Icon user   Zurück

Teste den Nass- und Trockensauger AdvancedVac 18V-8 von Bosch

Ein universell einsetzbarer Staubsauger für Camping, Werkstatt und Auto mit zusätzlicher Blasfunktion

Liebe Community, liebes Bosch-Team,

vielen Dank zunächst, dass ich an diesem Produkttest teilnehmen durfte. Es ist eine wichtige Sache Geräte und Maschinen zu testen, um sie stets weiter verbessern und optimieren zu können. Es freut mich ein Teil davon sein zu dürfen.

Nun zum Testobjekt. Es handelt sich um einen akkubetriebenen Nass- und Trockensauger. Natürlich kam das Testobjekt pünktlich in der Adventszeit, um am heiligen Abend unter dem Weihnachtsbaum zu stehen. Das Gerät kam, wie ganz typisch bei Bosch, gut und sicher verpackt bei mir an.
Der Sauger selbst besteht aus einer Wanne mit kleinen Rädern auf der Unterseite, die ein rollen auf dem Boden ermöglichen und dem Oberteil mit Motor und Steuerung. An das Oberteil kann auf zwei Seiten der Schlauch befestigt werden, auf der einen Seite wird die Luft angesaugt und auf der anderen ausgeblasen. Somit hat der Staubsauger nicht nur eine aufsaugende Funktion, sondern mit ihm können auch Luftmatratze und Co aufgeblasen werden. Auf das leicht abgewinkelte Ende des Schlauchteils können die drei mitgelieferten Verlängerungsstücke gesteckt werden. Somit hat es eine optimale Höhe, um den Nass- und Trockensauger mit der Bodendüse als herkömmlichen Staubsauger zu verwenden. Außerdem umfasst der Lieferumfang einen kleinen Aufsatz, um eine Luftmatratze, ein Schlauchboot oder einen Swimmingpool für den Garten aufzupumpen. Ein für viele Anwendungsbereiche wirklich nützliches Zubehör ist der Fugenaufsatz, der zur Spitze hin schmal wird, um wie der Name schon sagt auch in schmalere Fugen hereinzukommen. Ein weiterer Aufsatz ergänzt den Einsatz in der Werkstatt, ein Adapter für die Verwendung des Saugers an Sägen oder Schleifgeräten. Zur Aufbewahrung für das Zubehör, welches nicht gerade im Einsatz ist, gibt es eine Halterung für insgesamt 5 Aufsätze, die an den Staubsauger befestigt werden kann. Mitgeliefert wurde außerdem ein Papier-Staubsaugerbeutel, fünf weitere wurden nachträglich noch zugeschickt. Für den Strom sorgt ein mitgelieferter 18 V Akku mit 4 Ah. Dieser Akku wird im oberen Teil unter einer Abdeckung in das Gerät gesteckt. Die Klappt schützt den Akku und versteckt ihn optisch.

Nun zu den Anwendungsbereichen: Ich habe den Staubsauger zunächst als normalen Sauger für die Wohnung getestet. Dazu ist direkt aufgefallen, dass die drei Verlängerungsstangen eine relativ wackelige Angelegenheit sind. Außerdem ist die mitgelieferte Bodendüse nicht sonderlich groß, also die Fläche, auf der der Sauger saugt ist relativ klein. Dennoch bin ich mit dem Saugergebnis einigermaßen zufrieden, der Sauger ersetzt in meinen Augen allerdings nicht einen herkömmlichen Staubsauger für die Wohnung (natürlich je nach Wohnungsgröße, für ein Studentenzimmer würde er ausreichen). Mit der Saugkraft in diesem Anwendungsfall bin ich zufrieden, jedoch haben wir überall Fliesen, keinen Teppich.
Etwas ausgiebiger habe ich den Sauger im Auto getestet. Dazu habe ich zunächst die Blasfunktion genutzt und das Armaturenbrett und die Lüftungsauslässe der Klimaanlage ausgeblasen. Der Druck ist dafür ausreichend und der Staub flog gut durch die Luft. Danach ging es ans Aussaugen. Der Fugenaufsatz war dabei für die Bereiche neben den Sitzen sehr hilfreich. Die schmalen Räume waren schnell von Krümeln und Staub befreit. Für die Fußflächen habe ich den Schlauch mit der Bodendüse, ohne die Verlängerungen, genutzt. Mit dem Saugergebnis war ich nicht 100% zufrieden, aber für eine grobe Reinigung ist der Sauger allemal ausreichend. Sehr vorteilhaft ist die Tatsache, dass der Sauger akkubetrieben ist. Da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne und keinen Stromanschluss in der Nähe des parkenden Autos habe und ich auch nicht immer zur Tankstelle zum Autosaugen fahren möchte, ist das Gerät in diesem Bereich eine große Hilfe und Erleichterung. All in all, ich bin zufrieden mit dem Ergebnis des Saugers im Bereich Auto.
Ein nächster Anwendungsfall war die Werkstatt. Dort habe ich den Sauger an die Kreissäge angeschlossen und mal ordentlich drauf losgesägt. Auch da war der Sauger eine gute Hilfe und die Werkstatt war deutlich weniger eingestaubt, als ohne den Sauger. Leider habe ich aktuell kein Schleifgerät, sehr gern hätte ich auch da den Sauger getestet, bin aber gespannt, was die anderen darüber berichten.
Ein letzter Test war das Aufsaugen von Flüssigkeiten. Auch da konnte der Sauger glänzen und saugt Wasser vom Boden gut auf. Die Saugkraft hat mich für solch ein relativ handliches Akkugerät überzeugt. Beim Saugen von Flüssigkeiten sollte man jedoch darauf achten, dass erstens keine Papierbeute eingelegt sind, diese weichen unangenehm auf und zweitens sollten bestenfalls die Sägespäne aus der Werkstatt ausgeleert worden sein, sonst gibt es unschönen Matsch in der Wanne.

Zum Thema Staubsaugerbeutel muss ich ganz klar sagen, dass ich meistens keinen Beutel verwendet habe. Durch den Beutel bleibt die Wanne schön sauber, aber durch den Einsatz von Nass- und Trocken ist es mir persönlich angenehmer den Beutel wegzulassen. Der Dreck sammelt sich in der Wanne, diese kann ganz einfach unter fließendem Wasser nach dem Entleeren wieder ausgespült werden.

Ein Punkt zur Akku-Laufzeit: Das Gerät hat eine normale Stufe, kann aber auch auf Eco umgestellt werden. Dadurch nimmt die Saugkraft etwas ab, der Sauger wird leiser und der Akku hält etwas länger. Die Zeit gestoppt habe ich nicht, aber in etwa hält der Akku im Eco-Modus etwas über 20 Minuten, im normalen Modus etwas unter einer Viertel Stunde. Für kleine Einsätze ist das ausreichend, zum Aussaugen des Autos muss man dann schon etwas Gas geben, damit der Akku reicht.

Noch zwei Vergleiche:
-mit einem älteren Kärcher Modell mit Kabel: Der Bosch Staubsauger ist für die Werkstatt deutlich handlicher, etwas leiser und ähnlich saugstark. Ich werde ihn in Zukunft für Sägearbeiten oder Ähnliches auf jeden Fall bevorzugen.
-mit dem Bosch Akku-Sauger Unlimited Serie 8: Von der Saugkraft sind die beiden Sauger ähnlich, wobei der Unlimited meiner Meinung nach etwas mehr Leistung hat. die beiden Sauger ergänzen sich jedoch sehr gut, da der Unlimited gut zum Saugen von Böden geeignet ist und das Testgerät für das Auto, Werkstatt oder Unterwegs.

Zu erwähnen ist noch der auffällige und große QR-Code auf der Innenseite der Verpackung, der zu einer virtuellen Bedienungsanleitung führt. Die Idee ist sehr gut und hilfreich, vor allem, weil dort auch Videos zum Produkt hinterlegt werden können und sind.

Als Fazit kann ich sagen, dass ich etwas überrascht von der Leistung des Nass- und Trockensaugers war. Ich habe im Vorfeld etwas weniger von diesem Akkusauger erwartet. Für das Auto oder die Werkstatt wird er in Zukunft eine Hilfe sein, auch im Garten (ohne Strom) werde ich den Sauger zum Aufblasen vom Swimmingpool und Ähnliches verwenden. Auch beim Thema Camping würde er eine große Rolle spielen, leider bin ich nur nicht der Camping-Mensch. Durch seine Handlichkeit und Leistung ist er meines Erachtens aber ein guter Begleiter im Wohnmobil. Mit der Akkuleistung bin ich ebenfalls zufrieden, der Sauger ist nicht lauter als vergleichbare Modelle. Das Zubehör ist nicht das Allerbeste, vor allem die Verlängerungsrohre sind etwas wackelig, der Rest jeoch gefällt mir gut. Der Sauger wird im Keller/Werkstatt aufbewahrt, da er in der Wohnung kaum Einsätze findet. Ansonsten gibt es von mir eine Kaufempfehlung für oben genannte Anwendungen.

Vielen Dank und ich hoffe dieser Bericht hat dem ein oder anderem bei der Entscheidung für oder gegen einen Kauf geholfen.

Gruß aus dem Südwesten.

Fußraum Auto vor dem Saugen
Fußraum Auto nach dem Saugen
Aussaugen der Tischkreissäge mit Fugendüse
Universaladapter für Sägen, Schleifgeräte...
Angeschlossener Adapter, sehr stabile Verbindung

Meinungen und Fragen

Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.