Icon user   Zurück

Teste den Kreuzlinien-Laser AdvancedLevel 360 von Bosch

Der AdvancedLevel 360 ist gerade beim Neu- oder Umbau mit entspr. Eigenleistungen ein sehr nützliches und unumgängliches Gerät

Vorweg bedanke ich mich an dieser Stelle bei der Firma Robert Bosch GmbH, den AdvancedLevel 360 testen zu dürfen. Der hier von mir veröffentlichte Bericht fundiert auf meinen eigenen und selbst gemachten Erfahrungen mit dem AdvancedLevel 360, ohne daraus irgendwelche finanziellen Vorteile für mich heraus zu ziehen und ohne zu bestimmten positiven Bewertungen seitens von Bosch verpflichtet oder gebeten worden zu sein.

1 15

Wie war dein erster Eindruck?

Mein erster Eindruck bei Auspacken des AdvancedLevel 360 hielt sich mit weniger Begeisterung in Grenzen, als ich es vorher erwartet habe. Entgegen meinen vorherigen Vorstellungen empfand ich den AdvancedLevel 360 als relativ klein, leicht und einfach bzw. aufs Minimum beschränkt. Aufgrund der Originalverpackung hatte ich erwartet, dass der Kreuzlinien-Laser in sich größer ist, was sich jedoch aus den zweiten Blick und im Laufe der Nutzung als nicht notwendig, sondern vielmehr positiv herausgestellt hat.

2 15

Wie empfindest du das Design des AdvancedLevel 360? Würdest du daran etwas verändern? Wenn ja, was?

Bzgl. des Design des AdvancedLevel 360 bin ich bzgl. der Farbgestaltung zwiegespalten und etwas irritiert. Bei den vorherigen Advanced Produkten, wie z.B. der Säbelsäge AdvancedRecip 18 oder auch den Akku-Geräten dem Schleifer/Polierer EasyCurvSander 12, dem Staubsauger UniversalVac 18 oder auch der Gartenschere EasyShear wurden die bis dato typischen Farben (grüne Geräte mit roten Bedienelementen/-knöpfen und rotem Bosch-Schriftzug) auf einen matteren Grünton für die Geräte und die Bedienelemente und der Bosch-Schriftzug in grau geändert. Auch die Oberfläche ist wieder “die alte”. Anstatt der angenehmer, weniger rutschend und somit griffiger fühlenden Geräteoberfläche bei den genannten Geräten, ist die des AdvancedLevel 360 glatter und hat eine weniger angenehme Haptik (Handgefühl).



Nachdem Bosch das nach den seit vielen Jahren für den Verbraucher gewohnten grün-rot Farben auf grün-grau geändert hatte und nun wieder auf die vorherigen grün-rot Farben gewechselt hat, erschließt sich mir nicht. Die Änderung des firmeneigenen CI (Copyright Identity) ist immer ein gewagter Schritt, sollte sehr gut überlegt sein und dann aber auch beibehalten werden. Für mich selber war bislang klar, kaufe ich ein Bosch-Gerät in dem “alten” grün-rot Design, handelt es sich um ein Gerät der älteren bzw. vorherigen und auslaufenden Generation, umgekehrt bei denen im neuen grün-rau Design bei denen der neueren und überarbeiteten Generation. Das spiegelte sich oftmals auch entsprechend in den Preisen wieder, sprich die für die Geräte in den neuen grün-grau Design sind höher, als die der Vorläufer in grün-rot. Dass der AdvancedLevel 360 nun wieder in dem “alten” Design ist, verwirrt mich persönlich. Nicht nur dass mir das bislang gedachte neue grün-grau Design mit der allem voran besseren Haptik besser gefallen hat, bin ich nun beim Kauf irritiert, ob es sich um Geräte der älteren oder der neueren Generation handelt und erschwert meine Kaufentscheidung.

3 15

Was hältst du vom Lieferumfang/Zubehör?

Lieferumfang
Laser-Warnschild
für ein größeres und besser/deutlicher zu lesendes Warnschild wäre oben auf dem AdvancedLevel 360 noch ausreichend Platz
Batteriefach für vier herkömmliche AA-Batterien
Batteriefach für vier herkömmliche AA-Batterien

Der Lieferumfang entspricht dem, was auf der Verpackung angegeben ist.

1. Tasche für den Kreuzlinien-Laser
In sich schon einmal gut, dass diese Tasche zur Aufbewahrung des AdvancedLevel 360 im Zubehör vorhanden ist. Der Stoff lässt sich bei Verschmutzungen von außen mit einem feuchten Tuch reinigen. Der Klettverschluss ist stark genug, dass sich der Verschluss ohne eigenes Zutun beim Transport nicht selbständig öffnet. Von innen ist die Tasche mit einem dünnen, gefühlt 1-2mm Schaumstoff, gefüttert. Ob diese Fütterung allerdings ausreicht, um den AdvancedLevel 360 bei einem Fall aus etwas größerer Höhe (ab 50cm?!?) vor Beschädigungen zu schützen, wage ich zu bezweifeln. Wenn auch der Kunststoff des Gerätes einem Fall standhalten würde, könnte meinen Vorstellungen nach der Laser in sich sicherlich Schaden davon tragen und nicht mehr einwandfrei funktionieren. Getestet habe ich einen solchen Fall nicht, weswegen dies nur Vermutungen meinerseits sind. Sollte dem so sein, sollte diese Soft-Tasche gegen ein Hardcase getauscht werden, welches zusätzlich besser gepolstert ist.

2. Stativ
Zum Stativ in sich komme ich im Fragepunkt 7. Gewünscht hätte ich mir für das Stativ eine Tasche für die Aufbewahrung, wie es bei herkömmlichen Stativen u.a. für Kameras der Fall ist. Dadurch wäre es bei der Aufbewahrung in der Werkstatt o.ä. und bei Zwischenablage auf der Baustelle vor Staub und Beschädigungen geschützt.

3. Laser-Sichtbrille (Art.-Nr. 1 608 M00 05J)
Meiner Meinung nach gehört jedoch auch die Laser-Sichtbrille zum Standart-Lieferumfang hinzu. Alternativ sollte zumindest ein entsprechender und gut sichtbarer Hinweis auf der Verpackung angebracht sein, der auf die Vorteile der Laser-Sichtbrille (besseres Erkennen des Laserstrahls) aufmerksam macht und das diese nicht im Lieferumfang enthalten ist, somit separat gekauft werden muss.
Ich selber habe mit dem AdvancedLevel 360 in einem tagsüber vom Tageslicht recht hellem Raum gearbeitet. Durch das zeitweise sehr starke Sonnenlicht waren die Laserlinien einige Male weniger gut zu erkennen. Um das Auszugleichen wäre die Laser-Sichtbrille sicherlich von Vorteil gewesen, hatte sie nun aber nicht da. Hätte ich den AdvancedLevel 360 ganz regulär gekauft, hätte mich persönlich das Fehlen der Laser-Sichtbrille geärgert und zumindest den bereits genannten Hinweis zum separaten Kauf der Brille auf der Verpackung gewünscht. Dadurch könnten Arbeiten im gegebenen Fall ohne Unterbrechung fortgeführt werden, sprich ohne den Raum entspr. zu verdunkeln oder bis zur Lieferung der nachträglich bestellten/gekauften Laser-Sichtbrille warten zu müssen.

4. Laser-Warnschild
Das Laser-Warnschild ist meines Erachtens nach viel zu klein! Mit meiner Gleitsichtbrille (leichte bis mittlere Weitsichtigkeit mit +2,0 Dioptrien) kann ich den Text, deren Buchstabenhöhe knapp 1mm beträgt, nahezu gar nicht lesen und muss dafür die Brille abnehmen und den AdvancedLevel 360 bis ca. 15cm vor meinen Augen halten, um zu erkennen, was auf dem Warnschild geschrieben steht.

Aufgebracht habe ich das Warnschild oben auf der Abdeckung des Lasers, was meiner Meinung nach die beste Stelle dafür ist. Die Abdeckung hat eine Größe von BxH 32x28mm, das Warnschild ist lediglich BxH 20x5mm groß. Mein Vorschlag daher wäre, den Warnhinweis auf einen Aufkleber mit der Größe von mind. BxH 25x20mm bis 30x25mm und mit einer entspr. größeren Beschriftung zu drucken.

5. Batterien
Im Lieferumfang sind vier normale AA-Batterien enthalten (keine Akku-Batterien), die zum Betrieb des AdvancedLevel 360 erforderlich sind. Dass diese Batterien enthalten sind, gehört für mich bei einem solchen Gerät und zu dem Kaufpreis zum Standart.

6. Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung ist im DIN A6 Format und passt dadurch in jede Beintasche einer üblichen Arbeitshose oder auch in die normale Gesäßtasche jeder normalen Hose. Dadurch hat man die Bedienungsanleitung gerade bei den Erstanwendungen immer dabei, kann schnell darauf zugreifen ohne danach suchen oder unnütze Wege laufen zu müssen, wo man sie abgelegt hat.
Der Umgang nebst allen Einstellungsmöglichkeiten des AdvancedLevel 360 wird in der Bedienungsanleitung ausreichend gut verständlich und auf den Punkt gebracht beschrieben. Die Schriftgröße ist ausreichend und gut lesbar, in diesem Fall sogar auch für mich und ohne dass ich meine Brille dafür absetzen muss ;-)

Für das Aufstellen des Stativs liegt eine einblättrige, bebilderte Anleitung in DIN A5 Größe bei (TT150 - 0 603 691 100), die in sich vollkommend selbsterklärend ist. Einzig und alleine fehlt allerdings ein Bild oder Hinweis, wie die Höhenverstellung fixiert werden kann. Mir selber ist die dafür erforderliche Feststellschraube erst gar nicht aufgefallen, so dass die Verlängerung nach den Hochkurbeln anfänglich immer wieder von alleine herunterrutschte. Beim genaueren Hinsehen, habe ich die Feststellschraube zwar entdeckt und deren Zweck war mir dann auch gleich klar, was bei dem einen oder anderen aber ggf. länger dauern könnte. Da auf dem Blatt noch ein entspr. großes Feld frei ist, könnte dort noch ein Bild mit der Feststellschraube und deren Zweck abgebildet werden

4 15

Welche Projekte hast du mit dem AdvancedLevel 360 umgesetzt?

Projekt: Tapezieren

Entgegen meiner Planung konnte ich aus unvorhersehbaren gesundheitlichen Gründen den AdvancedLevel 360 leider lediglich nur bei dem Tapezieren eines Raumes (Wohnzimmer in der ehem. Wohnung meiner Tochter nach den Auszug) testen. Die weiteren Funktionen habe ich nur nach dem Auspacken im Zuge des ersten Kennenlernen und Herantasten des AdvancedLevel 360 ohne spezielles praktisches Projekt ausprobiert, wodurch ich mir dennoch eine Beurteilung und Bewertung erlauben kann.

5 15

Welche Herausforderungen hattest du bei deinen Projekten?

Die Herausforderungen waren bei dem Projekt in sich keine ganz so großartige, aber dennoch wie folgt erwähnenswerte:

In dem zu tapezierenden Wohnzimmer verlief der Fußboden nicht ganz in Waage und durch das vom Hausbesitzer urspr. nicht ganz sachgemäß verlegte Laminat war der Boden etwas wackelig, wodurch der Laser beim Laufen durch den Raum und Besteigen der Trittleiter etwas wackelte und ich warten musste, bis er sich beruhigt hatte.

Hinzu kam die zeitweise sehr helle Sonneneinstrahlung durch die große Fensteranlage, die eine komplette Wandseite ausfüllt. Dadurch waren die gelasterten Linien teilweise kaum zu erkennen. Ob mir in dem Fall die bereits im Fragepunkt 3 erwähnte und fehlende Laser-Sichtbrille eine Hilfe gewesen wäre, lässt sich nur vermuten. Mir blieben nur die bei Amazon verfassen Rezensionen über die Laser-Sichtbrille, wobei mich die Brille mit einer Gesamtbewertung von 3,9 von 5 Sternen und den mehrfach erwähnten Aussagen über eine mangelnde Verbesserung der Sichtbarkeit, sowie den dafür recht hohen Kaufpreis nicht wirklich überzeugt. Ich würde da sicherlich auf eine andere, preisgünstigere Laser-Sichtbrille mit entspr. besseren Rezensionen zurück greifen.

6 15

Wie einfach war der Aufbau des AdvancedLevel 360?

Der Aufbau inkl. der Anbringung auf dem Stativ war ganz einfach und schnell gemacht. Lediglich die Fixierung der zusätzlichen Höhenverstellung von 126cm auf 157cm mittels der Handkurbel hatte mich, wie bereits in Fragepunkt 3 - Unterpunkt 2 beschrieben, anfänglich vor einem kleinen Problem gestellt, was aber nach ein paar Minuten auch schnell behoben war.

7 15

Hast du das Stativ für seinen Aufbau verwendet oder würdest du dir ein anderes Zubehör wünschen? Wenn ja, welches?

alternatives und gewünschtes Zubehör anstelle des Statives

Ja, ich habe das Stativ verwendet (siehe Video), würde mir den AdvancedLevel 360 aus folgenden Gründen jedoch ohne dem Stativ kaufen:



1. kompatibel mit allen anderen Stativen
Bei dem im Lieferumfang enthaltenen Stativ handelt es sich um ein Standartstativ, wie es u.a. für Kameras verwendet wird, nur dass hier das Bosch Logo drauf enthalten ist. Da ich durch mein anderes Hobby, dem Fotografieren, bereits versch. andere Fotostative besitze, auf die ich den AdvancedLevel 360 ebenfalls anbringen kann, bin ich somit nicht auf das Stativ angewiesen und würde beim Kauf daher aus Kostengründen auf den AdvancedLevel 360 ohne Stativ zurückgreifen.

2. zu leichte Ausführung / fehlende Beschwerungsmöglichkeit
Dadurch, dass das Stativ und auch der AdvancedLevel 360 beide recht leicht sind, was in sich auch gut ist, fehlt es wiederum an einer gewissen Standfestigkeit. Bei anderen (Foto)Stativen besteht i.d.R. selbst bei den preisgünstigeren die Möglichkeit, unten entspr. Gewichte zu befestigen/anzuhängen, wodurch das Stativ einen festeren Stand hat. Ohne dem, so meine Erfahrungen mit dem AdvancedLevel 360, verrutscht es gerade auf glatteren und/oder nicht ganz trittfesten Untergründen, sobald man nur leicht an das Stativ kommt. Das passiert gerade in kleineren Räumen mit weniger Abstand zum Stativ und kleinerem Arbeitsbereich recht schnell.

3. gewünschtes, anderes Zubehör
Anstelle des Stativs würde ich mir den AdvancedLevel 360 als Set mit der Universalklemme MM 3 (Bosch Art.-Nr. 0 603 692 300) wünschen, wenn ich dadurch einen preislichen Vorteil habe. Ansonsten würde ich auf den AdvancedLevel 360 als Einzelgerät zurückgreifen und die Universalklemme ggf. je nach Notwendigkeit separat dazu kaufen.

8 15

Welche Funktionen beim AdvancedLevel 360 hast du genutzt? Hat dir etwas gefehlt?

Ich habe folgende Funktionen genutzt:

1. Kreuzlinienbetrieb mit einer waagerechten Laserebene (360° umlaufende Laserlinie) und einer senkrechten Laserlinie nach vorn
2. Kreuzlinien- und Lotpunktbetrieb mit einer waagerechten Laserebene (360° umlaufende Laserlinie), zwei senkrechten, orthogonalen Laserlinien, sowie einem Totpunkt unten

Mangels entspr. Anwendungsmöglichkeiten habe ich die Nivellierautomatik nicht als praktischen Test durchführen können, es aber auf seine Funktion hin ausprobiert.

9 15

Wie lange war der AdvancedLaser 360 pro Projekt angeschaltet?

Beim Tapezieren war der AdvancedLevel 360 mehrfach (sechs Mal) zwischen 8 bis 20 Minuten eingeschaltet.

10 15

Wie hast du die Sichtbarkeit der Laserlinien empfunden?

Sichtbarkeit der Laserlinien bei normaler Zimmerbeleuchtung
Sichtbarkeit der Laserlinien bei normaler Zimmerbeleuchtung
Sichtbarkeit der Laserlinien bei normalem Tageslicht
Sichtbarkeit der Laserlinien bei von stärkerem Sonnenschein sehr hell beleuchtetem Raum
Sichtbarkeit der Laserlinien bei von stärkerem Sonnenschein sehr hell beleuchtetem Raum
Sichtbarkeit der Laserlinien bei normaler Zimmerbeleuchtung

Die Sichtbarkeit der Laserlinien in normal beleuchteten Räumen ist sehr gut und vollkommend ausreichend. Die einzige kurzfristige Ausnahme war in dem Moment, als das volle, sehr helle Sonnenlicht durch die vollverglaste Fensterfront direkt in das zu tapezierende Wohnzimmer fiel, wobei die Laserlinie zwar schwach, aber dennoch zu erkennen war.

Gar nicht zu erkennen war sie natürlich, wenn man selber zwischen dem AdvancedLevel 360 und der Wand stand, an dem die Laserlinien projiziert werden sollten. Teilweise weniger gut war das in den Momenten, in denen man sich arbeits-/situationsbedingt nicht anders hinstellen konnte und ggf. eine leicht unangenehmere Arbeitsposition/-haltung deswegen einnehmen musste.

11 15

Wie zufrieden warst du mit dem Ergebnis deiner Projekte mit dem AdvancedLevel 360?

Ausrichten der Tapetenbahnen an der Laserlinie
Die Tapeten mit den vertikalen Streifen verlaufen exakt mit der vorher in Waage ausgerichteten Laserlinie
Die Tapeten mit den vertikalen Streifen verlaufen exakt mit der vorher in Waage ausgerichteten Laserlinie

Ganz ehrlich gesagt, habe ich dem AdvancedLevel 360 anfänglich nicht wirklich getraut. Bei den ersten zwei Anwendungen tatsächlich noch zu meiner ganz herkömmlichen Wasserwaage zurückgegriffen und damit die Laserlinien kontrolliert - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Die Kontrolle konnte ich dann aber doch bedenkenlos ablegen und dem AdvancedLevel 360 auf dessen Korrektheit voll vertrauen. Die Ergebnisse mit dem AdvancedLevel 360 waren in allen Fällen sehr gut und in meinem Fall sogar teilweise besser, als die in der Vergangenheit mit der Wasserwaage.

12 15

Im Vergleich zu deinen letzten Projekten ohne den AdvancedLevel 360, was war bei der Nutzung mit dem AdvancedLevel 360 besser bzw. weniger gut?

Besonders gut gefallen haben mir folgende Punkte:


1. das Wegfallen des mehrfachen Ansetzen der Wasserwaage, wenn diese kürzer ist, als die zu markierenden Linien (wie z.B. beim Tapezieren das Anzeichen der Linien auf der Wand von Decke bis zum Fußboden, wobei man immer wieder die Leiter hoch und herunter steigen muss).

2. keine mit einem Stift gezogenen Linien mehr auf den Wänden, die zudem ggf. auch schon mal versehentlich über die Breite des auszuhängenden Bildes, Schranks usw. angezeichnet werden. Des Weiteren gibt es beim Tapezieren auch keine Bleistiftlinien an den Wänden mehr, die gerade bei helleren (weißen) Tapeten hinterher ggf. durchscheinen und dadurch ärgerlicher Weise sichtbar sind.

3. das ständige ständige Anspitzen des Bleistiftes, weil dieser durch das Anzeichnen auf den meist rauen Wänden bereits nach wenigen Zentimetern nicht mehr spitz genug und so stumpf ist, dass sich dadurch bereits Abweichungen von bis zu einem Millimeter ergeben können.

4. Man muss nicht ständig schauen, wo man vorher die Wasserwaage und den Bleistift wieder hingelegt hat und hat auch nicht das Problem, wohin jetzt mit der Wasserwaage und dem Bleistift, was gerade auf einer Leiter stehend oftmals recht lästig sein kann.

Weniger gut hat mir gefallen, dass ich meine gewohnte Arbeitsposition teilweise ändern musste, um nicht zwischen dem AdvancedLevel 360 und der Wand zu stehen, wodurch dann die Laserlinien zwangsläufig nicht mehr sichtbar waren. Ich wüsste aber auch nicht, wie das zu umgehen wäre.

13 15

Hat der AdvancedLevel 360 deine Erwartungen und Anforderungen erfüllt? Was mochtest du am meisten bzw. was würdest du verbessern?

Ja, der AdvancedLevel 360 hat sowohl meinen Anforderungen, als auch meinen Erwartungen erfüllt.

Zu, was ich am meisten mochte:


1. Zuverlässigkeit

Ganz klar und an erster Stelle ist es die Zuverlässigkeit des AdvancedLevel 360, die die Laserlinien exakt waage- und senkrecht an die Wände und Decken zu projizieren.

2. 360° umlaufende Laserlinie
Die Laserlinien können zeitgleich an Wand, Boden und Decke projiziert werden, was je nach Projekt absolut nützlich und hilfreich ist.

3. versch. Betriebsarten
Der AdvancedLevel 360 bietet m.E. nach alle Einstellungsmöglichkeiten, vom
- Kreuzlinienbetrieb (eine waagerechte Laserebene - 360° umlaufende Laserlinie - und senkrechte Laserlinie nach vorn)
- Kreuzlinien- und Lotpunktbetrieb (eine waagerechte Laserebene - 360° umlaufende Laserlinie -, zwei senkrechte, orthogone Laserlinien, sowie einen Totpunkt nach unten
- Horizontalbetrieb mit eine waagerechten Laserebene - 360° umlaufende Laserlinie

4. Nivellierautomatik
Der AdvancedLevel 360 gleicht durch die Nivellierautomatik Unebenheiten innerhalb des Selbstnivellierbereiches von +/- 4° automatisch aus, was daran zu erkennen ist, dass sich die Laserlinien nicht mehr bewegen. Zudem nivelliert sich der AdvancedLevel 360 selbständig wieder ein, sobald es zu Erschütterungen kommt oder der AdvancedLevel 360 in eine andere Position gebracht wird.

5. Neigungsfunktion
Beim Anbringen von z.B. schrägen Ebenen o.ä. bietet der AdvancedLevel 360 die Möglichkeit des Arbeitens mit Neigungsfunktion, wobei die Neigung frei von Hand bestimmt werden kann. Um die Laserlinien in der gewünschten Neigung an die Wand projizieren zu lassen, gibt es zwei Möglichkeiten:


a) der AdvancedLevel 360 wird auf eine entspr. geneigte Unterlage gestellt
b) der AdvancedLevel 360 wird auf dem Stativ angebracht, wobei der AdvancedLevel 360 mittels des horizontalen Stellhebels in die gewünschte Neigung gebracht und fixiert wird.

6. Batteriebetrieb
Anschließend ein für mich für den AdvancedLevel 360 sprechender und positiver Punkt ist, dass der AdvancedLevel 360 nicht mit festverbauten Akkus oder separaten Akkus, sondern mit ganz herkömmlichen AA-Batterien betrieben wird. AA-Batterien hat man i.d.R. immer welche da und kann die somit schnell tauschen. Dadurch kommt man nicht in die Verlegenheit, die Arbeiten für längere Zeit unterbrechen zu müssen, weil die Akkus leer sind und erst wieder aufgeladen werden müssen. Zudem entfallen zusätzliche Kosten für die Akkus und den dafür erforderlichen Ladegeräten.

Natürlich sind herkömmliche Batterien aus umweltverträglicher Sicht nicht bedenkenlos und sollten eher vermieden, als gefördert werden. Da der AdvancedLevel 360 allerdings auch mit wiederaufladbare AA-Batterien funktioniert, sind umweltbelastenden Bedenken m.E. nach nicht mehr gegeben.

Zu, was ich verbessern und ich mir ggf. wünschen würde:

1. Fernbedienung
Die Möglichkeit, den AdvancedLevel 360 mittels einer kleinen Fernbedienung an- und ausschalten zu können.

2. digitale Winkel-/Gradanzeige
Über diesem Punkt habe ich mir mehrfach Gedanken gemacht und bin mir am Ende nicht wirklich sicher, ob ein Display mit der digitalen Anzeige der Winkel Sinn macht oder eher nicht. Einzig aus dem Grunde der Eigenkontrolle und sich zu 100% sicher zu ein, dass die Laserlinien tatsächlich exakt waage bzw. im richtigen Winkel sind, wäre eine solche Anzeige ggf. hilfreich. Da die Ergebnisse , die ich mit dem AdvancedLevel 360 erzielt habe, nun aber meinen Erwartungen voll entsprochen haben und ein Display mit einer digitalen Anzeige für zusätzliche Produktionskosten und somit zu einem höheren Kaufpreis führen würde, erübrigt sich der Wunsch nach einer solchen Anzeigemöglichkeit.

3. Hartschalenkoffer
Um den AdvancedLevel 360 entweder mit dem Stativ oder der Universalklemme zusammen und geschützt aufbewahren zu können, würde ich mir einen passenden Koffer dafür wünschen. Ein solcher Koffer wäre mir ein Aufpreis auf den urspr. Kaufpreis von 10 bis 12 Euro wert.

14 15

Würdest du den AdvancedLevel 360 deinen Freunden empfehlen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

In sich würde ich den AdvancedLevel 360 definitiv meinen Freunden empfehlen, wobei es jedoch auf deren geplanten Anwendungen ankommt.

1) ganz klare Kaufempfehlung bei
- größeren Projekten, wie u.a. den Neubau oder dem umfangreicherem An-/Umbau eines Hauses, versch. (Wohn-)Räume, Carport/Garage, Werkstatt u.ä
- dem Setzen von entspr. mehreren Zaunpfählen und Zaunelementen, wo es alleine aus optischen Gründen auf eine bestmögliche gleichmäßige Ausrichtung ankommt
- beim Aufbau und Aufstellen einer komplett neuen Küche, dem Anbringen entspr. vieler Regale, Wandschränke, Lampen, Bilder usw. und dem Tapezieren von mehreren Wohnräumen

2) zu überdenkende Empfehlung bei
- bei kleineren Projekten, wie dann und wann mal ein Bild o.ä. aufhängen, allem voran in den Fällen, in denen ich weiß, dass mein/e Freund/in finanziell auf unnütze Ausgaben achten muss. Kommt es umgekehrt tatsächlich nicht auf das Geld drauf an, würde ich den Kauf des AdvancedLevel 360 selbst für solche genannten kleineren Projekte bedenkenlos empfehlen.

15 15

Hast du noch ein weiteres Feedback, welches du uns gerne mitteilen möchtest?

- / -

Meinungen und Fragen

Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.