Icon user   Zurück

Teste die Akku-Säge Keo 18V von Bosch

Die Keo, der kleine starke Gartenhelfer

Ich darf die Keo testen, juchu! Mit der AdvancedRecip bin ich schon lange zufrieden, aber manchmal ist sie mir zu schwer und unhandlich. Hier kommt die Keo ins Spiel.
Habe mir für den Test viele verschiedene Materialien vorgenommen, aber besonders muss sie im Garten schuften.
Das Produkttest-Team hat diesmal eine Menge Fragen gestellt. Die werde ich nachfolgend beantworten:

1 18

Art der Projekte

Ein ganzes Bäumchen
Leisten fürs neue Projekt

1. Welche Projekte hast Du mit dem Werkzeug durchgeführt? Wo hast du gearbeitet (Innenräume/Garten)?


Aufgrund des Wetters habe ich einige Arbeiten ins Haus verlegt. Sowohl die Metall-Leisten für mein Schränkchen als auch die Kunststoffrohre für das Aquarium habe ich in den Innenräumen geschnitten.
Danach bot es sich noch an, Fußleisten und Gipskarton zu schneiden. Das war eigentlich nicht geplant, aber ich wollte ja möglichst viele Materialien ausprobieren.
Alles, was mit Holz zu tun hatte, habe ich im Garten geschnitten. Da sich einige Äste leider nicht für mein ursprüngliches Vorhaben eignete, den Hühnern neue Haltestangen ins Außengehege zu bauen, habe ich umdisponiert und meinen chinesischen Gemüsebaum bis auf einen Meter eingekürzt. Zusätzlich habe ich noch viele Äste klein geschnitten und Latten zersägt.

2 18

Welche Klingen?

Alle Klingen im Vergleich
Vergleich alt und neu. Nur die Farbe ist ab, aber alles ist noch scharf

2. Welche Schweizer Präzisionsklingen hast Du am häufigsten für deine Aufgaben verwendet? Zum Schneiden von Metall, Holz, Gips oder Kunststoff für Heimwerkerarbeiten oder von Bäumen und Sträuchern für Gartenarbeiten? Was denkst Du über die Qualität der Klingen und ihre Fähigkeit, verschiedene Materialien zu schneiden?


Im Lieferumfang war nur eine Klinge für Holz, aber wir hatten Glück und bekamen noch Klingen für verschiedene Materialien nachgeliefert. Am besten hat mir die flexible kombinierte Holz/Metallklinge gefallen. Die feine Metallklinge kam leider zu spät für mein erstes Metallprojekt. Vermutlich wäre das erste Ergebnis dann noch besser ausgefallen. Mit der neuen Klinge hat es dann aber super geklappt, meine weiteren Aluleisten zuzuschneiden. Jetzt muss ich sie nur noch gebogen bekommen, aber dafür gibt es ja andere Boschgeräte.
Mit der „Special for Plaster“ Klinge habe ich die Kunststoffrohre geschnitten. Nach den Kunststoffrohren habe ich noch getestet, wie sich Gipskarton damit schneiden lässt. Ich muss sagen, ich bin durchweg begeistert. Beim Gipskarton hatte ich die Befürchtung, dass er die Klinge schnell stumpf macht. Dem war aber nicht so.

Am häufigsten genutzt habe ich die Holzklingen. Bei den Latten habe ich die „flexible for Wood and Metal“ Klinge genommen, weil es möglich war, dass sich dort kleinere Nägel verirrt hatten. Tatsächlich habe ich einen übersehen, der aber bei der Klinge keinen Schaden angerichtet hat.
Für die Äste habe ich die mitgelieferte „top for Wood“ Klinge genutzt. Die wurde auch gut beansprucht, war aber nach 3 kompletten Akkuladungen Gebrauch noch genauso scharf wie vorher. Nur die Farbe auf dem Sägeblatt war ab.

3 18

SDS System

SDS, schneller Klingenwechsel

3. Wie intuitiv und einfach ist das Wechseln der Klingen dank des abnehmbaren SDS-Systems für dich?


Ich liebe das SDS System seit Jahren. Dadurch, dass der rote Ring so groß ist, kann man die Klingen prima wechseln. Und dadurch, dass man direkt merkt, ob die Klinge eingerastet ist, fühlt sich der Klingenwechsel echt sicher an.

4 18

A- Haken

Zerkratztes Kunststoffrohr
A-Haken zerkratzt alles...
...aber er ist praktisch.

4. Wie oft hast du den abnehmbaren "A"-Haken bei deinen Arbeiten verwendet? Bitte nenne die Häufigkeit und gib an, ob Du den Aufsatz nützlich fandest oder nicht.

Den Aufsatz fand ich für Äste, die maximal 6cm dick waren, recht nützlich. Beim Kunststoff habe ich ihn auch benutzt, jedoch hat er mir natürlich den Rest des Kunststoffs zerkratzt. Das ist grundsätzlich nicht so dramatisch, aber wenn ich die Rohre später ins Aquarium rein setze, sollen die Axolotl sich nicht daran verletzen. Also muss ich die Kratzer abschmirgeln. Später habe ich mir jedoch eine Anti-Kratzer-Vorrichtung gebaut (siehe Punkt „Verbesserungsvorschläge“)

Da ich es relativ fummelig fand, den A-Haken aufzusetzen, habe ich ihn erst mal wenig benutzt. Um zu verhindern, dass mir das Kunststoffrohr oder die dünneren Äste wegrutschen, war er jedoch hilfreich.

5 18

Syneon Chip

Akku Ladestand

5. Wie zufrieden warst Du mit der Laufzeit der Syneon Chip Technologie? Wie gut hat die Laufzeit des Tools Deine Erwartungen erfüllt? Wenn Du nicht zufrieden waren, was ist der Faktor, der deine Unzufriedenheit verursacht hat?


Insgesamt finde ich die neueren Akkus mit der Syneon Chip Technologie prima. Die Zeiten, in denen der Akku scheinbar endlos schwach ist, sind zum Glück vorbei. Aber die schwammige „bis zu 115 Schnitte“-Aussage in der Artikelbeschreibung war zumindest in meinem Fall übertrieben. Ich habe maximal knapp 100 Schnitte mit einer Akkuladung geschafft, aber die mit einem relativ gleichbleibend starken Akku. Und „bis zu“-Aussagen werden ja irgendwie auch überbewertet :D

6 18

Schnitt-Technik, Position

Über Kopf ist ermüdend
Horizontal ist viel besser
Freestyle

6. In welcher Position hast Du das Werkzeug während deiner Projekte eingesetzt? (z.B. vertikal, horizontal, über Kopf; im Stehen oder Sitzen?). Bitte gib die Aufgabe an, die mit der Position übereinstimmt.


Ich habe ausschließlich im Stehen gesägt. Im Sitzen hätte ich mich zu unsicher gefühlt und auch nicht genug Druck auf die Säge aufbringen können. Über Kopf habe ich nur einmal gesägt, und dann auch noch gleichzeitig horizontal. Und zwar, als ich den Chinesischen Gemüsebaum um fünf Meter eingekürzt habe. Das Holz ist relativ weich, aber trotzdem war es auf Dauer ermüdend, über Kopf zu arbeiten.

Bei den Arbeiten über Kopf zahlt sich das geringere Gewicht im Vergleich zur Säbelsäge aus. Die AdvandedRecip wiegt immerhin ein Kilo mehr (1,4kg vs. 2,5kg).

7 18

Sanftanlauf-Funktion

Erst langsam, dann kraftvoll

7. Die Keo verfügt über eine Sanftanlauffunktion, die die Geschwindigkeit der Klinge beim Starten des Geräts reduziert. Sobald das Gerät auf einen Widerstand wie z. B. einen Ast trifft, wird es schneller. Ist dir diese Funktion aufgefallen?


Die Funktion ist mir aufgefallen und hat mich positiv überrascht. Während ich mich beim ersten Starten des Gerätes gewundert habe, warum die nur in „Zeitlupe“ funktioniert, kam die wahre Kraft dann beim Schneiden zum Vorschein. Bei Werkstücken, die etwas „gefühlvoller" bearbeitet werden müssen, ist die Funktion ideal.

8 18

Vibrationsstärke

Auf Dauer anstrengend

8. Wenn ja, wie ist dein Eindruck von der Vibrationsstärke?


Wenn man viele Äste hintereinander schneidet, wird die Vibration irgendwann störend. Nach ungefähr 20 Ästen mit einem Durchmesser von 5-6cm brauchte meine Hand jeweils eine kleine Verschnaufpause. Das mag auch an den fehlenden Handschuhen gelegen haben, die ich wegen des Verriegelungssystems nicht angezogen habe (siehe Punkt 9.)

9 18

Sicherheit

Verriegelungsschalter


9. Bietet das Werkzeug genügend Sicherheitsmerkmale wie z. B. das Verriegelungssystem, so dass du dich wohlfühlst? Bitte gib an, welche Bedeutung du diesem Merkmal zuschreibst und schildere deine Eindrücke.


Grundsätzlich bin ich ja ein Fan von den durchdachten Bosch Verriegelungssystemen. Aber bei der Keo kam ich mit der Verriegelung nur klar, wenn ich keine Handschuhe benutzte. Die relativ kleinen Verriegelungsschalter müssen schon präzise gedrückt werden, damit die Maschine angeht. Absolut positiv finde ich, dass auch bei der Keo der Verriegelungsschalter von beiden Seiten aus bedienbar ist, sodass sowohl Rechts- als auch Linkshänder die Maschine gut bedienen können.

Sobald sich die Klinge im Holz verkantet hat, ging die Keo direkt aus. Das empfinde ich auch als Sicherheit, weil die Klinge nicht abreißen kann, wie es mir vor Jahren schon mal bei einer Stichsäge passiert ist.

10 18

LED Batteriestandsanzeige

Batteriestand-Anzeige

10. Was hältst du von der LED-Batteriestandsanzeige und wie hat dir diese Funktion bei der Fertigstellung deiner Projekte geholfen? Wenn Du die Wahl hast, bevorzugst du die Anzeige am Gerät oder am Akkupack selbst?


Ich bin ein Fan von der Anzeige direkt am Gerät. Diese Anzeige ist einfach prägnanter als die am Akku. Allerdings habe ich beim Schneiden so lange gearbeitet, bis der Akku schwächer wurde. Und erst dann habe ich drauf geschaut.

11 18

Eigenschaften des Geräts

So viele Äste....
...und Rohre

11. Bitte sage uns ein wenig mehr darüber, wie Du die folgenden Eigenschaften des Geräts bewerten würdest:


12. Leichtes Schneiden durch Materialien.

Da kommt es ganz auf die Materialien an. Je härter das Holz, desto langwieriger empfand ich die Schnitte. Bei meinen Aluminium T-Stücken, die ich für meine Kommode benötigte, empfand ich das Schneiden leichter. Aber die waren ja auch relativ dünn.
Fußleisten waren ratz-fatz durchgesägt, ebenso die Gipskartonplatten. Bei den dicken Kunststoffrohren lag die Schwierigkeit darin, nicht abzurutschen. Wenn man erst mal den Anfang hatte, ließen sich die Rohre leicht schneiden.

12 18

Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung und Qualität des Schnitts

Saubere Schnittkante
Olles Sägeblatt, schlechter Schnitt
Neues Sägeblatt, schöner Schnitt

13. Geschwindigkeit des Schnitts.

Die Schnittgeschwindigkeit variieren zu können, gefällt mir ganz besonders gut. Gerade bei den Aluleisten hat mir dieses Feature geholfen, damit ich sie nicht komplett durchschneide.
Dünnere Äste bis ca. 5cm waren recht schnell durchgesägt. Den Baumstamm von ca. 12cm habe ich ja sozusagen „außer Konkurrenz“ geschnitten, da für Schnitte ab 8cm eher die Säbelsäge zuständig gewesen wäre.


14.Schnittleistung (cm)

Diese Frage ist mir zu allgemein gehalten und kann nicht wirklich beantwortet werden, weil ich größtenteils Äste bearbeitet habe. Einen Teil der Frage habe ich ja auch schon bei der Akkuleistung beantwortet. Je nach Material braucht man nur wenige Sekunden für einen Schnitt, aber die von Bosch angegebenen „bis zu 115 Schnitte pro Ladung“ habe ich bei normalen Ästen von 3-5cm Dicke nicht hinbekommen. Bei mir waren es knapp 100 Schnitte, dann war der Akku leer. Trotzdem empfand ich die Leistung als recht ordentlich.


15. Qualität des Schnitts.

Mit der Qualität der Schnitte war ich grundsätzlich recht zufrieden. Holz ließ sich ausrissfrei schneiden, und die Schnittkanten waren sehr sauber. Bei Kunststoff und Rigipsplatten hatte ich ebenfalls recht saubere Schnittkanten.
Mit Metall hatte ich zunächst weniger Glück. Allerdings war das Sägeblatt auch schon relativ verbraucht. Beim nagelneuen Metall Sägeblatt sah das Ganze schon anders aus. Der Schnitt war super, obwohl ich ihn Freihand gesägt habe. Weil mir die Säge immer wieder auf dem Aluminium weg gerutscht ist, habe ich den A-Haken verwendet.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt bei allen Schnitten, wie auch bei allen anderen Bosch Sägewerkzeugen, in der Wahl des richtigen Sägeblattes.

13 18

Kraftvolles Schneiden

Viele Äste, viele Vibrationen
Am besten gut festhalten

16. Kraftvolles Schneiden.

Sobald man herausgefunden hat, dass es einen Sanftanlauf gibt und beherzt auf die zu schneidende Oberfläche drückt, gibt die Keo richtig Gas. Mir gefällt einerseits, dass man die Geschwindigkeit durch den Druck variieren kann. Andererseits ist dauerhaft kräftiger Druck nötig, um sein Ziel zu erreichen (beispielsweise bei dickeren Ästen). Bei starkem Druck ist jedoch auch die Vibration stark, so dass man relativ schnell ermüdet.



17. Fähigkeit, freitragende Äste zu schneiden.

Freitragende Äste lassen sich nur vernünftig schneiden, wenn sie auf einer Seite gut gehalten werden. Ansonsten empfand ich die Vibrationen als zu stark. Perfekt war es, wenn ein Helfer da war, der die Äste beidseitig gehalten hat. Dann hielt sich auch die Vibration in Grenzen.

14 18

Qualitätseindruck

Nach oben übergeschnappt

18. Inwieweit entspricht der Qualitätseindruck des Werkzeugs deinen Anforderungen?

Die Keo macht, wie fast alle Bosch Geräte, einen robusten Eindruck. Sie liegt gut in der Hand, lässt sich (bis auf die meiner Meinung nach zu klein geratene Verriegelung, die von mir nur ohne Handschuhe bedient werden kann) intuitiv bedienen und ist gewichtsmäßig gut austariert. Der A-Haken könnte weniger fummelig anzubringen sein, und es ist mir zweimal passiert, dass der A-Haken nach oben übergeschnappt ist, obwohl er fest angebracht und auch eingerastet war.

15 18

Verbesserungsvorschläge

A-Haken einsetzen
Fummelarbeit, gut festdrücken
Kratzschutz aus Aquariumschlauch

19. Was kann noch verbessert werden?


Vielleicht ist es ja Übungssache, den A-Haken aufzusetzen, aber den würde ich mir tatsächlich noch einfacher wünschen.
Für empfindlichere Teile wie Kunststoffrohre oder Aluminiumleisten habe ich mir aus einem dünnen Aquarienschlauch, den ich längs aufgeschnitten habe, einen Schneideschutz gebastelt, um Kratzer auf dem Aluminium zu vermeiden. Diesen Schutz habe ich auf den A-Haken gesteckt und es hat für meine Zwecke geklappt, siehe Fotos. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit für Bosch, so etwas nachzubauen und als Ersatzteil anzubieten.
Weiterhin würde ich mir eine Beleuchtung wünschen, um präziser arbeiten zu können. Bei Gartenarbeiten, die tagsüber stattfinden, mag die Beleuchtung überflüssig sein, aber für die Metallarbeiten und die Fußleisten hätte ich sie mir gewünscht, da es dort auf Millimeter ankommt.

16 18

Was mir gefällt

Freihandschnitte, oben mit selbstgebautem Kratzschutz

20. Was gefällt Dir besonders an diesem Produkt? Und warum?

Die Keo liegt mit ihren knapp 1400g (mit Akku) richtig gut in der Hand. Sie ist für vertikale Schnitte nicht zu schwer, und man ermüdet (von der Vibration mal abgesehen) nicht so schnell.
Was mir auch gut gefällt ist, dass es wie gewohnt sehr einfach geht, die Klinge zu wechseln. Man muss den roten Verschluss zur Seite drehen und kann die Klinge einsetzen.
Mega gut finde ich, dass ich (vorausgesetzt, ich habe ein neues Sägeblatt drauf :D ) sehr schöne Freihand-Schnitte in die Aluminium-Schienen gesägt habe. Das hatte ich vorher per Handsäge versucht und bin fast gescheitert. Durch den Sanftanlauf konnte ich mit der Keo super präzise Schnitte machen!

17 18

Verpackung

Quick Start Guide
So viele Sprachen, aber winzige Schrift

21.Wie gefällt Dir die Verpackung des Geräts?


Hmm jetzt wirklich? Ok, ein recht stabiler Karton, den man auch mehrfach öffnen und schließen kann, ohne dass er kaputt geht. Ein aufgedruckter Quick Start Guide entschädigt für die (mal wieder) winzig klein gedruckte, über 200 Seiten starke und in fast 30 Sprachen geschriebene (maaaan Bosch, warum nicht nur jeweils drei Sprachen in kleineren Heftchen???) Bedienungsanleitung. Aber wenn es schon keinen Koffer gibt, ist zumindest aus der Verpackung klar ersichtlich, um welches Gerät es sich handelt und dass die Keo zur 18V Power-for-all Familie gehört.

18 18

Fazit

Flache Ladestation, top!
Blitzschnelle Ladezeiten

22. Hast Du noch andere Rückmeldungen, die du uns mitteilen möchtest?


Die Keo ist ein toller Helfer für Sachen, wofür die AdvanvesRecip zu groß ist. Ich freue mich sehr über den Sanftanlauf, weil sich dadurch viel präzisere Schnitte ergeben. Die ultra flache Ladestation und die schnelle Aufladung von nicht einmal einer Stunde haben mir auch sehr gefallen. Vielen Dank für das Vertrauen, dass ich die Keo testen durfte. Sie wird mir auch in Zukunft ein treuer Begleiter sein.

Meinungen und Fragen

Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.