Icon user   Zurück

Teste den Nass- und Trockensauger AdvancedVac 18V-8 von Bosch

Für das Auto perfekt - aber für den Haushalt?

Vorerst bedanke ich mich bei der Firma Bosch für die Auswahl als Produkttester und das entgegenbrachte Vertrauen den Advanced Vac 18 testen zu dürfen.
Da ich bereits einen kabelgebunden Nass-/Trockensauger besitze, stand der Produkttest unter der großen Frage: "Taugt der Advanced Vac 18 für den Haushalt und kann ich somit den kabelgebundenen Sauger als Werkstattsauger verwenden?".

Bei einigen Produkttests war die erste Frage: "Wie war dein erster Eindruck nach dem Entpacken des Gerätes?". Dies ist diesmal nicht der Fall. Jedoch muss ich auf diese Frage unbedingt eingehen. Mein erster Gedanke war nämlich: "Soll das etwa die Bodendüse sein?". Denn die Bodendüse ist nur etwa 16cm breit - nur halb so breit, wie die meines bisherigen Saugers. Als ich die ersten Bilder des Gerätes sah, war mir das nicht bewusst. Soviel vorweg - nun geht es an die Beantwortung der gestellten Fragen.

Der Sauger unterm Weihnachtsbaum - Danke Bosch!
Vergleich der Bodendüsen. Eine große Düse gibt es wohl nur im Zubehörprogramm.
1 14

1. Welche Anwendungen hast du mit dem AdvancedVac 18V-8 durchgeführt?

Für mich stand die Frage: Kann der AdvancedVac 18V-8 meinen bisherigen kabelgebundenen Nass-/Trockensauger ersetzen. Daher habe ich sämtliche im Haushalt anfallenden Saugarbeiten mit dem Testgerät erledigt. Dies beginnt beim normalen Saugen von Staub bis hin zum Saugen von Krümeln, Dreck und Steinen aus heruntergefallenen Blumentöpfen. Ebenso habe ich die Blasfunktion sowie das Nasssaugen getestet. Da der Sauger kabellos ist, habe ich natürlich auch damit das Auto ausgesaugt.

2 14

2. Optional Camping: wo und wann würdest du den AdvancedVac 18V-8 im Urlaub anwenden?

Vorweg - ich bin kein Camper. Aber ich könnte mir vorstellen, den Sauger zum Aufblasen von Luftmatratze & Co zu verwenden. Dazu müsste man allerdings unterwegs den Akku laden können...

3 14

3. Welche Produkteigenschaften überzeugen dich beim AdvancedVac 18V-8?

A) Der Sauger ist kabellos. Dort, wo keine Steckdose in der Nähe ist (z.B. Dachboden, Auto o.ä.), ist es eine deutliche Erleichterung.
B) Der Sauger passt hinter den Fahrersitz des Autos und muss somit beim Saugen des Autos nicht draußen stehen bleiben.
C) Der Sauger benötigt nicht sehr viel Platz und lässt sich bei längerem Nichtgebrauch kompakt verstauen.

4 14

4. Bewerte die Saug- und Aufblasfunktion

Der Sauger saugt - allerdings ist die Leistung leider nicht vergleichbar mit dem kabelgebundenen Sauger.
Die Blasfunktion ist perfekt um z.B. Späne die man aus irgendwelchen Ritzen nicht aussaugen kann, herauszupusten - zum Wegblasen von Laub aber zu schwach.
Das Testen der Aufblasfunktion, musste mangels Luftmatratze oder dergleichen erstmal verschoben werden (falsche Jahreszeit).

5 14

5. Falls du im Besitz eines Akkusaugers bist, was fällt dir im Vergleich auf?

Einen Akku-Sauger besaß ich bisher nicht. Daher bleibt dieser Punkt leider leer.

6 14

6. Welche Zubehöre findest du im praktischen Einsatz am besten (Aufblasadapter, Fugendüse, Bodendüse, Universaladapter für Elektrowerkzeuge)?

Am besten finde ich die Bodendüse. Allerdings nicht für den Boden, denn da ist sie mir deutlich zu klein. Zum Auto aussaugen ist sie jedoch ideal. Durch die gummierten Borsten unten wird Staub und Dreck perfekt "mitgenommen".

Weiterhin toll ist die Fugendüse, denn diese ist schön lang und schmal, so dass man schon mal in kleine Ritzen kommt.

Der Universaladapter für Elektrowerkzeuge ist durch die vorhandene Gummierung (kein harter Kunststoff) an den von mir getesteten Werkzeugen passend und vorallem auch dicht. Einen Adapter mit Gummierung kannte ich bisher nicht - einfach toll! Getestet habe ich mit einer Handkreissäge von Bosch einer Kappsäge von Einhell sowie einer Dekupiersäge von Scheppach.

7 14

7. Wo verstaust du den Sauger?

Das ist eine gute Frage.
Aber ganz praktisch: In unserem Sechs-Personen-Haushalt wird der Sauger eigentlich jeden Tag gebraucht und soll möglichst schnell einsatzfähig sein. Von daher bleibt der einfach zusammengebaut in einer Ecke, wo er nicht stört, stehen. Man merkt aber deutlich, dass die Produktdesigner das nicht so gedacht bzw. geplant haben, denn eine Halterung für das Saugrohr ist zwar vorhanden, jedoch nicht so stabil, dass das auf Dauer hält. Ich vermute, irgendwann bricht das ab.

8 14

8. Ist dir der QR-Code in der Verpackung aufgefallen? Was hältst du von der Idee eine virtuelle Bedienungsanleitung in Form von einem Video in die Verpackung zu integrieren?

Ich bin da etwas altmodisch. Mangels Smartphone nützt mir der QR-Code nichts - die Idee ist aber toll.
Was ich positiv fand, war die Schnellanleitung auf dem bzw. im Karton. Damit ist eigentlich ziemlich alles gesagt. Die Auflistung der Zubehör- und Bestellteile hätte man sich meiner Meinung nach sparen oder wenigstens mit einem Text unterlegen können. So sind zum Beispiel zwei verschiedene Filterbeutel-Typen aufgeführt, der Unterschied lässt sich jedoch nicht erkennen. Eine Aufschrift "Papier" und "Vließ" wäre da sicher sinnvoller gewesen.

9 14

9. Hast du sonst noch weiteres Feedback, welches du uns gerne mitteilen möchtest?

A) Die mitgelieferte Bodendüse macht für mich eher einen witzigen Eindruck. Eventuell sollte man ehrlich auf die schmale Düse hinweisen oder das Paket "Perfekt für Autoinnenräume" nennen. Oder man schnürt ein Paket für den Einsatz im Auto und eins für den Haushalt - natürlich dann mit breiter Düse.
B) Die Auflistung der Zubehörteile auf dem Karton sollte mit einer Beschreibung unterlegt sein.
C) Der Zubehörhalter löst sich ständig vom Sauger ab - da fehlt eine Arretierung.
D) Der Zubehörhalter verbiegt sich, wenn man das Saugrohr zusammengebaut hineinsteckt
E) Die Fugendüse kann nicht im Zubehörhalter stationiert werden, außer man akzeptiert, dass die Düse auf dem Boden schleift. Warum nicht den Durchmesser der Aufnahmen vergrößern und unten einen Anschlag anbringen. So könnte man z.B. die Fugendüse nach oben zeigend einlagern.
F) Die ECO-Funktion ist für meinen Geschmack unnötig. Ich hätte eher eine "Boost"-Funktion für mehr Leistung benötigt.

10 14

Fazit

Von der mitgelieferten Bodendüse weiß ich nicht, was ich halten soll. Für mich ist die für den Haushaltsgebrauch viel zu schmal. Ich habe dann recht schnell meine alte Bodendüse verwendet. Zum Glück sind die Systeme der Staubsauger soweit kompatibel.
Die Meinung von meiner Frau und mir ist jedoch, dass der Sauger für den Haushalt etwas zu schwach ist. Ein erster Test mit einem 2,5Ah-Akku ergab knappe 10 Minuten Saugzeit - das macht keinen Spaß. Mit dem 4Ah-Akku ist das etwas besser, ca. 20 Minuten. Für was aber die ECO-Taste sein soll, ist mir ein Rätsel. Sie drosselt die Saugleistung und erhöht die Akkulaufzeit - aber ich wüsste nicht, wann man weniger Leistung benötigen soll. Von daher finde ich dieses Feature eher unnötig.
Positiv ist, dass man den Sauger mit dem Daumen ein- und ausschalten, während man ihn in der Hand hält.

Nasssaugen funktioniert auch: Es konnten 4 Liter Wasser eingesaugt werden (das ging auch ziemlich schnell), danach schaltete der Sauger kontrolliert ab. Anschließend muss man Behälter und Filter trocknen - ok, das ist bei nahezu jedem Nass-/Trockensauger so.
Vier Liter sind ziemlich viel. Auch wenn im Handbuch steht, dass das Gerät keine Pumpe ist. Ich musste richtig viel Wasser aus dem Waschbecken saugen, um den Sauger zum Abschalten zu bringen.
Allerdings: Nasssaugen ist meist eine ungeplante Aktion - und ausgerechnet da ist dann meist der Akku leer.

Anders beim Auto-Aussaugen, denn dies ist eine geplante Aktion. Nach dem Akku aufladen kann es losgehen. Und ich muss sagen, das geht mit der kleinen Bodendüse perfekt. Durch die gummierten Borsten wird der Schmutz regelrecht losgelöst und weggesaugt.

Den Adapter für Elektrowerkzeuge finde ich auch klasse - aber an diesem Sauger? Ich habe leider kein Akku-Gerät, welches ich mit dem Sauger absaugen könnte. In der Werkstatt bleibe ich lieber beim kabelgebundenen Werkstattsauger, der automatisch mit dem Gerät anschaltet und mit einer kurzen Nachlaufzeit wieder aus.

Man muss schon sagen, es funktioniert alles, was der Sauger können soll. Meine ehrliche Meinung ist jedoch:

Für das Auto perfekt - für den Haushalt leider etwas zu schwach.

11 14

Test-Impressionen

Vorher Tannenbaumnadeln...
Hinterher nicht mehr.
Ob er das wohl schafft?
Vergleich beider Bodendüsen
Und wie bekommt man das hier weg?
Mit der Fugendüse!!!
Kofferraum vorher (Bitte kein Kommentar)
Kofferraum nachher (Bitte auch kein Kommentar)
Sauger passt hinter den Fahrersitz
Werkstattreinigung vorher
Werkstattreinigung nachher, die Reste...
... verschwinden mit der Blas-Funktion ;-)
Nass-Saug-Test
Filter nach dem Nass-Saugen
Etwa vier Liter Wasser, dann hat der Sauger kontrolliert abgeschaltet.
Man kann den Sauger mit einer Hand halten und mit dem Daumen an-/ausschalten
Nach dem Auto-Aussaugen sind immer noch zwei Balken da!

12 14

Negatives

Das Bild sollte hier nicht hin... ich bekomme es aber nicht mehr weg.
Wie ist hier der Dreck hingekommen? Ich weiß es nicht.
Der Sauger verliert ab und zu seine Zubehörhalterung - sehr unschön.
Die Fugendüse schleift auf dem Boden, wenn man sie in die Halterung steckt
Die Halterung ist nicht fürs zusammengebaute Saugrohr gedacht.
Mal sehen, wie lange das hält.
Hm, der Sauger saugt nicht richtig - verstopft ist aber nix...
Ah, doch verstopft!, hat man aber von unten nicht gesehen. Man musste erst den Schlauch entfernen.

Ich möchte das Gerät nicht schlecht reden. Da es sich jedoch um einen Produkttest handelt, müssen auch negative Seiten offen gelegt werden.

13 14

Erstaunliches

Die Bodendüse ist leider nur winzig
hier im direkten Vergleich

14 14

Verbesserbares

Die Schnellstartanleitung ist top. Aber beim Zubehör würde ich mir einen Text statt Bestellnummern wünschen
Die Düsen würden besser in die Halterung passen, wenn diese unten einen Anschlag und einen größeren Durchmesser hätte

Meinungen und Fragen

Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.