Hallo! Mein Bad hat auf der Wannenseite einen Fliesenspiegel bis zur Decke. Ansonsten ist es bis auf halber Höhe gefliest. Die restliche Wand hab ich nun mit Makulaturvlies tapeziert und möchte darauf eine Unterwasserlandschaft mit Acrylfarbe malen. Was muss ich dabei beachten? Muss ich z. B. das Ganze, wegen der Feuchtigkeit, im Anschluss nachbehandeln? Wenn ja, womit? Ich male zwar sehr gern, von Wandgestaltung hab ich allerdings keine Ahnung! Vielen Dank für eure Antworten!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wandgestaltung mit Acrylfarbe im Bad
Einklappen
X
» Klicke hier, um den ersten Beitrag dieser Konversation zu lesen.
-
mit
Die Versiegelung ist zum Schutz des gemalten Bildes auf der Tapete und der besseren Möglichkeit, die Tapete mit dem Bild drauf z. B. abzuwischen, ohne die Farbe zu beschädigen.
M.M.n. könntest du das gemalte Bild auch frei liegenlassen, wenn sichergestellt ist, daß die Tapete kein Spritzwasser abbekommt.
Es ist halt ein zusätzlicher Schutz und macht das ganze äußerst unempfindlich.
-
sunzi00
Farblose Versiegelungen, egal ob Lömi oder Wasserbasis feuern aber den Untergrund an.
z.B. wirkt Holz danach meist dunkler/gelber (je nach Inhalt der Versiegelung, Styrolacrylate wirken anders als Acrylate oder PU-Polymere)
Würde empfehlen erst mal einen Test auf einem Papier mit deinen Acrylfarben zu machen.
Nicht das z.B. ein hellblau plötzlich dunkelblau wird (rein als Beispiel)
Sonst machst du dir mit dem Bild Mühe und danach ist alles farblich komplett anders.
Versiegelungen verändern immer die Optik. Entweder durch das Bindemittel, Brechungsgrad des Lichtes oder durch einen eigenen Farbton.
Würde auch eher zu einem Fachmarkt raten oder einer hochwertigen Versiegelung im Baumarkt.
Günstige Produkte enthalten meist Bindemittel die dazu neigen "anzulaufen" bei Feuchtigkeit. Früher hatte man das öfter, die modernen Bindemittel (speziell PU) sind hier besser. Im Wohnraum,... kein Thema da ist die Luftfeuchte nicht sehr hoch, aber im Bad durchaus ein Thema.
Kommentar
Kommentar