Teste den Akku-Bohrhammer UniversalHammer 18V von Bosch
Ein gelungenes universales Gerät
Testbericht Bosch UniversalHammer 18 V
Verpackung im grünen Koffer.
Inneneinteilung Bosch typisch gut.
Erster optischer Eindruck sehr gut.
Maschine: Gussgrate der Einzelteile zum Teil schlecht entgratet und scharfkantig.
Händling: Der Erste Eintrug fühlt sich gut an. Für meine großen Hände ist der Durchmesser am Schaltgriff und am Zusatzhandgriff etwas zu klein.
Erste Enttäuschung. Nach dem Einsetzen des mitgelieferten Bohrfutters und auf dem Tisch abstellen kippte die Maschine und beschädigte den Tisch.(siehe Video 1) Es ist denkbar dass dadurch die Maschine abstürzt und beschädigt wird.
Als Abhilfe verlängerte ich den Handgriff um 50mm bzw. 70 mm je nach Akku.(Video 2)
Kurzanleitung:
Vorderseite ist fast ok. Grüne Haken könnten etwas größer sein.
Rückseite
obere Darstellung gut gelöst und verständlich.
Mittlere Reihe linkes Bild Die zwei roten Kreuze sind viel zu klein. Was fehlt sind max. Durchmesser und max. Meißel breite.
In der Anleitung wird das fetten der Aufnahmeschäfte angeführt, leider steht nirgends welches und wo man es bekommt.
Testarbeiten.
Bohren in Norm-beton (Pflasterstein 8cm) mit 15 mm Zum Vergleich wurde mit Bosch GBH 2-32 RE und Fein Fsce 637 gebohrt.
Die durchschnittlichen Bohrzeiten waren
PBH 2-35 28 Sek.
Akku Bohrhammer 30 Sek.
Fsce 637 45 Sek.
Danach wurden im Dauertest (mit 4 Akkus) rund 200 Bohrungen mit Durchmesser 10mm durchgeführt. Die Maschine wurde weder heiß noch zeigte sie sonstige Schwächen.
Beim Vergleich mit dem Ueno (8mm 80 tief)lagen Welten zwischen den beiden Maschinen. 9 sek zu 28 sek.
Erste Praktische Arbeite
Bohrungen im Industriefußboden 10mm 150 mm tief. Die Bohrungen im reinen Beton waren kein Problem. (Selbst eine Mittarbeiterin die zum ersten mal einen Bohrhammer in der Hand hatte kam gut zurecht.)(Bild 1) Änderst sah es aus als beim Bohren Armierungseisen getroffen wurden. (Bild 2)Der Akku (4.0 Ah) reichte gerade für zwei Bohrungen. Die Maschine wurde extrem heiß. Ca 4 min nach dem Arbeiten noch 70° (siehe Wärmebild) Der PBH 2-35 war nur geringfügig schneller.
Meißeln:
Leider konnte ich nur ca 2Minuten mit einem Spitz Meisel arbeiten. Danach brach der Meißel am Übergang Aufnahme zum Schaft. (Da die Garantie Abwicklung noch läuft)
Die Arbeiten wurden im Freien meist senkrecht nach unten durchgeführt. Einen Unterschied in der Schlagleistung bei Verwendung des 2,5 Ah Akkus konnte ich nicht feststellen.
Bohren ohne Schlag. Egal ob in Alu Stahl mit 10mm das Ergebnis war zufriedenstellend.
Bohren in Holz mit 30mm Forstner Bohrer oder 26 mm mit Schlangenbohrer waren für die Maschine kein Problem.
Ein besonders positiver Punkt ist die Vibrationsdämpfung beim direkten Vergleich mit den beiden anderen Maschinen. Hier liegt der Akku Bohrhammer weit vorne.
Die Beleuchtung ist leider völlig daneben. Beleuchtet wird nur die Hand am Zusatzhandgriff.
Fazit. Für eine privaten Nutzung ist dieser Akku Bohrhammer nur zu empfehlen. Er deckt alle Arbeiten im normalen privaten Bereich ab.
Leider lassen sich die Videos nicht hochladen.
Meinungen und Fragen
Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.