotz Akku fast Waagerecht auf einem Finger.
Durch das gute Gleichgewicht der Schere war es mir auch möglich über breite Hecken mit gestreckten Armen von oben in einem durch zu schneiden ohne die Seiten wechseln zu müssen
Der Akku ist so angebracht das er bündig mit dem Gehäuse angebracht ist und nicht unterhalb des Geräts sodass man damit hängen bleibt.
Der durchgehende Totmann oder Sicherheitsschalter ermöglicht durchgängiges Arbeiten dadurch das man einfach mit der Hand weiterrutschen kann ohne speziell wie vom Vorgängermodell unterbrochenen Schalter treffen zu müssen.
Welche Arten von Hecken/Sträuchern hast du geschnitten?
Folgende Hecken/Sträucher habe ich mit der Heckenschere getestet
Buchenhecke
Forsythien Hecke
Efeuhecke
Spindelstrauchhecke
Kirschlorbeerhecke
Thujen Hecke
und noch viele kleine Zierbüsche und Bäumchen
Wobei ich nur bei der Thuja Hecke meine Probleme hatte (siehe Video)
ansonsten habe ich alle Hecken/Sträucher und Zierbäumchen super schneiden können. Gerade Schnittflächen und kein nerviges rum geschredderte von Messern welche die Schnittbreite nicht geschafft haben.
Ich konnte Äste mit einem Durchmesser von 20mm einfach und schön sauber abschneiden. Sogar Jahre alte Efeustämme konnte ich damit schneiden (siehe Fotos)
Und meine Kirchlorbeerhecke wo jeder natürlich weiß wie hart die Äste sind habe ich total einfach schneiden können. Und vor allem sauber schneiden ohne dass die Äste zusätzlich an der Rinde geschreddert wurden bis das der Ast durchgeschnitten war.
Auch begeistert war ich davon, dass ich sogar Formschnitte damit ausführen konnte, weil die Heckenschere so schön leicht ist und ich sie dadurch einfacher führen konnte.
Wie zufrieden warst du mit der Schnittleistung der Heckenschere?
Alles in allem war ich sehr zufrieden mit der Schnittleistung.
Mit einem Messerabstand von 20mm war auch ein schneiden von Ästen bis 20mm ein Kinderspiel.
Lediglich bei der Thuja Hecke hat mich die Schere ziemlich geärgert.
Sie hatte arge Probleme die jungen weichen Neutriebe zu schneiden, weil sie sich immer zwischen den Schneideklingen verkanntet haben. Die Klingen sind dann immer drüber gerutscht und auch das Anti Blockier-System hat in diesem Fall nicht gegriffen. Hier musste man die Schere immer aus der Hecke reißen oder solange das Messer dran halten bis das die Zweige durch waren.
Aber hier konnte ich auch dicke Äste schneiden und so tief in die Thuja Hecke gehen ohne auf eine extra Astschere zurückgreifen zu müssen.
Hast du Erfahrungen mit dem Anti-Blockier System gemacht und wie zufrieden warst du damit?
Tatsächlich habe ich mit dem Anti-Blockier System Erfahrungen sammeln können.
Ich habe 15 Jahre alte Efeustämme damit geschnitten die mindestens Daumendick waren. Ebenfalls habe ich damit meine Kirschlorbeerhecke geschnitten wo jeder weiß wie hart und dick die Äste werden können.
Das Anti-Blockier System hat langsam und vorsichtig gearbeitet und man musste nur das Messer ruhig an den dicken Ästen dran halten bis das sie endgültig durch waren.
So hat man sich die Arbeit gespart zusätzlich eine Astschere oder Säbelsäge hinzunehmen zu müssen.
Nicht zuletzt musste man auch keine Äste die sich zwischen den Messern verklemmt haben irgendwie rausfummeln was natürlich ein erhebliches Verletzungsrisiko mit sich bringen würde.
War der durchsichtige Handschutz bei der Benutzung hilfreich?
Wenn damit der schwarze Handschutz gemeint ist dann kann ich nur sagen, er war groß genug um zu schützen aber auch klein genug um drüber hinweg die Schneideklingen zu sehen.
Allerdings um zwischen den „Schlitzen gucken zu können war es einfach zu schmal. Also guckt man generell überm Handschutz.
Was sagst du zum Geräuschpegel der Heckenschere?
Ich finde sie immer noch recht laut.
Zwar nicht so laut wie eine Kabelgebundene aber könnte leiser sein.
Andere Firmen haben schon etwa 75dB, während diese Heckenschere (was ich erst mal mühsam in der Bedienungsanleitung suchen musste (Seite 7) für mich nicht direkt ersichtliche Dezibellanzeigen hat.
Bei der Hedge Cut ist ein Schallschutzpegel anführt.
ZITAT: Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise: –
Schalldruckpegel dB(A) 74 74 – Schallleistungspegel dB(A) 94 94 – Unsicherheit K dB 2 2
Für mich als Ottonormalverbraucher stellt sich jetzt die Frage was ist ein Schallleistungspegel? Ist es jetzt 74 db oder 94 db?
Hier könnt ihr euch selbst ein Bild vom Geräuschpegel machen
VIDEO:
Wie hast du das Gewicht der Heckenschere im Gebrauch empfunden?
Da war ich sehr überrascht.
Mit gerade mal 2,6 kg ist sie geradezu ein Leichtgewicht zu meiner alten Heckenschere AHS 48 mit 3,5 kg.
Fast 1 Kilogramm weniger macht beim Über-Kopf oder mit gestreckten Armen zu arbeiten schon sehr viel aus.
Mit der Universal Hedge Cut konnte ich ohne große Ermüdungserscheinungen lange arbeiten.
Ich konnte Formschnitte ausführen obwohl die Heckenschere mit fast 1 Meter Länge wovon alleine das Messer cm misst ziemlich lang ist.
Für Formschnitte muss man feine präzise Schnitte machen können und mit dem leichten Gewicht war dieses auch hier möglich.
Normal habe ich immer meine kleine Heckenschere AHS 45-15 dafür genommen, weil sie so schön leicht und klein ist, aber mit der Hedge Cut und der Messerlänge von 50 cm konnte ich auch präzise schneiden
Video Formschnitt eines hängenden Weidekätzchen
Hast du die Sägefunktion am Ende des Messers benutzt? Wenn ja, war sie nützlich?
Ich habe diese Sägefunktion zum sägen meiner kleinen Ziersträucher (Hängeweide, Bonsaiahorn, Minihecke) genutzt um leichte Formschnitte zu machen.
Ebenso beim schneiden eines dicken Knubbels vom Efeu, da war ich auch froh vorne mit der Spitze schneiden zu können
Video Link
Allerdings ist mir auch der Schutzbereich für die Messer am Ende aufgefallen.
Es war für mich beim Schneiden der Efeuhecke sehr nützlich, weil unterhalb dieser eine Steinmauer liegt.
So war es nicht weiter schlimm, wenn man mal auf eine Mauer oder Erde mit der Heckenschere gestoßen ist.
Das Messer wurde so geschützt.
Hast du die Heckenschere nach dem Gebrauch mit einem Tuch, Spray oder auf andere Weise gereinigt?
'Das Messer wurde lediglich mit WD 40 eingesprüht damit Harz nicht anhaften kann.
Ehrlich gesagt wüsste ich auch nicht wie ich die ganzen einzelnen Messer auch sonst reinigen könnte.
Laut BA steht auch nicht viel drin außer einem Hinweis auf die Lüftungsschlitze diese zu reinigen und ein Bosch Oel aufzutragen was ganz hinten auf der letzten Seite der BA zu entnehmen war.
Hier würde ich mir wünschen, dass man vielleicht einen Hinweis erhält wie man die Messer pflegt und sauber halten kann.
Hat die Batterieladeanzeige während des Gebrauchs aufgeleuchtet. Wenn ja, war diese Funktion hilfreich?
Etwas unglücklich ist die Akkustandsanzeige positioniert worden, denn man kann sie nur ablesen, wenn man das Gerät etwas zu sich hinneigt oder die Hand am vorderen Griff nicht gerade mittig vor den Dioden liegt.
Hier ist oft die eigene Hand im Weg sodass man die Dioden doch sehr schwer sehen kann.
Auch kann man den Akkustand nur im laufenden Motor anzeigen lassen was ich nicht so gut finde. Besser wäre es gewesen, wenn man lediglich den Powerknopf einmal kurz drücken muss um den Akkustand ablesen zu können.
Bei mir hat die Ladestandsanzeige nur aufgeleuchtet als ich die dünneren Neutriebe der Thuja Hecke geschnitten habe. Die Anzeige hat 3x schnell geblinkt was bedeutet das
1) die Akkutemperatur außerhalb des Betriebsbereiches von -20 bis +65° liegt, oder
2) das der Überlastungsschutz ausgelöst hat.
Nr.1 konnte ich ausschließen und keine Ahnung warum der Überlastungsschutz bei so dünnen Ästchen ausgelöst haben könnte.
Welche AH-Akkus hast du verwendet?
Anfangs hatte ich bei meiner ersten Heckenschere das Problem das die Leistung erheblich schwächer war und die Messer auch nicht so schnell liefen wie mit dem Original gesendeten Akku. Die Schere wurde eingeschickt und ich bekam eine neue wo dann alle Akkus gleich gearbeitet haben
Ich habe 2,0 AH und 2,5 AH Akkus verwendet.
Bei den 2,0 AH Akkus waren die Akkus etwas schneller leer, aber ich konnte sonst keine Wesentlichen Veränderungen beim arbeiten erkennen.
Laut Bedienungsanleitung können Akkus von 1,5ah – 6 ah verwendet werden .
Wobei bei der Beschreibung der Heckenschere ein Akku von 2,5 angeführt wird.
Damit soll man eine Fläche von 300 m² schneiden können
Wenn der Akku leer oder zu schwach ist, merkt man es sehr schnell indem das Messer einfach stehen bleibt. Daran habe ich gemerkt, dass ich den Akku tauschen musste, die Akkustands Dioden sind mir dabei nicht aufgefallen, vielleicht einfach, weil sie auch zu schwach sind um direkt ins Auge zu fallen. In Rot wären sie wahrscheinlicher einfacher wahr zu nehmen
Würdest du das Produkt weiterempfehlen?
Aufgrund vom Kabelfreiem Arbeiten und das Gewicht der Universal Hedge Cut kann ich sie auf jeden Fall weiterempfehlen.
Natürlich auch weil sie Äste bis zu einer Dicke von 2 cm durchschneiden kann.
Die Arbeitszeit von einem vollen Akku ca. 1 Stunde ist auch mehr als Ausreichend um das ich meine 20 Meter Hecken schneiden konnte was mich auch positiv überrascht hat.
Allerdings nur von den 2,5AH Akkus.
Die kleineren Akkus gehen doch mal schneller leer.
Aber das ist auch nicht weiter tragisch, denn mit dem mitgelieferten Ladegerät ist ein Akku binnen 60 Minuten geladen sodass man bei 2 Akkus gut weiterarbeiten kann oder sich eine Pause gönnt wenn man warten muss.
Die Schere schneidet Problemlos Äste bis 20mm durch was dem Anti Blockier System geschuldet ist und sehr angenehm, weil ich nicht zusätzlich mit einer Astschere bei Arbeiten muss.
Wenn du diese Heckenschere kaufen würdest, würde die Tatsache das sie einem Bürstenlosen Motor hat deine Entscheidung beeinflussen?
Ja auf jeden Fall, denn ein Bürstenloser Motor hat eine effizientere Energienutzung die natürlich auch die Leistungsdauer der Akkus beeinträchtigt.
Mal davon abgesehen gibt es hierbei auch keine Verschleißteile und die extreme Wärmeentwicklung und eventuellen Überhitzungsschutzabschaltung durch übliche Bürstenmotoren bleibt aus.
.Wenn du diese Heckenschere kaufen würdest, wie wichtig sind die Schweizer Messer für deine Kaufentscheidung?
Ich sage mal Jain, denn ich habe vorher auch ohne Schweizer Messer gelebt und kann nicht wirklich sagen das ich nun unterscheiden kann ob sie besser sind oder nicht. Wird sich mit der Zeit zeigen wie schnell die Messer verschleißen und Stumpf werden. Aber eine Kaufentscheidung kann ich so noch nicht bestätigen.
Gibt es etwas, dass du am Produkt verändern würdest und warum
Es gibt da ein paar Dinge die mich geärgert haben.
Ich hatte Probleme die Akkus rein und raus zu schieben. Das war alles zu fest sodass ich einen Großen Kraftaufwand benötigte um die Akkus tauschen zu können. Hierbei habe ich mir auch öfter weh getan.
Auch die Akkustandsanzeige war nicht wirklich im Sichtfeld, wenn man arbeitet, weil die Hand vom Vorderen Griff im Weg war.
Hierzu musste ich die Schere zu mir hin halten um die Blinkenden Dioden sehen zu können.
Kann man schön im Video beim Thuja Hecken schnitt sehen das ich sie immer anders halten musste um zu sehen ob der Akku leer ist oder warum die Schere rumgemuckt hat.
Die Aufhängung würde ich auch etwas stabiler gestalten sodass das Plastik dort nicht reißen kann. Ebenfalls würde ich so eine Aufhängung abbringen das man das Messerschutzschild bei Bedarf mit nehmen kann ohne es extra abschrauben zu müssen. Die kleinen Löcher im Messerschutz lassen lediglich kleine Schrauben zu was mir persönlich zu klein vorkommt sodass auf kurz oder lang die Schrauben ausreißen würden bei dauerhafter Gewichtsbelastung.
Meinungen und Fragen
Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.