Teste die Akku-Säge Keo 18V von Bosch
Tolle Akku-Einhandsäge mit richtig Power und großem Anwendungsbereich für die kompakte Größe.
Testbericht
1. Welche Projekte hast Du mit dem Werkzeug durchgeführt? Wo hast du gearbeitet (Innenräume/Garten)?
Mit dem Keo 18V habe ich sowohl im Garten als auch in der Garage (zu reinen Test-Zwecken) gearbeitet. Ich habe mit dem Keo allerlei verschiedene Hölzer und Äste geschnitten. Um Die Power der Akkusäge zu Testen habe ich auch neben Holz, Trockenestrich und verschiedenen Kunststoffen auch ein Stahlrohr durchgesägt.
2. Welche Schweizer Präzisionsklingen hast Du am häufigsten für deine Aufgaben verwendet? Zum Schneiden von Metall, Holz, Gips oder Kunststoff für Heimwerkerarbeiten oder von Bäumen und Sträuchern für Gartenarbeiten? Was denkst Du über die Qualität der
Hauptsächlich habe ich die “flexible for Wood and Metal” - Klinge (Sägeblatt?) benutzt. Mit dieser lässt sich Holz aller Arten mühelos und mit einem sehr sauberen Schnitt durchtrennen. Durch die mittelgroßen Sägezähne ist der Schnitt einerseits sehr sauber aber gleichzeitig auch schnell gesägt. Mit dem Metallsägeblatt habe ich auch mal Schnitte in Holz gemacht um zu testen ob der Schnitt noch sauberer ist. Doch der Unterschied ist marginal. Und das “top wood” Sägeblatt ist für reine Astschnitte, bei denen die Schnittqualität nicht vorrangig ist optimal. Am wenigsten genutzt habe ich das Sägeblatt für Gips. Durch die groben Zähne ist das Anwendungsgebiet doch sehr eingeschränkt. Und für die wenigen Anwendungen in Gips bzw. Trockenestrich die ich hatte habe ich meist das “Wood and Metal” Blatt verwendet. Wirklich begeistert bin ich von dem Metall-Sägeblatt. Das ist in der Lage die Power des Keo ins Material zu bringen und ermöglich so ordentliche Schnitte durch Metallrohre. Das hätte ich so nicht erwartet. Super.
3. Wie intuitiv und einfach ist das Wechseln der Klingen dank des abnehmbaren SDS-Systems für dich?
Wenn man generell mit dem SDS-System solcher Säge vertraut ist ist es absolut intuitiv. Allerdings war es teilweise etwas schwergängig und durch den montierten “A”-Haken etwas fummelig. Aber alles in allem super.
4. Wie oft hast du den abnehmbaren "A"-Haken bei deinen Arbeiten verwendet? Bitte nenne die Häufigkeit und gib an, ob Du den Aufsatz nützlich fandest oder nicht.
Für Ast-Schnitte habe ich ihn ausschließlich zu Testzwecken demontiert. Er ist außerordentlich praktisch, da er das Werkstück quasi einklemmt und somit fixiert. Also gerade für Frei-Schnitte an Hecken, Sträuchern oder Bäumen ideal. Für tiefere Schnitte (z.B. in Trockenestrichplatten) muss man ihn dann aber demontieren.
5. Wie zufrieden warst Du mit der Laufzeit der Syneon Chip Technologie? Wie gut hat die Laufzeit des Tools Deine Erwartungen erfüllt? Wenn Du nicht zufrieden waren, was ist der Faktor, der deine Unzufriedenheit verursacht hat?
Ich war mit der Laufzeit sehr zufrieden. Muss aber auch sagen, dass ich nicht so viele Hecken, Sträucher, Bäume habe um damit drei Stunden am Stück arbeiten zu müssen. Von daher für mein Anwendungsgebiet optimal.
6. In welcher Position hast Du das Werkzeug während deiner Projekte eingesetzt? (z.B. vertikal, horizontal, über Kopf; im Stehen oder Sitzen?). Bitte gib die Aufgabe an, die mit der Position übereinstimmt.
Hauptsächlich vertikal im Stehen und sitzen. Dabei aber teilweise auch über Kopf. Was aufgrund des geringen Gewichts aber absolut kein Problem ist. Die wenigen horizontalen Aufgaben die ich damit erledigt habe gingen optimal.
7. . Der Keo verfügt über eine Sanftanlauffunktion, die die Geschwindigkeit der Klinge beim Starten des Geräts reduziert. Sobald das Gerät auf einen Widerstand wie z. B. einen Ast trifft, wird es schneller. Ist dir diese Funktion aufgefallen? a) Wenn ja,
Aufgefallen ist sie mir definitiv. Ich wusste vor der ersten Anwendung davon nichts und habe erstmal den Schalter gesucht um die Geschwindigkeit zu erhöhen, weil es mir sehr langsam vorkam. Doch beim ersten Kontakt mit dem Werkstück kam die Erlösung - alles in Ordnung. Ich hätte diese Funktion nicht unbedingt gebraucht, aber zum Ansetzen des Messers am Werkstück ist es ganz gut.
Zum Thema Vibration: Das ist der Nachteil von leichten Werkzeugen. Durch das geringe Eigengewicht fehlt die dämpfende Wirkung und Vibrationen werden mehr oder weniger direkt weitergeleitet. Beim Sägen von dickeren Ästen, habe ich das zu spüren bekommen. Eventuell ist es auf den Fotos zu erkennen. Die Vibrationen gehen deutlich in die Hand über. Aber für mich ist das bei einer solchen Anwendung wie z.B. Astschnitt über Kopf absolut in Ordnung. Lieber ein Einhand-Werkzeug mit Vibration als eine schwere Säbelsäge die man mit zwei Händen bedienen muss.
8. Bietet das Werkzeug genügend Sicherheitsmerkmale wie z. B. das Verriegelungssystem, so dass du dich wohlfühlst? Bitte gib an, welche Bedeutung du diesem Merkmal zuschreibst und schildere deine Eindrücke.
Ja ich fühle mich damit sicher.
9. Was haltest Du von der LED-Batteriestandsanzeige und wie hat dir diese Funktion bei der Fertigstellung deiner Projekte geholfen? Wenn Du die Wahl hast, bevorzugst du die Anzeige am Gerät oder am Akkupack selbst?
Einmal ließ sich nach einer relativ intensiven Anwendung (Druchtrennen eines dicken, frischen Astes) das Gerät nicht mehr starten. Ich dachte der Akku sei leer. Die Anzeige hat allerdings zwei grüne Lichter angezeigt. Nach kurzer Wartezeit ging die Säge wieder. Also die Anzeige ist schon gut. Ich bevorzuge es allerdings direkt am Akku.
10. Bitte sage uns ein wenig mehr darüber, wie Du die folgenden Eigenschaften des Geräts bewerten würdest: a) Leichtes Schneiden durch Materialien. b) Geschwindigkeit des Schnitts. c) Schnittleistung (cm) d) Qualität des Schnitts. e) Kraftvolles Schneiden
a) Leichtes Schneiden durch Materialien.
Ja, dem stimme ich zu. Natürlich im Bereich des machbaren. Niemand wird mit der Säge einen 30 mm starken Eisenstab durchsägen wollen. Aber für Astschnitte etc. Für eine Säge der Größe optimal.
b) Geschwindigkeit des Schnitts.
Sehr zufrieden. Siehe Punkt a).
c) Schnittleistung (cm)
Freie Äste bis zu einer Stärke von etwa 4 - 5 cm lassen sich gut schneiden. Bei dickeren Ästen greift der “A”-Haken nicht mehr und die Säge verrutscht. Bei eingespannten Materialien ist die Materialstärker eigentlich nur durch die Sägeblattlänge bzw. durch die
Verwendung des Hakens limitiert.
d) Qualität des Schnitts.
Super. Siehe Punkt 2
e) Kraftvolles Schneiden.
Ebenfalls gut. Siehe Punkt 2.
f) Fähigkeit, freitragende Äste zu schneiden.
Bis zu einer Stärke von etwa 4 – 5 cm sehr gut möglich. Bei dickeren Ästen hat der “A”-Haken Schwierigkeiten den Ast zu fixieren, dadurch rutscht die Säge und vibriert stark.
Inwieweit entspricht der Qualitätseindruck des Werkzeugs deinen Anforderungen?
Ich kenne die gute Qualität der aktuellen Bosch-Werkzeuge dieser Serie/Kategorie und auch diese Säge erfüllt diese Erwartungen. Also wieder für dieses Anwendungsgebiet absolut zufriedenstellend.
Was kann noch verbessert werden?
Das De-/Montieren des “A”-Hakens finde ich etwas fummelig. Stört mich aber nicht weiter, da ich ihn nicht oft demontiert habe. Aber das war weniger intuitiv als ich es von Bosch gewohnt bin.
11. Was gefällt Dir besonders an diesem Produkt? Und warum?
Die Power dieser Größenklasse. Hätte mit weniger Leistung gerechnet.
12. Wie gefällt Dir die Verpackung des Geräts?
Schön klein und kompakt und ich finde die bebilderte Mini-Anleitung sehr praktisch. Aber ich bewahre die Werkzeuge in aller Regel nicht in den Kartons auf, von daher ….
13. Hast Du noch andere Rückmeldungen, die du uns mitteilen möchten?
Das kompakte Ladegerät gefällt mir sehr gut.
Meinungen und Fragen
Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.