Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizung Umwälzpumpe

danielduesentrieb
Goldmitglied
Hallo,
der Stromverbrauch dieser Geräte ist schon erheblich.

Ich habe schon lange vor den Verbrauch dieser Teile zu verringern.

Aber meine Heimwerkerkenntnisse reichen da nicht.

Eine neue moderne elektronisch gesteuerte Pumpe mit < 8 Watt ist echt teuer und ich weiß auch nicht ob ihr Einsatz noch gefördert wird.

Hat hier jemand Erfahrung oder Tipps.

Danke und Gruß vom Daniel
10 ANTWORTEN 10

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Verbrauch unter 8Watt? Das glaube ich nicht so ganz. Ich weiß, dass es Druckgesteuerte Pumpen gibt. Sollten alle oder mehrere Thermostate zu sein, wird durch Druckmessung die Pumpenleistung runtergeregelt. Aber so ein geringer Stromverbrauch erscheint mir etwas utopisch. Die meisten Pumpen werden Manuell mehrstufig geregelt. Als erstes würde ich probieren die niedrigste Stufe zu wählen. Reicht die aus, um bei strengen Außentemperaturen alle Heizkreisläufe mit heißem Wasser zu versorgen, kannst Du so die Verbrauchskosten schon deutlich senken. Wichtig ist auch darauf zu achten, dass die Pumpe im Sommer nicht läuft. Zumindest nur kurzzeitig um ein festsetzen zu verhindern.
Unter diesen Voraussetzungen verbraucht auch eine normale Pumpe auf kleinster Stufe (50Watt) nur etwa 50 bis 60 Euro im Jahr.

bonsaijogi
Ehemaliges Mitglied
Ricc220773:
Verbrauch unter 8Watt?


... das geht 😉

Diese sogenannten geregelten Hocheffizienzpumpen z.B.
von Grundfoss oder Wilo benötigen sehr wenig Leistung:

Grundfoss Alpha 2 25/40
Leistungsaufnahme: 5W bis 22W
Preis: etwa 155 EUR


Wilo Stratos Eco 25/1-3
Leistungsaufnahme: 5,8W-32W
Preis: etwa 150 EUR

Beide Pumpen wurden von Stiftung Warentest mit Sehr Gut (1,4) ausgezeichnet.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das Thema würde mich auch interessieren - die Alpha 2 habe ich mir auch schon angesehen allerdings ist mir auch noch nicht ganz klar wie man die Pumpe bei einer bestimmten Heizung dimensioniert und möglichst ohne Sauerei und Luft im Kreislauf austauscht.

bonsaijogi
Ehemaliges Mitglied
Die Dimensionierung ist mir auch nicht ganz klar, weil sie eigentlich nur für 4 - 6m Höhe gedacht ist. Bei mir zuhause hab ich auch 8m ... ich versuch das mal rauszufinden.

Der Austausch ist relativ komfortabel, wenn man vor und nach der alten Pumpe bereits Absperrschieber- oder Ventile hat. Fehlt diese Absperrmöglichkeit, bleibt einem nichts anderes übrig, als die Heizung abzustellen und sie zu entleeren. Leider ist das in Privathaushalten meistens der Fall, weil man sich die Anschaffungskosten sparen wollte. In der Regel baut der Installateur oder Heizungsbauer das nur bei sich selbst ein 😉

Kleiner Tipp zum entleeren und füllen, da die meisten keinen automatischen Be-und Entlüfter am obersten Punkt der Anlagen haben:

Alle Heizkörperventile schliessen (am Vor- und Rücklauf).
Nur den obersten HK im System offen lassen.
Wenn beim entleeren der Druck nach läßt, am obersten HK den Entlüfter öffnen damit Luft in die Leitung kommt.

Nach dem austauschen der Pumpe den Entlüfter am obersten HK wieder schliessen und Wasser einfüllen.
Am obersten HK nun entlüften bis Wasser kommt.
Den Druck in der Anlage auf keinen Fall über 2,4 bar steigen lassen, da sonst das Sicherheitsventil ansprechen kann!
Ist die Anlage soweit erstmal entlüftet, vom untersten HK beginnend die Thermostatventile zu öffnen, erst dann die Rücklaufabsperrungen.
So bekommt man die Luft am besten aus dem System.
Erst wenn alles entlüftet ist und alle Ventile und Absperrungen wieder geöffnet sind, die Heizung wieder in Betrieb nehmen. Der Druck in der Anlage sollte dabei zwischen 1,8 und 2,0 bar haben. Da sich Wasser beim erwärmen ausdehnt, erhöht sich der Druck noch ein wenig von selbst. Wieder darauf achten, dass er nicht zu nah an die 2,4 bar kommt!

benjyhh
Alter Hase
Also ich habe zu Hause folgendes System:

Temperaturfühler der Wärmepumpe hängt im Wohnzimmer, welches mit einem Kamin beheizt wird. Der Fühler ist auf 18°C eingestellt.
Normalerweise wird ist die Pumpe immer aus, wenn der Ofen im Wohnzimmer an ist... Somit ist die Pumpe fast immer aus-> kein Stromverbrauch!
Die Heizkörper in den kälteren Räumen (hauptsächlich OG) werden auch so warm... dauert zwar ein wenig länger aber reicht völlig aus!
Und wenn keiner zu hause ist oder der Kamin aus ist und die Temp. unter 18°C sinkt, dann geht die Pumpe an und es ist schnell warm...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich hab da ein bisschen anderes System da ich nur Fussbodenheizung habe. Vielleicht gehts aber trotzdem recht einfach weil bei mir die Heizung im Dachboden steht. Da sollte die Luft ja eigentlich ankommen.

Das mit den Absperrventilen muss ich mal nachvollziehen.

Der Innenraumtemperaturfühler an der Heizung selbst ist momentan inaktiv da jeder Raum noch einen eigenen Termostaten hat und das sich quasi dann über die Rücklauftemperatur und den Außenfühler regelt.

Ob das die beste Möglichkeit ist weiß ich aber auch nicht.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wenn die Heizung auf dem Dachboden steht, brauchst Du Dich um kaum etwas zu kümmern. Entweder Absperrventile vor und nach der Pumpe, oder Druck und ein paar Liter Wasser ablassen. Die Luft bleibt ja eh oben.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich habe meine Pumpe thermostatgesteuert, der Fühler ist im Wohnzimmer. So läuft die Pumpe nur, wenn Heizung benötigt wird. Der Mischer ist bei mir fast voll auf Warmdurchfluß. Fast deswegen, damit ich den Mischer von Zeit zu Zeit bewegen kann, um Kalkablagerungen zu beseitigen. Ich habe (leider) nur eine Heiztruhe, die in der Küche steht. Könnte ich mehr Raum beanspruchen, würde ich mir eine Außen-/Innentemperatur-gesteuerte Anlage gegönnt haben. Da läuft die Pumpe allerdings immer.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
hallo danielduesentrieb,
zunächst empfehle ich dir: http://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnikforum
ich habe mich in den letzten 3 jahren (als ich meinen neuen kessel bekam) eingehend mit dem thema optimierung, umwälzpumpen u.s.w beschäftigt und dort den meisten input bekommen...
ohne zu wissen was du für eine anlage hast, art der heizkörper, förderhöhe benötigter volumenstrom u.s.w.
kann man schlecht etwas sagen..
grundsätzlich sparen die hocheffizienzpumpen aber schon eine menge energie.
Ich habe beim kesselwechsel (2 heizkreise: 1x statisch und 1x fußboden) die pumpe vom statischen heizkreis gegen eine hocheffizienzpumpe vom grünen hersteller getauscht und bin sehr zufrieden.
der vorteil beim roten hersteller: du kannst die momentane leistungsaufnahme an der digitalanzeige ablesen und sie ist, wie ich finde, leichter auf die persönlichen bedürfnisse einzustellen, aber das ist geschmackssache.

gruß nordlicht