Teste den Akku-Bohrhammer UniversalHammer 18V von Bosch
Ideal für den Heimwerker im und ums Haus herum
Als erstes möchte ich mich recht herzlich bei der Robert Bosch Power Tools GmbH bedanken, das ich den UniversalHammer 18V testen durfte!
Als ich den Bohrhammer auspackte staunte ich nicht schlecht über das Gewicht und die Größe. Ich ging von einer wesentlich kleineren Maschine aus.
Im Lieferumfang befand sich neben dem Gerätekoffer der UniversalHammer 18V, ein 4Ah Akku, ein 2,5Ah Akku, ein Ladegerät AL1830, ein SDS Plus Zahnkranzbohrfutter mit Spannschlüssel und ein Tiefenanschlag, welcher in den Zusatzgriff eingeschoben werden kann. Natürlich auch mit dabei eine Bedienungsanleitung, QuickStartGuide und die Garantiekarte.
Im Koffer lag dann auch noch das persönliche Anschreiben mit den Fragen des Produkt-Teams worauf ich später eingehe.
Zuerst mal ein paar Kennwerte zum UniversalHammer 18V die sich sehen lassen können.
- Die Nenndrehzahl liegt bei 0-2000 U/min. (Stufenlos)
- Die Schlagzahl des pneumatischen Schlagwerks liegt bei 0-5400 U/min. (ebenfalls Stufenlos)
- Die Schlagstärke entsprich 2.0 Joule und das ist schon was.
- Werkzeugaufnahme SDS Plus
- Maximaler Bohr-Ø in Beton = 16mm
- Maximaler Bohr-Ø in Stahl = 13mm
- Maximaler Bohr-Ø in Holz = 25mm
- Das Gewicht mit einem eingeschobenen 2,5 Ah Akku liegt bei 2,4kg
- Das Gewicht mit einem eingeschobenen 4,0 Ah Akku liegt bei 2,6kg
- Das Gewicht mit einem eingeschobenen 6,0 Ah Akku liegt bei 2,7kg
- Er besitzt eine Akku Ladestandsanzeige, welche beim Einschalten kurz für ca. 4 Sekunden sichtbar ist
- Er verfügt über ein Arbeitslicht
- Die Griffschalen sind weich Gummiert
- Er verfügt über eine Vibrationsdämpfung im hinteren Griffstück
- Klemmt oder hakt der Bohrer ist man durch die integrierte Überlastkupplung gegen verdrehen geschützt
Soweit so gut…
Kommen wir aber nun zu den Fragen des Produkt-Teams und den Erfahrungen, welche ich mit dem UniversalHammer 18V gemacht habe.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Durchlesen.
Welche Projekte hast du mit dem UniversalHammer 18V durchgeführt.
Es waren nicht wirklich irgendwelche spezifischen Projekte, obwohl ich mir hier einiges vorgenommen hatte. Ich verwendete den UniversalHammer 18V für allerlei unterschiedliche Aufgaben, die ich ansonsten gewöhnlich mit dem Akkuschrauber erledigt hätte, außer natürlich alles, wozu man die Hammerschlagfunktion benötigt.
Des Weiteren entfernte ich mittels der Meißelfunktion überstehende Kleberreste vom Fliesenlegen und versuchte an einem Betonabschnitt den Beton abzuspitzen.
Ich führte ein Bohrtest in Beton durch, um herauszubekommen wie lange der UniversalHamnmer 18V mit einer Akkuladung bei einem 2,5Ah Akku durchhält.
Wie sich der UniversalHammer 18V schlägt, beim Bohren von Holz in der Extreme. Und was er dazu sagt, wenn er in Metall bohren muss…
Wo hast du gearbeitet? (Innen/Außen)?
Sowohl Innen wie auch im Freien.
Für welche Anwendung hast du das Gerät am meisten genutzt:
Bohren ohne Hammerschlagfunktion?
Klar kann man damit bohren und schrauben, Vom Prinzip ist er aufgebaut wie ein Akkuschrauber und lässt sich spielend von Rechts- auf Linkslauf umstellen. Jedoch ist er auf Dauer dazu einfach zu schwer und das Bohrfutter hat keinen Schnellspannverschluss was ebenfalls für schnellen Werkzeugwechsel hinderlich ist. Es ist nun mal nicht gerade die Paradedisziplin des UniversalHammer 18V. Aber er kann es und hat man nur den UniversalHammer 18V zur Hand erledigt er diese Aufgabe ebenfalls zuverlässig.
Bohren mit Hammerschlagfunktion?
Dafür ist er gemacht und ideal, er arbeitet für mich nahezu perfekt. Für den gewöhnlichen Heimwerker bleibt hier kein Wunsch offen und er erledigt die Aufgaben sehr zuverlässig. Bohren in Beton ist ein Kinderspiel und funktionierte bei mir bis Ø 20mm ohne Probleme!
Meißeln?
Für einfachere Aufgaben ist das Meißeln möglich. Wird es gröber muss man zu seinen größeren blauen Brüdern greifen
Bohren mit Hammerschlag:
Welche Materialien hast du bearbeitet? Welche Zubehöre hast du verwendet? (Länge und Durchmesser des Bohrers)
Stein, Mauerwerk und Beton (Jedoch leider kein Stahlbeton mit irgendwelchen Bewehrungseisen)
Zubehör war hier stellenweise der Tiefenanschlag
Als Bohrer habe ich
Ø 8 mm mit einer Länge von 110mm verwendet
Ø 10 mm mit einer Länge von 160mm verwendet
Ø 16 mm mit einer Länge von 160mm verwendet
Ø 18 mm mit einer Länge von 240mm verwendet
Ø 20 mm mit einer Länge von 450mm verwendet
Wie zufrieden warst du mit der Hammerschlagbohrfunktion beim Bohren? Wie gut entsprach der Arbeitsfortschritt deinen Erwartungen?
Die Hammerschlagbohrfunktion ist großartig. Genau das was ich für meine Bedürfnisse benötige. Damit bekommt man jeden Dübel gesetzt und hat auch bei Beton keine Probleme.
In normales Mauerwerk bohrt der UniversalHammer 18V spielend. Es macht einfach Spaß damit zu arbeiten.
Bohren ohne Hammerschlag:
Welche Materialien hast du bearbeitet (z.B. Mauerwerk, Hart/WeichhoIz, Gipskarton etc.)? Welche Zubehöre hast du verwendet?
Ohne Hammerschlag habe ich in Holz sowie Metall gebohrt. Wobei dort verschiedene Hölzer bearbeitet wurden. Das ging von Fichtenholz oder Buche und Douglasie über Multiplex und Sperrholz.
Als Zubehör kam dort generell das Bohrfutter zum Einsatz. Dieses spannt zuverlässig von Bohrer-Ø 1,5mm bis 13mm alles. Jedoch ist es kein Schnellspannbohrfutter, sondern muss mittels Schlüssel gespannt werden.
Bohrer verwendete ich verschiedene bis zu Ø 13mm und Forstner Bohrer bis zu Ø 50mm. Des Weiteren versuchte ich mich mit Schlangenbohrern bis zu Ø 20mm.
Auch verwendete ich einen Biteinsatz, welchen ich im Spannfutter einspannte. Es gibt hier auch Bithalter für SDS, welchen ich jedoch nicht besitze.
Wie zufrieden warst du mit der Bohrfunktion ohne Schlag? Wie gut entsprach der Arbeitsfortschritt deinen Erwartungen?
Das Bohren ging im Prinzip gut von statten. Der UniversalHammer 18V hat hier auch die notwendige Kraft, um selbst einen 50mm Forstner Bohrer ins Holz zu treiben. Der Ein-/Ausschalter lässt sich hierbei sehr feinfühlig drücken, sodass man auch Schrauben sauber und bündig eindrehen kann.
Beim Versuch mit einem 20mm Schlangenbohrer gab der UniversalHammer 18V nach ca. 200mm tiefe auf. Für diese Aufgabe erscheint die Maschine groß genug und man erwartet hier auch ein durchbohrendes Ergebnis. Jedoch fehlte es ihm an Kraft die Reibung des Bohrers mit dem Holz zu überwinden bzw. reagierte hier die Überlastkupplung und der Bohrer schaltete ab. Ein ebenfalls 18V Akkuschrauber erledigt dies im ersten Gang dann anstelle des UniversalHammers 18V mit Bravour. Da habe ich wohl zu viel erwartet.
Das Bohren in Metall funktioniert bis zum Ø 13mm sehr gut. Die Maschine kommt zwar auch bei diesem größeren Durchmesser stellenweise an den Punkt das die Überlastkupplung anspricht, jedoch kann man dem aus dem Weg gehen, wenn man stufenweise die Bohrer-Ø bis zur endgültigen Größe wechselt. Ich habe bei meinem versuch mit 5mm vorgebohrt und bin dann direkt auf 13mm gegangen. Mit einem Zwischenschritt mit z.B. 10mm tritt das Problem nicht auf.
Meißeln
Welche Materialien hast du bearbeitet? Welche Zubehöre hast du verwendet?
Um zu Meißeln habe ich einen Flach- sowie einen Spitzmeißel verwendet.
Gemeißelt habe ich einen Betonboden sowie einen Überstand von Fliesenkleber. Weiteres Zubehör war hier nicht von Nöten.
Wie zufrieden warst du mit der Meißel Funktion? Wie gut entsprach der Arbeitsfortschritt Deinen Erwartungen?
Das entfernen des Überstands von Fliesenkleber ging sehr gut und war auch Dank der feinfühligen Dosierung der Hammerschlagfunktion leicht exakt machbar. Bei dieser Aufgabe langweilte sich der UniversalHammer 18V sicherlich.
Eigentlich hatte ich vor die Meißel Funktion auch bei Wandfliesen anzuwenden. Jedoch konnte ich dieses Vorhaben im Testzeitraum nicht berücksichtigen.
Dafür habe ich an einem Überstand einer Bodenplatte, welche aus altem übriggebliebenem Beton gegossen wurde, versucht abzutragen. Die Bodenplatte möchte ich komplett entfernen, jedoch kam der Universalhammer damit nicht wirklich klar. Ist aber auch definitiv keine Aufgabe für solch einen Hammer. Hier muss definitiv ein großer blauer Bruder ran.
Man kann sagen das man damit schon etwas entfernen kann, jedoch ist dies eher mühsam und man kommt nur sehr langsam vorwärts. Des Weiteren führt diese hohe Beanspruchung dazu das der UniversalHammer 18V extrem heiß an der vorderen Schlagkammer wird. Somit habe ich hier auch nicht mehr weiter gemacht.
In welcher Position hast du das Gerät während deines Projektes genutzt (z.B. vertikal, horizontal, über Kopf, etc.)?
Meistens vertikal in gebückter Haltung und ebenfalls vertikal auf der Werkbank an gewissen Bauteilen.
Aber auch in horizontaler Lage beim Bohren in die Wand oder beim verschrauben.
Welchen Akku (4.0 Ah; 2.5 Ah) hast du bei welcher Anwendung verwendet?
Ich habe meistens den 2,5 Ah Akku beim Schrauben und Bohren ohne Schlagfunktion verwendet. Jedoch habe ich auch einen Test durchgeführt beim Bohren mit Schlag, um herauszubekommen wie viele Löcher mit einem 10mm Steinbohrer mit einer Akkuladung gebohrt werden können. Geht man davon aus das man 50mm tief bohrt kann man somit ca. 35 Bohrungen durchführen.
Den 4 Ah Akku habe ich für die gröberen Anwendungen verwendet, um z.B. zu Meißeln oder auch um mit Bohrern mit größerem Durchmesser zu arbeiten. Wie z.B. Steinbohrer mit Ø 16-20mm oder auch ohne Schlag, um mit einem großen Forstnerbohrer Ø 50mm zu bohren oder auch einem Schlangenbohrer mit Ø 20mm, sowie auch um in Metall zu bohren.
Waren die am Gerät vorhandenen Schalter gut erreichbar und funktionierten diese einwandfrei?
Jederzeit! Der Ein-/Ausschalter am UniversalHammer 18V ist gut platziert und lässt sich auch gut greifen. Auch kleinere Hände kommen damit klar. Der Ein-/Ausschalter lässt sich auch relativ gut dosieren, um die Geschwindigkeit der Aufgabe anzupassen. Die maximale Drehzahl liegt hier bei 2000 U/min.
Der Drehrichtungsumschalter ist wie auch bei Akkuschraubern sehr leicht mittels des Daumens sowie des Zeigefingers (auf der anderen Seite) zu betätigen. Dies geht sehr schnell und intuitiv von der Hand. Dabei spürt man bei jedem Umschaltvorgang ein deutliches Rasten des Drehrichtungsumschalters.
Der Schlag-/Drehstoppschalter befindet sich für einen Rechtshänder auf der idealen Seite. Für Linkshänder ist dieser etwas ungünstiger. Alle anderen Funktionen am UniveralHammer 18V sind sowohl für Links- wie Rechtshänder ideal angeordnet bzw. können entsprechend geändert werden.
Nochmals zurück zum Schlag-/Drehstoppschalter, mit diesem lassen sich die Funktionen bohren ohne Schlag, bohren mit Schlag (Hammerbohren), nur Schlag (Meißeln) und Vario-Look (Position des Meißels) einstellen.
Der Schlag-/Drehstoppschalter lässt sich hierbei leicht auf die gewünschte Position einstellen und rastet auch bei den Positionen Bohren, Hammerbohren und Meißeln ein. Die Position Vario-Look wird nur angewendet, wenn man z.B. einen Flachmeißel entsprechend der Aufgabe einstellt, um ergonomisch zu arbeiten, sprich, wenn man die Maschine der Aufgabe von der Haltung her anpasst und nicht seine Körper. Hat man diese Einstellung durchgeführt dreht man den Schlag-/Drehstoppschalter wieder zurück auf die Stellung Meißeln und der Meißel ist somit in der neuen Position arretiert.
Die Taste für den Tiefenanschlag ist im vorderen Zusatzgriff integriert und lässt sich mit ein wenig Widerstand dennoch gut drücken, um den Tiefenanschlag einzuschieben sowie einzustellen. Der Griff selbst kann von rechts auf links gedreht werden, sodass man die Flügelschraube am Zusatzgriff für die flexible Verstellung optimal lösen bzw. anziehen kann.
Wie empfindest du den Werkzeugwechsel der Bohrer/Meißel am Gerät?
Tja, wer schon mal Bohrer oder Meißel an einem SDS Plus Gerät getauscht hat kennt die Vorzüge dieses Systems. Es geht leicht von der Hand und ist vor allem sehr schnell.
Um einen Bohrer oder Meißel oder auch das Bohrfutter in die Aufnahme zu stecken, reicht es, dieses vorne am SDS-Plus Bohrfutter einzuschieben und mit etwas druck so zu drehen, bis es im Futter selbst einrastet. Fertig.
Um es wieder zu lösen, muss nur die Verriegelungshülse am Bohrfutter zurückgeschoben werden, somit kann der Bohrer oder Meißel wieder einfach entnommen werden.
Kannst du uns noch etwas sagen, wie du die folgenden Gerätemerkmale beurteilst:
Ergonomie:
Pro: Die Haptik der Griffe sowohl am Gerät selbst wie auch an den Zusatzgriffen ist sehr angenehm und auch von der Haltung gut. Alle Schalter und Hebel lassen sich leicht und schnell erreichen. Der Akku lässt sich leicht anbringen oder entfernen.
Der UniversalHammer 18V kann auf dem Akku abgestellt werden und liegt somit nicht seitlich herum. Somit kann dieser wieder sehr schnell aufgenommen werden.
Die Tiefenverstellung des Tiefenanschlags geht leicht von der Hand und lässt sich somit auch sehr schnell auf die gewünschte Länge einstellen
Contra: Hat man ein Bohrfutter, einen Meißel oder einen größeren/längeren Bohrer eingespannt, kippt der UniversalHammer 18V nach vorne. Er kann damit nicht mehr abgestellt, sondern muss nun seitlich hingelegt werden.
Der Schlag-/Drehstoppschalter ist für Linkshänder etwas ungünstiger positioniert.
Der Tiefenanschlag verliert seine Einstellung bei zu starker Vibration, wenn dieser die Tiefe erreicht und somit gegen die Wand drückt. Hier muss man wirklich aufpassen, dass man das Bohren beendet, wenn man die Bohrtiefe erreicht hat.
Gewicht:
Pro: Mit seine 2,7kg (inkl. 4Ah Akku) ist der UniversalHammer 18V für die Anforderung zum Hammerschlag Bohren oder Meißeln vom Gewicht her OK. Es unterstützt sogar die Aufgabe beim vertikalen Arbeiten.
Contra: Für reine Bohraufgaben oder um mittels Bits etwas zu verschrauben ist er zu schwer, um damit länger solche Aufgaben zu erledigen. Wobei ich denke das diese Aufgaben für das Gerät eher eine kleinere Rolle spielen.
Vibration :
Hammerschlagbohren oder Meißeln lässt sich nun mal nicht ohne Vibration erledigen. Somit sind diese Aussagen eher subjektives Empfinden.
Ich persönlich empfinde den hinteren Handgriff mit seiner integrierten Vibrationsdämpfung als gelungen. Es ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Bohrhammer eine deutliche Reduzierung der Vibration an der Hand, welche die Drehzahl vorgibt zu spüren. Man hat nicht das Gefühl die Kontrolle über den UniversalHammmer 18V zu verlieren und das auch nicht nach längerer Arbeit. Auf den vorderen Zusatzgriff übertragen sich die Vibrationen ungedämpft. Dennoch sind sie für mich so nicht unangenehm.
Geräuschentwicklung:
Das Schlagwerk selbst ist gegenüber einem mechanischen Schlagwerk deutlich leiser. Wer kennt es nicht mit einer Schlagbohrmaschine ein Loch in eine Wand zu bohren und dabei dieses hochfrequente hämmernde pfeifen zu hören. Dies ist bei dem UniversalHammer nicht der Fall. Das Geräusch ist deutlich angenehmer und leiser. Naja, wenn man beim Meißeln oder Hammerschlagbohren von leise sprechen kann. Den auch mit dem UniversalHammer 18V sollte man nicht unbedingt an einem Feiertag in einem Hochhaus ein Loch bohren.
Beim normalen Bohren gibt es keinen erheblichen Unterschied zu gewöhnlichen Akkuschraubern. Somit hält sich alles im Rahmen und man kann hier sagen, dass sich der Aufgabe entsprechende Geräuschentwicklungen ergeben.
Beleuchtung des Arbeitsbereiches:
Pro: Die Beleuchtung ist hell genug, um den Arbeitsbereich sauber auszuleuchten.
Die Beleuchtung schaltet sich durch Drücken des Ein-/Ausschalters ein.
Contra: Damit die Beleuchtung eingeschaltet wird, genügt es jedoch leider nicht, dass man den Ein-/Ausschalter leicht gedrückt hält und der UniversalHammer 18V dabei nicht beginnt zu bohren bzw. sich das Futter nicht beginnt zu drehen.
Möchte man Licht dann läuft auch der Bohrer. Das ist eher schlecht. Da man in dunkleren Bereichen oftmals zuerst die Bohrerspitze andrücken möchte, bevor man mit bohren beginnt. Somit wäre es Prima, wenn das Licht durch leichtes Drücken des Ein-/Ausschalters angehen würde ohne das der UniversalHammer 18V auch gleich los hämmern möchte.
Auch schaltet sich das Licht sofort ab, wenn man den Ein-/Ausschalter loslässt. Hier wären ein zwei drei Sekunden nachleuchten sinnvoll.
Durch den Zusatzgriff kann das Licht verdeckt werden, hier muss der Zusatzgriff auf die Seite gedreht werden, um ein Ausleuchten des Arbeitsbereiches zu gewährleisten.
Optik:
Am Anfang dachte ich, schaut irgendwie komisch aus. Aber wenn man damit arbeitet, freundet man sich damit immer mehr an und mittlerweile finde ich den UniversalHammer 18V ganz chic und überhaupt nicht mehr komisch.
Inwiefern entspricht der Qualitätseindruck des Gerätes deinen Anforderungen?
Qualitativ gibt es nichts auszusetzen. Alles fühlt sich sehr gut an. Die Verarbeitung ist prima, nirgends habe ich irgendwelche scharfe Kanten festgestellt.
Einziges Manko für mich ist, dass der UniversalHammer 18V nicht stehen bleibt, wenn sich ein entsprechendes Werkzeug in der Aufnahme befindet.
Was gefällt dir besonders gut an diesem Gerät? Warum?
Zuerst mal das der UniversalHammer 18V eine SDS Plus Aufnahme besitzt und nicht irgendwas Exotisches wie das SDS Quick oder so. Somit gibt es viele Möglichkeiten was man mit dem Gerät dann auch machen kann.
Für den ambitionierten Heimwerker, der nicht gerade ganze Hausfundamente entfernen muss, sondern in seinem Haus und Hof Reparaturen durchführt. Regale an die Wand dübelt. Wohnungsräume modernisiert oder den Keller auf Vordermann bringt.
Ist der UniversalHammer 18V wirklich ideal! Man ist Kabelungebunden und somit ist wirklich auch mal schnell ein Loch in die Wand gebohrt. Das habe ich mir früher wirklich mehrmals überlegt bis ich mich dazu durchgerungen habe die Kabeltrommel auszurollen und den Bohrhammer auszupacken. Das hat nun ein Ende. Ich kann den UniversalHammer 18V wirklich jedem empfehlen, der im und ums Haus einfachere Dinge zu bewerkstelligen hat. Wobei einfach auf Löcher mit 16mm Durchmesser im Beton bezogen sind!
Hast du den QuickStartGuide vor inbetriebnahme der UniversalHammer 18V zur Information herangezogen?
Fandest du ihn hilfreich? Hast du eine Information vermisst/nicht gefunden?
Der UniversalHammer 18V ist an sich komplett selbsterklärend und ich habe den QuickStartGuide nur kurz überflogen, jedoch hätte ich diesen nicht benötigt. Auch in der Betriebsanleitung steht nichts Weiteres drin, was einem am Gerät verborgen geblieben wäre.
Einzig die Anzeige für den Akkustand habe ich später gesucht, da ich wissen wollte, wenn eine LED blinkt, dies eine Überhitzung des Gerätes/Akkus oder einen leeren Akku bedeutet. Ich wurde auch fündig und es bedeutet einen Akku der entweder weniger als 15% Restkapazität aufweist oder bereits schon bei 0% angekommen ist. In meinem Fall war er bei 0% den nichts ging mehr :)
Wie gefällt dir die Verpackung dieses Geräts?
Ich stehe nicht sonderlich auf diese Gerätekoffer und verwende lieber Systainer. Dies ist aber Geschmackssache und das sieht jeder anders.
Der Koffer selbst ist im Innenraum gut organisiert. Er bietet Platz für insgesamt 2 separate Akkus, das Ladegerät sowie den UniversalHammer 18V selbst. An dem UniversalHammer 18V kann selbst im Koffer ein Akku eingesteckt bleiben was dann insgesamt 3 Akkus in der Verpackung ergibt. Am Gerät selbst sowie am mittleren Platz ist der Freiraum so groß, dass ein 6Ah Akku oder ein 4Ah PowerPlus Akku untergebracht werden kann. Am seitlichen Platz oberhalb des Ladegerätes kann maximal ein 2.5 Ah Akku untergebracht werden.
Des Weiteren findet sich ein separater Platz für das SDS Plus Bohrfutter nebst Spanschlüssel. Und eine seitliche Ablage wo sich der Tiefenanschlag befindet. Diese seitliche Ablage eignet sich auch hervorragend für die Aufbewahrung von SDS Plus Bohrern und Meißeln bis zu einer Gesamtlänge von max. 250mm.
Im oberen Deckel ist die Betriebsanleitung sauber verstaut und wird durch zwei Klammern gehalten. Somit ist gewährleistet, dass die Betriebsanleitung nicht im Koffer herumliegt oder irgendwie immer im Wege ist.
Somit wird bei mir fürs erste der UniversalHammer wohl in diesem Koffer bleiben.
Hast du noch weiteres Feedback, welches du uns gerne mitteilen möchtest?
Da der UniversalHammer 18V nicht nur zum Hammerschlagbohren und Meißeln geeignet ist und sich im Lieferumfang ein SDS Plus Zahnkranzbohrfutter für Bohrer-Ø 1,5-13mm befindet. Wäre es gut gewesen wenn auch ein SDS Plus Bithalter mit im Lieferumfang wäre.
Was ich ebenfalls gut fände, wäre eine Verlängerung für den vorderen Zusatzgriff um diesen nach unten hin entsprechend zu erweitern. Entweder durch Einsteckteile oder durch ein Schraubgewinde im Griff selbst. Somit wäre es möglich den UniversalHammer 18V am Zusatzgriff zu verlängern und dann auch auf dem Akku abzustellen mit eingespanntem langem Bohrer, Meißel oder Zahnkranzbohrfutter. Den dadurch würde er sich zusätzlich gegen das nach vorne kippen, absichern.
Fazit
Empfehlenswert! Also generell macht das Arbeiten mit dem UniversalHammer 18V spaß. Vor allem das Bohren in Wände ist mit ihm leicht zu bewerkstelligen. Mein altes Kabelgebundenes Gerät geht nun in Rente. Den für mein Zuhause benötige ich selten mehr Leistung als dieses Gerät bietet. Wer noch keinen Bohrhammer besitzt, kann hier bedenkenlos zugreifen. Vor allem würde ich diesen schon alleine wegen der SDS Plus Aufnahme dem UneoMAX vorziehen.
Meinungen und Fragen
Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.