Icon user   Zurück

Teste den Akku-Bohrhammer UniversalHammer 18V von Bosch

EasyHammer 18 - mit Akku total „easy“ hämmern und bohren

Ein leistungsstarkes Gerät mit genug Kraft um in Haus und Garten zu bohren und zu meißeln. Andauernd, kräftig, handlich und kabellose Freiheit auch auf der Leiter und an der Decke.

Ich bin begeistert vom EasyHammer 18 - lest einfach die Antworten zu den Fragen der Produktmanager.

Der neue Akku-Bohrhammer
1 16

Frage 1 - Vergleichsgerät

Benutzt Du aktuell ein Gerät zum Bohren mit pneumatischen Hammerschlagwerk? Falls ja, welche Marke, Typ oder Bezeichnung?

Ja, ich habe einen Bohrhammer Bosch PBH 2000 Re. Ich habe diesen rund 7 bis 8 Jahre und mache damit alles an Beton oder Mauerwerk. Und das war ganz schön viel - ich habe 3 Jahre lang umgebaut …

So viel vorweg, die beiden Vergleichsgeräte haben gleiche Größe und Kraft.

2 16

Frage 2 - Projekte

Welche Projekte hast Du mit dem Testgerät durchgeführt. Wo hast du gearbeitet? (Innen/Außen)

Ich habe aktuell innen und außen gearbeitet. Mein aktuelles Projekt: Ein Podest vor den Terassentüren - alte Kantsteine entfernen, neue einbetonieren, Gehwegplatten verlegen. Ich habe einiges an Beton abgespitzt. Sodann in der Werkstatt Löcher gebohrt - sowohl in Beton, Holz und Metall.

3 16

Frage 3 - häufigste Anwendungen

Für welche Anwendung hast Du das Gerät am meisten genutzt: 
a) Bohren ohne Hammerschlagfunktion? 
b) Bohren mit Hammerschlagfunktion? 
c) Meißeln?

Ich habe alles genutzt, zunächst Beton meißeln, dann aber vorwiegend Bohren mit Hammerschlag.

Im Bild einige der verwendeten Werkzeuge:
Forstnerbohrer mit 25 und 40 mm. Bohrkronen mit 60 und 80 mm, Spitzmeißel, Flachmeißel, diverse Stein- und Holzbohrer und Metallbohrer.

4 16

Frage 4 - Bohren mit Hammerschlag

Bohrkrone 60 mm
Super Ergebnis
Bohrkrone 80 mm
Geht auch ohne Probleme …

Bohren mit Hammerschlag: 


a) Welche Materialien hast Du bearbeitet? Welche Zubehöre hast du verwendet? (Länge und Durchmesser des Bohrers)

Ich habe Beton bearbeitet. Zum einen verschiedene kleine Bohrer mit 8 bis 10 mm Durchmesser. Für einen normalen Hausgebrauch vollkommen ausreichend. Ich wollte aber wissen, ob mehr geht: Bohrer 25 cm lang mit 16 mm - da geht definitiv noch mehr in Beton. Also die Bohrkronen genutzt: 60 mm sind problemlos. Dann eben eine größere, die 80 mm Durchmesser hat. Auch das hat ausreichend gut funktioniert. Natürlich dauert es etwas, aber um eine Unterputzverteilerdose zu setzen, ist das völlig in Ordnung!

b) Wie zufrieden warst Du mit der Hammerschlagbohrfunktion beim Bohren? Wie gut entsprach der Arbeitsfortschritt Deinen Erwartungen?

Ich bin begeistert! Für ein Akkugerät ist die Leistung super. Ich habe ja einen vergleichbaren Bohrhammer mit Kabel und habe diesen während meines einjährigen Umbaus des Hauses extrem genutzt. Ich konnte keinen Nachteil des Akkuhammers feststellen,

5 16

Frage 5 - Bohren ohne Hammerschlag

Holzbohrer 20 mm
Forstnerbohrer mit 40 mm
Paar Löcher in Stahl

5. Bohren ohne Hammerschlag:


a) Welche Materialien hast Du bearbeitet (z.B. Mauerwerk, Hart-/Weichholz, Gipskarton etc.)? Welche Zubehöre hast du verwendet?

Ich habe hier besonders auf große Löcher Wert gelegt. Zum Bohren verwendet man eher eine Bohrmaschine, Standbohrmaschine oder einen Akkuschrauber. Die Handhabung des SDS-Bohrfutters mit Schlüssel ist aufwändiger und der Bohrhammer wird durch die Verlängerung eher unhandlich. Aber bei langen oder besonders großen Bohrern ist die Kraft des Bohrhammers interessant.
Ich habe dazu einen alten Deckenbalken genutzt. Forstnerbohrer mit 25 und 40 mm Durchmesser. Ging rein „wie Butter“. Ein langer Bohrer mit 30 cm Länge und 20 mm Durchmesser ging auch ordentlich durch das Tannenholz.

b) Wie zufrieden warst Du mit der Bohrfunktion ohne Schlag? Wie gut entsprach der Arbeitsfortschritt Deinen Erwartungen?

Ich bin vollauf zufrieden. Wir haben ein älteres Haus mit Holzdecken und Fachwerkinnenwänden. Ich muss öfter mal Kabel durch Wände und Decken verlegen und brauche hierzu dann Lange Bohrer mit 12 bis 25 cm Durchmesser. Dazu habe ich bisher immer eine Schlagbohrmaschine verwendet. Der EasyHammer 18 schafft das aber genau so gut.

6 16

Frage 6 - Meißeln

a) Welch Materialien hast du bearbeitet? Welche Zubehöre hast du verwendet?

Ich habe alte Rasenkanten die in Beton gesetzt waren entfernt. Dazu habe ich den Spitzmeißel genutzt. Die Leistung war vollauf in Ordnung und auch die Kraft gut zu dosieren. Für diesen Zweck vollkommen ausreichend. Für größere Aufgaben wäre das Akkugerät auf Dauer nicht die beste Wahl, aber für das „Normale“ in Haus und Garten ideal. Zum Test habe ich noch einen Rasenkantenstein gemeißelt. Eine Ecke war in sekundenschnelle weg. Fliesen wollte ich keine abschlagen, aber da ich das vergleichbare kabelgebundene Gerät habe, gehe ich davon aus, dass das ebenfalls problemlos geht.


b) Wie zufrieden warst du mit der Meißel Funktion? Wie gut entsprach der Arbeitsfortschritt Deinen Erwartungen?

Klar kann man immer mehr Leistung brauchen. Überhaupt, wenn man viel Beton entfernen muss. Es hängt ja auch von der Art Beton ab. Ein Beton mit hohem Kiesgehalt und Stahl ist natürlich eine enorme Herausforderung. Für meine Arbeiten ist das Gerät vollkommen ausreichend. Und wenn es mal darauf ankommt wie vor einem Jahr ein Deckendurchbruch in Beton, da braucht man schon schweres Gerät … Aber das leiht man sich dann eifach bei Bedarf. Für das was ich normalerweise mache: Ja, ich bin zufrieden mit der Leistung.

Hier ein kurzes Video:



7 16

Frage 7 - Arbeitspositionen

Auch ohne Zusatzgriff ergonomisch

In welcher Position hast Du das Gerät während deines Projektes genutzt (z.B. vertikal, horizontal, über Kopf, etc.)?

Ich habe ausschließlich vertikal nach unten und horizontal damit gearbeitet. Müsste man überkopf arbeiten wäre bei einem Maschinengewicht von 2 kg plus Zubehör aber leicht möglich - man kann das Gerät eigentlich mit einer Hand bedienen, was man besser nicht sollte. Allerdings wird bei blockierendem Werkzeug die Rutschkupplung zuverlässig ausgelöst, so dass ein Verdrehen des Handgelenks nicht möglich ist.

8 16

Frage 8 - welche Akkukapazität

Welchen Akku (2,5 Ah; 4.0 Ah) hast du bei welcher Anwendung verwendet?

Ich habe ausschließlich mit dem 4 Ah-Akku gearbeitet. Das Mehrgewicht gegenüber 2,5 Ah ist zu vernachlässigen und ich wollte nicht ständig Akkus wechseln. Ich kann also leider nicht sagen, ob der Universalhammer mit dem kleineren Akku eine ausreichende Leistung bringt …

9 16

Frage 9 - Schalter des Gerätes

Grundfunktionen

Waren die am Gerät vorhandenen Schalter gut erreichbar und funktionierten diese einwandfrei?

Ja, sehr ergonomisch und gut zu handhaben. Auch die stufenlose Geschwindigkeitsregelung ist gut zu bedienen.

Ein Wunsch: Beim Meißeln arbeitet man mit Handschuhen. Eventuell sogar mit Lederhandschuhen. Und da ist der Drehschalter für Bohren/Hammern nicht so einfach zu bedienen. Er dürfte größer und kantiger sein, damit man schnell und einfach umschalten kann um den Meißel zu drehen. Und das fällt mit groben Handschuhen schwer.

Ansonsten gut zu dosierender Hebel für die Geschwindigkeit, einfacher Rechts- Linkslauf, der in Mittelstellung das versehentliche Auslösen des Gerätes verhindert. Alles leichtgängig und stabil. Funktionsstörungen hatte ich keine. Auch nicht durch extremen Staub durch die Benutzung der Winkelschleifer in unmittelbarer Nähe.

10 16

Frage 10 - Werkzeugwechsel

Bohrfutter 13 mm mit SDS Plus

Wie empfindest du den Werkzeugwechsel der Bohrer/Meißel am Gerät?

Ging sehr leichtgängig. Das Einsetzen und Entfernen der Werkzeuge ging einfach und problemlos. Begeistert hat mich auch das Bohrfutter für Bohrer mit bis zu 13 mm. Es ist auch sehr leichtgängig, klemmt Bohrer sehr zuverlässig und auch der Zahnschlüssel ist sehr wertig und hat einen langen Hebelarm.

Hier sollte man auch erwähnen, dass ein SDS-Futter immer wieder Fett braucht. Warum wird solches nicht immer beim Verkauf mit beigelegt? Wer hier gut pflegt, wird sein Werkzeug immer gut aus dem Futter bekommen …

11 16

Frage 11 - weitere Gerätemerkmale

Beleuchtung und Akkukapazitätsanzeige

Kannst du uns noch etwas sagen, wie du die folgenden Gerätemerkmale beurteilst:


a) Ergonomie
Sehr handlich, der Zusatzgriff lässt sich leicht drehen und abnehmen. Einzig der Drehschalter Bohren/Meißeln könnte größer sein. Auch der Bohrerwechsel funktioniert sehr gut.


b) Gewicht
Mit 2 kg angenehm leicht, liegt ausgewogen in den Händen.


c) Vibration
Auch beim Meißeln angenehm - keine starken Vibrationen, auch am Zusatzhandgriff, der offenbar vibrationsentkoppelt ist.


d) Geräuschentwicklung
Im Leerlauf angenehm, beim Arbeiten hört man eher das Werkzeug, den Meißel, den Bohrer. Ich hatte den Eindruck, das Gerät ist viel leiser als das kabelgebundene, definitiv aber viel leiser und angenehmer als eine Schlagbohrmaschine.


e) Beleuchtung des Arbeitsbereiches
Ich sehe die Beleuchtung als nette Zugabe. Sollte man wirklich im Dunkeln arbeiten müssen, hilfreich. Aber wenn der Bohrer sehr lange ist (30 bis 40 cm), reicht die Beleuchtung nicht wirklich im Dunkeln aus. Aber das ist nicht wirklich notwendig.


f) Optik
Ich finde die Rückkehr zum typischen Bosch-grün gut. Die roten Bedienelemente sind sofort zu erkennen. Das Gerät macht einen soliden und kraftvollen Eindruck. Die Haptik ist angenehm, allerdings setzt sich Staub leicht ab, der aber mit einem feuchten Tuch leicht abgenommen werden kann. Es gibt keine groben Kanten, was die Reinigung leicht macht. Mein UniversalHammer hat inzwischen einige Kratzer, was der Arbeit auf der Gartenbaustelle geschuldet ist. Da geht es ruppig zu. Aber das ist vollkommen in Ordnung. Es ist zum Arbeiten da.

12 16

Frage 12 - Qualitätseindruck

Inwiefern entspricht der Qualitätseindruck des Gerätes Deinen Anforderungen?

Die Kraft ist vollkommen in Ordnung. Bei schweren Arbeiten braucht es eben auch schweres Gerät. Der UniversalHammer 18 ist handlich, solide und auch gut im Koffer aufzubewahren. Er passt in Systainer und L-Box und auch im rauhen Baustellenbetrieb hält das Gehäuse den Anforderungen stand.

Gerade da er leicht und handlich ist, kann man ihn gut auf der Leiter auf Treppen, an der Decke nutzen ohne zu ermüden. Ich bin äußerst zufrieden!

13 16

Frage 13 - Besonders gefallen hat mir …

Rand für den Zusatzhandgriff am Spannhals

Was gefällt Dir besonders gut an diesem Gerät? Warum?

Der Akkubetrieb. Mit dem 4 Ah-Akku kam ich definitiv nicht an die Kraftgrenzen. Alle großen Bohrer kamen nicht an die Belastbarkeit der Maschine. Der Akku hat genug Kapazität um viele Löcher zu bohren und genügt für den Hausgebrauch vollauf. Und wenn nicht, hat man auch noch einen oder mehrere weitere Akkus.

Mir gefällt auch die Ergonomie, er liegt einfach gut in den Händen.

Besonderheit: Ob das jemand anderem aufgefallen ist? Löst man den Zusatzhandgriff, lässt er sich sehr leicht drehen. Und er rutscht nicht vom 43mm-Hals, denn an der Vorderkante ist eine leichte Erhöhung. Will man den Griff komplett abnehmen, muss man die Schraube komplett öffnen und dann mit einem Ruck abziehen. Muss man aber nur, wenn man das Gerät stationär in einem Bohrständer oder Bohrmobil nutzen will. Aber der Vorteil ist, dass der Zusatzhandgriff sich nicht beim Drehen zum SDS-Futter hin bewegen kann. Mein kabelgebundener hat das nicht und das passiert mir beim Verstellen immer wieder.

14 16

Frage 14 - Anleitung

Hast Du den QuickStartGuide vor Inbetriebnahme der UniversalHammer 18V zur Information herangezogen? Fandest du ihn hilfreich? Hast du eine Information vermisst/nicht gefunden?

Ich habe den QuickStartGuide und die Bedienungsanleitung angeschaut. Sind OK, habe nichts vermisst, aber für mich stand auch nichts neues drin. Gefehlt hat mir tatsächlich das Bohrfutterfett. Habe ich oben schon angemerkt. Gerade im Heimwerkerbereich, bei dem man nicht davon ausgehen kann, dass Wissen vorhanden ist, sollte zumindest eine kleine Tube beigefügt sein.

15 16

Frage 15 -

Wie gefällt Dir die Verpackung dieses Geräts?

Der Koffer ist für viele bestimmt hilfreich zur Aufbewahrung des Gerätes. Er sieht gut aus, ist wertig und funktional.

Da ich alle Werkzeuge in Systainern aufbewahre, ist der Koffer für mich eher überflüssig. Das mitgelieferte Zubehör kann gut im Koffer gelagert werden, passt alles perfekt, leider wenig Platz für Bohrer, Meißel … Für mich ist der Koffer lediglich Verkaufsverpackung und damit ein Wegwerfartikel. Schade …

16 16

Frage 16 - weiteres Feedback

Hast du sonst noch weiteres Feedback, welches du uns gerne mitteilen möchtest?

Zunächst vielen Dank, dass ich am Test teilnehmen durfte und dass ein Akku dem Gerät beigefügt war.

Der EasyHammer 18 wird mir viele Arbeiten erleichtern und hoffentlich viele Jahre gute Dienste leisten. Der 4 Ah-Akku hat ausreichend Leistung für das Gerät und auch die Leistungsdauer ist so hoch, dass man viele Löcher bohren kann. 8 mm in Beton sollte für mehr als 40 Löcher möglich sein. Das ist für den Hausgebrauch weit mehr als man braucht!

Ich bin sehr zufrieden mit dem EasyHammer 18 und kann ihn mit gutem Gewissen weiter empfehlen!

Meinungen und Fragen

Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.