Teste den Akku-Bohrhammer UniversalHammer 18V von Bosch
Das kleine Kraftpaket
Das kleine Kraftpaket
Erst einmal möchte ich mich bei Bosch dafür bedanken, dass ich den UniversalHammer 18V testen durfte.
Ich habe mich auf diesen Test beworben, eher um kleinere Stemmarbeiten durchzuführen, nicht um damit zu bohren. Dies nur als Vorabinformation für Euch.
1. Benutzt Du aktuell ein Gerät zum Bohren mit pneumatischen Hammerschlagwerk? Falls ja, welche Marke, Typ oder Bezeichnung?
Ich benutze aktuell zwei Modelle kabelgebundene Bohrhämmer der Marke Einhell. Die Typenschilder sind nicht mehr zu erkennen.
2. Welche Projekte hast Du mit dem Testgerät durchgeführt. Wo hast du gearbeitet? (Innen/Außen)
Wie oben beschrieben habe ich eher kleinere Stemmarbeiten damit durchgeführt.
Hauptprojekt war der Kellerabgang im Garten.
3. Für welche Anwendung hast Du das Gerät am meisten genutzt:
a) Bohren ohne Hammerschlagfunktion?
Diese Art habe ich mit ein, zwei Löchern in Holz und Metall und mithilfe des mitgelieferten Zahnkranzbohrfutterts durchgeführt.
b) Bohren mit Hammerschlagfunktion?
Hier habe ich mithilfe von Durchbruchbohrern (60cm Länge) Löcher in 16mm, 20mm und 25mm durchgeführt
c) Meißeln?
Hier kam der UniversalHammer auf seine Kosten. Dies war mein Hauptaugenmerk beim Test.
Der UniversalHammer kam hier beim Kellerabgang, bei einem Betonfundament und beim finalen Abriss eines Kamins zum Einsatz.
4. Bohren mit Hammerschlag:
a) Welche Materialien hast Du bearbeitet? Welche Zubehöre hast du verwendet? (Länge und Durchmesser des Bohrers)
Wie oben schon erwähnt, habe ich mithilfe eines 60cm langen 16mm, 20mm und 25mm Bohrers In das Betonfundament gebohrt.
b) Wie zufrieden warst Du mit der Hammerschlagbohrfunktion beim Bohren? Wie gut entsprach der Arbeitsfortschritt Deinen Erwartungen?
Wie auch in meinem Video zu erkennen, hatte der UniversalHammer keinerlei Probleme ein Loch in 16mm Stärke in einem Betonfundament zu bohren.
Da der Hammer zum Bohren in Beton vom Hersteller nur bis zu einer mm Anzahl von 16 angegeben wurde, sind die beiden anderen Bohrungen nicht vollkommen zu werten.
Aber diese sind auf jeden Fall erwähnenswert, da der UniversamHammer 18v auch hier einen sehr guten Fortschritt erzielt hat.
Man kann zwar erkennen, dass es vermehrt zu Vibrationen gekommen ist, die allerdings der Länge der Bohrer zu Schulden kommt.
Leider hatte ich keine kürzeren Bohrer in der Stärke zur Hand.
Ich war sehr überrascht, dass der UniversalHammer selbst 20mm und 25mm Starke Bohrungen ohne erwähnenswerte Beschwerden geschafft hat.
So hat er meine Erwartungen in diesem Bereich übertroffen.
5. Bohren ohne Hammerschlag:
a) Welche Materialien hast Du bearbeitet (z.B. Mauerwerk, Hart-/Weichholz, Gipskarton etc.)? Welche Zubehöre hast du verwendet?
Ohne Hammerschlag habe ich mithilfe des Zahnkranzbohrfutters in Weichholz (Holzbohrer 14mm) und in einem 5mm starkem Metallband (Metallbohrer 8mm) eins, zwei Löcher gebohrt und es wenigstens mal getestet zu haben.
b) Wie zufrieden warst Du mit der Bohrfunktion ohne Schlag? Wie gut entsprach der Arbeitsfortschritt Deinen Erwartungen?
Für mein Einsatzgebiet gab es keinerlei Auffälligkeiten. Das Bohren in Weichholz und das Bohren ins Metallband ging sehr gut ohne jegliche Einschränkungen.
Dies habe ich auch nicht anders erwartet und bin damit zufrieden.
6. Meißeln
a) Welch Materialien hast du bearbeitet? Welche Zubehöre hast du verwendet?
Es kamen folgende Materialen unter dem Hammer
Meinungen und Fragen
Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.