Icon user   Zurück

Teste den Kreuzlinien-Laser AdvancedLevel 360 von Bosch

Präzise Ergebnisse und gute Verarbeitung

1. Wie ist dein erster Eindruck des AdvancedLevel 360?

Das Gerät samt Stativ wird in einem Karton geliefert, in dem alles perfekt seinen Platz hat und die Verpackung somit nicht größer ausfällt als notwendig.

Der Laser ist wertig verarbeitet und hat eine gute Haptik. Das Gewicht lässt auf eine solide Bauweise schließen. Das Stativ ist ebenfalls ohne optischen oder funktionellen Makel. Alle Teile sind leichtgängig verbaut.

2. Wie empfindest du das Design des AdvancedLevel 360? Würdest du daran etwas verändern? Wenn ja, was?

Wie bereits beim ersten Eindruck beschrieben macht der Lieferumfang auf mich einen positiven Eindruck. Die Verarbeitung ist ohne Mängel und wirkt hochwertig. Das Design und die Farbgebung sind „bosch-typisch“ und gefällig.

3. Was hältst du vom Lieferumfang (Batterien, Betriebsanleitung etc.)?

Der Lieferumfang enthält alles was notwendig ist. Die mitgelieferten Batterien tun nach wie vor ihren Dienst, hier gibt es an sich nicht viel zu sagen.

Die Betriebsanleitung ist bzgl. der deutschsprachigen Ausführungen mit 7 Seiten zzgl. der Bebilderung angenehm kurz gefasst. Aufgrund des kleinen Formats des dann insgesamt ca. 270-seitigen Buchs macht das Lesen und vertraut machen jedoch keine rechte Freude.

Eine Kurz-Anleitung (insb. zur Positionierung/Ausrichtung/Einrichtung des Lasers) wäre aus meiner Sicht wünschenswert und zielführend. Insbesondere aufgrund der Kontrollpunkte an der neigungsverstellbaren Laseraufnahme und dem Stativ wäre eine übersichtliche Checkliste sinnvoll und würde dem Anwender sehr helfen. So wirkt alles irgendwie ein wenig zu kompliziert bzw. man muss in dem kleinen Heft hin- und herblättern oder sich selbst herantasten.

4. Was ist dein Eindruck vom Stativ?

Das Stativ ist wertig verarbeitet und alle Teile, insb. die verstellbaren Füße sind leichtgängig. Die Arretierungen und Verschlüsse sind ausreichend fest und stabil. Inwieweit die Spannklammern an den Füßen ihre Stabilität auf Dauer behalten bleibt abzuwarten, da diese sich vergleichsweise filigran anfühlen. Dafür ist das Stativ angenehm leicht und macht den Transport entsprechend einfach.

5. Welche Projekte hast du mit dem AdvancedLevel 360 umgesetzt?

a) Im Untergeschoss haben wir nachträglich Elektro- und Wasserinstallationen vorgenommen, damit unser Junior dort seine eigene Kochnische/Küche haben kann. Den Aufbau der Küche habe ich mit dem Laser realisiert und ihn für die exakte Ausrichtung der „Hilfshölzer“ für die Unterschränke und die Aufhängepunkte der Oberschränke genutzt.

b) Im Flur haben wir Spots an der Decke installiert. Hierzu konnte mit Hilfe des Lasers über die gesamte Länge die Mitte bestimmt werden.

c) Im Eingangsbereich der Nebentür habe ich die Wand mit HPL-Platten verkleidet. Die Ausrichtung der notwendigen Unterkonstruktion konnte mittels Laser an die Wand projiziert und die Bohrlöcher auf der bestehenden Linie leicht angezeichnet werden. Auch bei Sonneneinstrahlung waren die Laserlinien gut zu sehen.

Auch wenn die Nutzung des Lasers grundsätzlich nur für den Innenbereich angegeben ist, ist er auch bei Projekten im Außenbereich gut anwendbar. Die Einschränkung resultiert dabei lediglich aus der IP-Schutzklasse, aber bei trockener Witterung werde ich den Laser künftig auch bei Projekten im Außenbereich nutzen.

6. Welche Herausforderungen hattest du bei deinen Projekten?

Grundsätzlich kann man m.E. viele der Anwendungsfälle auch mit der Wasserwaage bewältigen. Der Vorteil beim Einsatz des AdvancedLevel ist die Reich- bzw. Spannweite der angezeigten Linie. So war er beim Aufbau der Küche sehr hilfreich, da auf voller Länge die waagerechte Linie projiziert wird.

7. Wie einfach war der Aufbau des AdvancedLevel 360?

Der Aufbau und die Inbetriebnahme waren grundsätzlich selbsterklärend und gingen leicht von der Hand. Das Gewinde bzw. die Befestigung am Stativ ist sauber geschnitten, sehr passgenau und vermittelt einen stabilen Eindruck. Das mitgelieferte Stativ ist sehr leichtgängig und gut verarbeitet. Die entsprechenden Verstell- und Arretierungsmöglichkeiten sind stabil gebaut und können gut festgezogen werden.

Bei der eigentlichen Anwendung steckt der Teufel dann aber doch im Detail. Der Laser nivelliert sich in den von Bosch benannten Grenzen automatisch und tut dies auch erkennbar und schnell. Wenn man den Laser in der Hand hat ist die bewegliche Aufhängung bzw. die Vorrichtung zur Selbstnivellierung gut erkennbar. Beim Aufbau gilt es jedoch bereits auf einen ausgerichteten Stand (ist mit den (rund-)Libellen am Stativ und der verstellbaren Laseraufnahme abzulesen) zu achten. Das kann je nach Standort und Bodenbeschaffenheit immer wieder mal zu erneutem Justieren führen.

Bei der Arretierung ist mir aufgefallen, dass sich die Ausrichtung beim Anziehen geringfügig ändert. Dies sollte jedoch im Zuge der Selbstnivellierung ausgeglichen werden können.

8. Hast du das Stativ für deinen Aufbau verwendet oder würdest du dir ein anderes Zubehör wünschen? Wenn ja, welches?

Das Stativ habe ich genutzt, da über die mittig angeordnete Führung die gewünschte Höhe sehr gut einzustellen war. Außerdem kann über die neigungsverstellbare Laseraufnahme und die einzeln verstellbaren Füße die Ausrichtung auch auf unebenem Untergrund gewährleistet werden.

Je nach Anwendungsfall ist die nötige Standfläche des Stativs jedoch hinderlich. Ein enges aneinander Stehen der Füße ist für einen ordentlich stabilen Stand kontraproduktiv, sodass man zu angrenzenden Wänden einen gewissen Abstand braucht. Für randnahe Einsatzzwecke wäre ein kleineres/kompakteres Stativ mit weniger Ausladung interessant. So könnte auch in solchen Fällen ein stabiler und ordentlich ausgerichteter Stand gewährleistet werden,

9. Welche Funktionen beim AdvancedLevel 360 hast du genutzt? Hat dir etwas gefehlt?

Ich habe den Laser im Kreuz- und Horizontallinienbetrieb genutzt. Durch die angenehm übersichtliche Anzahl der Knöpfe ist die Bedienung schnell erlernt.

10. Wie viele Minuten war der AdvancedLevel 360 pro Projekt angeschaltet und um welches Projekt hat es sich jeweils gehandelt?

a) Bei der Küchenmontage lief der Laser zunächst ca. 30 Minuten. Dies aber vor allem, um bei der ersten Anwendung die Ausrichtung zu prüfen und die nötigen finalen Höhen der Hilfshölzer zu bestimmen. Dann jeweils ein paar Minuten bei finaler Ausrichtung und Anzeichnung der Bohrungen und Kontrolle der Endmontage.

b) Zur Montage der Spots lief der Laser schon nur noch ca. 10 Minuten zwecks Ausrichtung und Kontrolle. Die einzelnen Bohrpunkte konnten dann zügig markiert werden.

c) Bei der Montage der Unterkonstruktion und der HPL-Platten lief der Laser eigentlich die ganze Zeit. Die Abstände der Bohrpunkte waren hier erstmal egal, sodass diese auf die bestehende Linie übertragen werden konnten. Die Unterkonstruktion und Rahmendübel wurden dann anhand der projizierten Linie lotrecht gesetzt.

Auch die finale Montage der HPL-Platten wurde mit laufendem Laser vorgenommen, sodass die Platten auch in der Flucht montiert werden konnten.

11. Wie hast du die Sichtbarkeit der Laserlinien empfunden?

Ich habe zwar keinen Vergleich, aber die Sichtbarkeit der Laserlinien war sehr gut. Auch bei eingeschaltetem Licht waren die Linien sehr gut zu sehen. Wie gesagt habe ich den Laser auch im Außenbereich eingesetzt und auch hier waren die Linien sehr gut zu erkennen. Die Arbeiten habe ich jedoch im Schatten ausgeführt.

Bei direkter Sonneneinstrahlung sind die Linien m.E. nur schwer erkennbar gewesen, was aber wohl auch in der Natur der Sache liegt.

12. Wie zufrieden bist du mit dem Ergebnis deiner Projekte mit dem AdvancedLevel 360?

Mit dem Ergebnis meiner Projekte bin ich zufrieden, wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass die Anwendungsfälle grundsätzlich auch auf „klassischem Wege“ mit Wasserwaage lösbar gewesen wären. Der Laser hat mir insbesondere bei Ausrichtungen über eine längere Strecke sehr geholfen.

13. Im Vergleich zu deinen letzten Projekten ohne den AdvancedLevel 360, was war bei der Nutzung mit dem AdvancedLevel 360 besser bzw. weniger gut?

Der Laser hat mir insbesondere bei Ausrichtungen über eine längere Strecke sehr geholfen. Hier sind für den Innenbereich aufgrund der Reichweite eigentlich keine Grenzen gesetzt. Mit Blick auf längere zu überbrückende Strecken wird die Genauigkeit deutlich besser sein.

Weniger „gut“ trifft hier nicht so richtig zu, allerdings muss man bei der Arbeit mit dem Laser beachten, dass die notwendigen Vorarbeiten deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen, als dass beim Zücken der Wasserwaage der Fall ist. Das Positionieren und Ausrichten (also im Allgemeinen das Einrichten des Lasers) benötigen dabei eine gewisse Zeit, sind aber auch notwendig, um ordentliche Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt dauert es gefühlt mit dem Laser also zunächst ein bisschen länger, was aber im Laufe der Zeit und mit mehr Übung wohl kaum noch ins Gewicht fallen dürfte.

14. Hat der AdvancedLevel 360 deine Erwartungen und Anforderungen erfüllt? Was mochtest du am meisten bzw. was würdest du verbessern?

Meine Erwartungen wurden erfüllt, da die Genauigkeit absolut gegeben ist. Außerdem ist die Reichweite sehr angenehm, da mit einmaliger Einstellung und entsprechendem Ausrichten alle notwendigen Punkte/Stellen dauerhaft angezeigt werden. So kann man in Ruhe notwendige Markierungen setzen.

An dem Gerät selbst habe ich nichts zu bemängeln, aber wie bereits weiter oben beschrieben würde ich eine Kurz-Anleitung insb. zu der Ausrichtung und den Möglichkeiten des Ablesens gut finden. Damit wäre man mit dem Gerät schneller vertraut und die Anwendungsfälle gingen flüssiger von der Hand. So hatte man am Anfang immer ein bisschen das Gefühl aus einer Kleinigkeit (mit der Wasserwaage arbeiten) eine Wissenschaft zu machen.

15. Würdest du den AdvancedLevel 360 deinen Freunden empfehlen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

An dem Gerät selbst habe ich nichts auszusetzen und würde rein aufgrund der Technik, der Genauigkeit, der soliden Verarbeitung und den Reichweite-Vorteilen eine Empfehlung aussprechen. Mit dem AdvencedLevel360 macht man absolut nichts falsch!

Man sollte sich jedoch, auch mit Blick auf den grundsätzlichen fairen Preis, vor Augen führen, wozu man den Laser einsetzen will und kann. Kleinere Maßnahmen kann man m.E. nach wie vor schneller mit der Wasserwaage erledigen. Für anspruchsvolle Malerarbeiten oder bei großen lichten Weiten werde ich den Laser künftig aber weiter einsetzen.


16. Hast du sonst noch weiteres Feedback, welches du uns gerne mitteilen möchtest?

Zu dem gelungenen Gerät ist eigentlich alles gesagt, sodass ich mich an dieser Stelle dafür bedanken möchte, als Tester ausgewählt worden zu sein.

Verpackung
Alles hat seinen Platz
Kompakt und gut verarbeitet
Rundlibelle zur Ausrichtung des Stativs
Libelle an der verstellbaren Laseraufnahme
Gute Sichtbarkeit des Lasers, auch Übereck
Auch im Aussenbereich und über Eck gute Sichtbarkeit

Meinungen und Fragen

Unser Moderatoren-Team und die Mitglieder von 1-2-do.com sind hier, um deine Fragen zu beantworten.