Teste den Akku-Bohrhammer UniversalHammer 18V von Bosch
Gutes Gerät aber ich hatte mir ein wenig mehr Leistung erhofft.
Bohren in Beton
Das Bohren in Beton habe ich von 10mm bis 25mm Durchmesser getestet. 10-16mm ist für das Gerät OK alles darüber macht keinen Spaß. Ich dachte da geht vielleicht ein wenig mehr aber wenn es größer als 16mm wird den quält man sich nur noch. Das könnte aber auch an meinen Bohrern liegen.
Bohren in Ziegel
Beim Bohren in Ziegel habe ich auch mit normalen Bohrern bis 25mm getestet. 25mm gehen grade noch so aber eigentlich sollte man bei 16mm aufhören bzw. die Maschine wechseln.
Kronenbohrer in Ziegel
Ich hab auch versucht mit einem Kronenbohrer für Steckdosen (68mm) ein Loch zu machen aber daran ist die Maschine kläglich gescheitert. Sobald der Bohrer sich ein wenig im Ziegel verklemmt hat hat sich die Drehbewegung abgeschaltet und die Maschine hat nur noch gehämmert. Das ist wohl die Überlastkupplung mit der das Gerät beworben wird. Aber das die so schnell anspricht hätte ich nicht gedacht. Mir kommt auch komisch vor das die Maschine ganz normal weiterhämmert und nur die Drehbewegung abschaltet. Bei Sicherheitsschaltungen sollte sie doch ganz abschalten.
Bohren in Holz
Ich hab mal einen 35mm Forstnerbohrer getestet. Das war für die Maschine kein Problem aber ich hab auch nichts anderes erwartet. Das schafft auch mein kleiner Akkuschrauber.
Stemmarbeiten
Ich habe ein kleines Stück Beton (60cm Durchmesser) im Kellerboden ausgestemmt. Es hat Spaß gemacht aber ein wenig mehr Power wäre toll gewesen. Für Leitungsschlitze in Ziegel und Putz/Fliesen abschlagen ist die Maschine echt super. Da nehm ich keine andere mehr.
Während dem Stemmen hat sich der Meißel immer mal wieder verdreht. Der Schalter um den Meißel frei drehen zu können war definitiv nicht drin, die Maschine was in Meißelstellung. Ich habe den Meißel auch nicht sehr verkantet oder schräg angesetzt. Ich bin mir nicht sicher ob das so sein soll bzw. warum das bei mir mehrfach passiert ist. Es ist auf jeden Fall nervig, wenn man dann die Maschine drehen muss oder den Schalter umstellen, Meißel drehen und wieder den Schalter umstellen.
Bedienung/Schalter
Der Schalter für die Drehrichtungsänderung ist meiner Meinung nach zu leichtgängig. Ich bin öfter ausversehen dran gekommen und hab damit in die Sperrposition geschalten. Die Position ist wie bei einem Akkuschrauber direkt über dem Hauptschalter. Meiner Meinung nach wäre es besser den Schalter anders zu positionieren weil man bei so einer Maschine nicht allzu oft die Drehrichtung ändern muss.
Am Hauptschalter gibt keine Scharfen Kanten die stören, die Geschwindigkeit lässt sich gut regeln. Generell könnte der Schalter bzw. der ganze hintere Griff gern noch weiter oben am Gerät liegen. Wenn man den Bohrer/Meißel wirklich gerade und mit Kraft andrücken will muss man umgreifen und kann den Hauptschalter dann nur noch mit Ringfinger und kleinem Finger bedienen.
Der Drehschalter für die unterschiedlichen Meißelfunktionen ist zu klein oder zu schwergängig. Er lässt sich mit und ohne Handschuhe schlecht bedienen. Er hat auch keine richtigen Rastpunkte für die einzelnen Funktionen. Man stellt das nur grob ein. Am besten wäre es wahrscheinlich wenn er größer/griffiger wäre da dann die Schwergängigkeit nicht so auffallen würde. Wenn man ihn leichtgängiger machen würde müssten auf jeden Fall die Rastpunkte definierter sein.
Es ist schade das kein Dauerlaufknopf am Gerät vorhanden ist. So muss man immer den Hauptschalter gedrückt halten. Bei längeren Stemmarbeiten (z.B. Fliesen) wäre es schön den Knopf nicht halten zu müssen.
Gewicht
Das Gewicht ist für die Leistung angemessen. Der Wechsel vom großen zum kleinen Akku macht vom Gefühl keinen großen Unterschied beim Gesamtgewicht. Für den Einhandbetrieb ist der Bohrer aber nicht geeignet. Wenn man ohne Zusatzgriff arbeitet sollte man trotzdem den vorderen Steg des Geräts für die zweite Hand nutzen. Für kleinere Löcher oder Überkopfarbeiten werde ich aber wenn möglich weiterhin den UneoMaxx nehmen.
Die Gewichtsverteilung ist gut. Er ist nicht zu kopflastig und lässt sich auch auf dem Akku abstellen ohne umzufallen, wenn kein zu großer Bohrer montiert ist. Sobald das Zusatzbohrfutter oder ein Meißel montiert ist kippt die Maschine nach vorn wenn man sie auf den Akku stellen will.
Bohrerwechsel
Der Bohrerwechsel funktioniert mit dem SDS-Futter funktioniert problemlos. Nichts hakt oder klemmt. Ich hatte auch schon Maschinen bei denen man beim Einführen des Bohrers auch die Entriegelung drücken musste das der Bohrer ganz rein geht. Das ist hier nicht der Fall. Einfach reindrücken und der Bohrer ist fest.
Schlagdämpfung
Die Schlagdämpfung ist so gut wie nicht vorhanden. Beim Bohren in Beton vibriert die Maschine unglaublich. Auch beim Meißeln ist es nicht besser. Aber da merkt man es erst später weil man die Handhaltung ja immer mal wieder ändert und die Maschine nicht so ruhig hält.
Kontrollleuchte/Arbeitsbeleuchtung
Die Helligkeit der Arbeitsbeleuchung ist OK aber nicht überragend. Leider gibt es kein Nachleuchten bei dem die Lampe noch kurz an bleibt nachdem man den Schalter losgelassen hat.
Die Akkuanzeige ist die übliche mit drei LEDs. Da wäre eine genauere Anzeige schön aber die 3 LEDs reichen um den Akkustand abzuschätzen.
Gehäuse
Das Gehäuse besteht nur aus Kunststoff und ist teilweise gummiert. Es gibt keine außen sichtbaren Metallteile. Ohne Metall sieht es nicht so wertig aus aber dafür zerkratzt man auch nicht die Unterlage beim Ablegen des Geräts.
Geräusch
Die Geräuschkulisse ist OK. Die Maschine ist nicht extrem laut und es gibt keine störenden Quitschlaute oder ähnliches.
Akku
Die Akkuaufnahme ist gewöhnungsbedürftig, weil der Akku von vorn eingeschoben wird. Bei meinen bisherigen Geräten wird der Akku immer von Hinten eingeschoben.
Der Akku wird warm in Dauerbenutzung und wenn nur noch einer von drei Strichen an den Akkuanzeige ist hatte ich auch das Gefühl das die Leistung nachgelassen hat. Mit neuem Akku war die Leistung wieder besser. Ich hab die Akkus deshalb nie ganz leer gemacht.
Wärmeentwicklung
Das Gerät wird bei Dauernutzung sehr warm/heiß und kühlt auch in kurzen Pausen nicht merklich ab. Den Arbeitsablauf stört das aber nicht. Die Griffe werden nicht warm sondern nur der obere Teil der Maschine (Schlagwerk).
Meißelfett
Das Meißelfett muss man manuell auf den Bohrer auftragen. Die automatische Schmierung gibts aber glaub auch nur bei größeren Geräten.
Schlecht ist das kein Fett im Lieferumfang ist. Aber es sind ja auch keine Bohrer oder Meißel dabei.
Zusatzhandgriff
Der Zusatzhandgriff greift sich gut und lässt dich einfach in jede Richtung drehen. Eine Rasterfeststellung gibt es nicht. So kann es sein das der Griff sich selbst verstellt wenn man ihn nicht richtig fest zieht.
Um den Griff komplett abzunehmen braucht man ein wenig Kraft weil es in dieser Richtung eine Rasterung gibt. Das hält den Griff zumindest so fest an der Maschine das er nicht komplett abfallen kann wenn man die Feststellschraube nicht richtig anzieht.
Leider gibt es am Zusatzgriff keine Dämpfung (Gummielement).
Tiefenanschlag
Der Tiefenanschlag funktioniert gut und lässt sich per Druckknopf verstellen. Das ist besser als die Verstellung mit einer Schraube weil es schneller geht und sicherer hält. Auch wenn Einstellung dann nicht so genau vorgenommen werden kann weil man auf die Rasterung angewiesen ist.
Die Skala lässt sich sehr schwer ablesen (schwarz auf schwarz) weil der Anschlag aus einem Stück Kunststoff besteht.
Zusatzbohrfutter
Leiter hat das zusätzliche Bohrfutter keine Schnellfeststellung sondern man muss die Bohrer mit einem zusätzlichen Schüssel festziehen. Es nimmt Bohrer bis 13 mm auf und darf nur ohne Schlagfunktion verwendet werden.
Lieferumfang
Meiner Meinung nach sollte im Lieferumfang mindestens Meißelfett sein. Ob auch Bohrer oder Meißel dazugehören weiß ich nicht. Auf jeden Fall war nichts davon dabei.
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung ist ausreichend. Sie ist nur viel zu dick weil sie in allen Sprachen dieser Welt gedruckt ist.
Koffer
Der Koffer ist der übliche Kunststoffkoffer mit Abtrennungen. Gut ist das es ein Extrafach für Meißel gibt. Aber das ist auch schon alles.
Wenn der Koffer leer ist muss man puzzeln bis man weiß wo, was und wie hin kommt. Auf dem Deckel ist zwar innen ein Bild vom Inhalt dargestellt aber das hilft auch nicht viel weiter. Außerdem passt die Maschine mit Tiefenanschlag nicht rein. Der Tiefenanschlag muss immer abgebaut werden.
Das Fach für die Bedienungsanleitung ist generell toll aber leider bekommt man die Anleitung nur sehr schwer raus.
Ladegerät
Das Ladegerät hat nur eine Stromstärke von 3 Ampere. Das ist ausreihend könnte aber gern auch größer sein. Vorteil der geringen Ladestärke ist aber das es ohne Lüfter aus kommt und so keinen Krach macht. Wenn der Akku zu 80% voll ist blinkt das Gerät langsamer. So weiß man das der
Akku schon einsatzbereit ist.
Vergleich
Im Vergleich zum UneoMaxx ist der Bohrhammer bei 10mm in Beton ca. doppelt so schnell. Den gleichen Bohrer konnte ich wegen der unterschiedlichen Bohrfutter nicht nehmen. Darum auch nur die grobe Zeitangabe. Man spürt die Mehrleistung aber definitiv.
Fazit
Ich kaufe noch eine L-Boxx und ein schlagfestes Röhm Schnellspannfutter dann bin ich glücklich. Aber ich hatte mir ein wenig mehr Leistung gehofft.
Meinungen und Fragen
Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.