Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Manuelles Entlüften der Fußbodenheizung?

membersound
Gute Seele
Hallo zusammen,

kennt sich zufällig jemand mit dem manuellen Entlüften von Heizungsverteilern einer Fußbodenheizung aus?

Wir haben seit Inbetriebnahme diesen Winter einen hochfrequenzen Ton in den Leitungen, der Nachts im ganzen Haus zu hören ist.
Wir hatten mitte des Jahres ein Leck im Steigrohr festgestellt. Ich vermute, dass dabei Luft in die Anlage gelangt ist und die Firma nicht korrekt entlüftet hat (zumal ja Sommer war und die Heizung entsprechend ausgeschaltet war).

Vor einigen Jahren hatten wir das schonmal. Der Monteur hatte damals einfach alle Heizverteiler entlüftet (nicht die einzelnen Schlangen gespühlt). Und danach war es wieder ok. Leider habe ich mir keine Notizen gemacht und kann mich nicht erinnern.

Ihr seht auf dem Bild den automatischen Schnellentlüfter.
1. Frage: wofür ist diese schwarze Kappe oben drauf? Muss sie für die automatische Entlüftung geöffnet sein?
Kann ich irgendwie überprüfen, ob der automatische Entlüfter überhaupt noch ordnugnsgemäß funktioniert, oder vielleicht verkalkt ist und gar nichts mehr nach draußen lässt?

2. Frage: wie kann ich den Verteiler manuell entlüften? Ich erinnere mich noch, dass der Monteur damals diese runde Kappe abgedreht hat und damit irgendwie die Luft im Verteiler abgelassen hat, bis nur noch Wasser kam. Vermutlich muss ich die Kappe also abdrehen, und mit dem Schlüssel unten drunter das Ventil öffnen?

Falls ja, wie gehe ich dabei vor:
Heizung vorher zentral abstellen (und ggf abkühlen lassen), oder im laufenden Betrieb?
Vor- und Rücklauf am Verteiler sperren, oder geöffnet lassen?
Erst die Verteiler im Keller enlüften und bis zum Dach hoch arbeiter, oder von oben nach unten?
Entlüfte ich manuell am Vorlauf oder am Rücklauf? Oder beides?


Danke vielmals für jeden Tipp!
30 ANTWORTEN 30

ascii4711
Alter Hase
Unter der schwarzen Kappe steckt ein normales Schrader-Ventil (wie am Autoreifen). Damit kannst du die Luft, die sich im Topf gesammelt hat, ablassen. Der Stopfen unter dem Verteiler ist eine Verschlusskappe, kein Ventil. Damit kannst du nur das Wasser ablassen.

Du kannst regelmäßig im laufenden Betrieb entlüften.

mit
Silbermitglied
Zur Heizungsentlüftung sollte die Pumpe grundsätzlich laufen. Ansonsten kommt nur die Luft raus, die zufällig als Blase unter der Entlüftung steht. Abkühlen zu lassen brauchst du nicht. Ich entlüfte meine Hzg. immer im laufenden Betrieb. Auf die Art drückt die Pumpe die Luftblasen im Kreislauf an der Entlüftungsöffnung vorbei, wo sie dann entweichen kann. Ob der automatische Entlüfter noch arbeitet, kannst du leicht feststellen:
Die schwarze Kappe dient vermutlich nur dazu, den Mechanismus der automatischen Entlüftung vor Verschmutzung durch Staub u. ä. zu schützen. Sie muß soweit aufgefreht sein, das die Luft hier auch entweichen kann, wenn der federbelastete Stift öffnet, weil Luft anliegt.
Hast du Luft in der Heizung und du hörst die Geräusche auf die Entlüftung zukommen, sprüh etwas Lecksuchspray auf die Entlüftungskappe. Fängt es an, Blasen zu bilden, funktioniert die Entlüftung. Wenn nicht, mußt du den Entlüfter auseinanderbauen und wieder gangbar machen ( ein bischen diffizil ) oder den Entlüfter austauschen.
Auf dem Bild rechts sieht man einen ganz normalen Entlüftungsstopfen, wie er auch bei normalen Heizkörpern verbaut wird. Dieser wurde einfach auf einen Abgang des Verteilers aufgeschraubt.
Er wird mit dem passenden Vierkant ( i. d. R. ein Vierer ) oder einem Schlitzschraubendreher geöffnet, bis Luft bzw. Wasser austritt. Hier kannst du den Kreislauf manuell entlüften. Läuft das Wasser im Strahl heraus und es " rotzt " nicht zwischendurch immer wieder Luft raus und die Geräusche sind verstummt, ist der Kreislauf entlüftet.
Beachte das Manometer. Evtl. mußt du nach der Entlüftung wieder Wasser nachfüllen um auf Solldruck zu kommen.
Sollte das Problem mit der Luft erneut aufdrehen, solltest du nach dem Leck suchen.
Einfach immer wieder ( sauerstoffreiches ) Wasser nachzufüllen, tut weder den Leitungen noch der Heizung gut. Es fördert Korrosion und durch die Aufrauhung der Innenoberflächen auch Undichtigkeiten an den Stößen.
Ich habe gute Erfahrungen mit automatischen Entlüfterstopfen gemacht, die einfach statt der manuell zu entlüftenden Stopfen ( wie auf dem Bild rechts zu sehen ) eingedreht werden. Solche gibts turnusmäßig für sehr schmales Geld beim Discounter.
Um Fehlfunktionen durch Verschmutzung oder Verkalkung vorzubeugen, ersetze ich diese routinemäßig alle 5 Jahre.
Wie lange sie noch halten würden, weiß ich natürlich nicht, aber mit diesem Wechselintervall hatte ich tatsächlich noch nie Probleme mit der Automatik.

membersound
Gute Seele
Danke euch, das hilft mir schon sehr viel weiter!

Was mir gerade auffällt: das würde ja bedeuten, dass ich nur den blauen Rücklauf manuell entlüften kann. Den Vorlauf aber nicht (jedenfalls wenn der automatische Entlüfter es nicht mehr tut).

Oder kann ich das am Vorlauf auch irgendwie manuell hinbekommen? Denn ich höre es am Vorlauf eindeutig gluckern. Daher gehe ich mal davon aus, dass der automatische Entlüfter nicht mehr funktioniert und die Luft nicht entweichen kann.

Falls ich also den automatischen Entlüfter besser austausche: kann ich ihn einfach abschrauben, ohne dass mir alles entgegen kommt? Sprich, schließt sich dabei automatisch das darunter liegende Ventil? Oder muss ich erst das Wasser aus dem Verteiler ablassen?


Ich wusste gar nicht, dass es auch automatische Entlüftungsstopfen gibt.
Sind das diese Dinger hier? Oder gibt es spezielle Versionen für Fußbodenheizung?
https://www.amazon.de/Duro-85455-Heizkörperentlüfter-er-Set/dp/B002BZPXTA

Wenn das wie du sagst gut funktioniert, rüste ich das auf jeden Fall direkt mit um.
Genügt es beim Umbau, wenn ich den Vor- und Rücklauf absperren sowie alle Ventile schließen? Damit ich den Verteiler entleeren und das Entlüftungsventil austauschen kann?

Danke!

mit
Silbermitglied
Da es sich um einen Kreislauf handelt, entlüftest du automatisch immer Vorlauf und Rücklauf gleichzeitig. Die automatischen Entlüfter, die du abgebildet hast, sind so ähnlich, wie meine. Die Funktion ist gleich. Beim Discounter mit dem "A" kostet ein Vierersatz 5€, wenn ich mich recht erinnere. Ich kauf die Teile immer auf Vorrat.
Wenn du Vor - und Rücklauf ( an dem roten und blauen Schieber ) schließt, kannst du den manuellen Entlüfter auf dem Bild rechts durch einen automatischen ersetzen, ohne sonst noch irgendwas zu schließen. Besondere Entlüfter für die Fußbodenheizung brauchst du nicht, da es ja genau wie bei Radiatorenheizung lediglich um die Entlüftung eines geschlossenen Kreislaufes geht.
Vor dem Schließen der beiden Verteiler solltest du natürlich die Pumpe abschalten.
Bei dem Preis könntest du natürlich den automatischen Entlüfter auch gg. einen solchen Automatikstopfen austauschen, wenn er es nicht mehr tut oder ihn mit einer Verschraubung blindlegen.

membersound
Gute Seele
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen den automatischen Schnellentlüftern (also den kleinen Tonnen), und den automatischen Entlüfterstopfen? Und würde es auch Sinn machen beide gleichzeitig zu betreiben (also falls meine automatischen Schnellentlüfter noch funktionieren, trotzdem die Automatikstopfen einzubauen)?

Toby
Platinmitglied
ascii4711:
Unter der schwarzen Kappe steckt ein normales Schrader-Ventil (wie am Autoreifen). Damit kannst du die Luft, die sich im Topf gesammelt hat, ablassen.



Das wäre mir völlig neu. Da verwechselst du wohl etwas mit dem Ausdehnungsgefäß.


membersound:

Ihr seht auf dem Bild den automatischen Schnellentlüfter.
1. Frage: wofür ist diese schwarze Kappe oben drauf? Muss sie für die automatische Entlüftung geöffnet sein?
Kann ich irgendwie überprüfen, ob der automatische Entlüfter überhaupt noch ordnugnsgemäß funktioniert, oder vielleicht verkalkt ist und gar nichts mehr nach draußen lässt?


Die schwarze Kappe ist eine Verschlusskappe die immer etwas geöffnet sein sollte. Ansonsten ist die Funktion der automatischen Entlüftung nicht gegeben,
Ob das Teil noch eine Funktion hat oder nicht kannst du sicher überprüfen. Je nach Modell kannst du den oberen Deckel abschrauben. Darunter befindet sich ein Schwimmer der natürlich verkalken kann.

membersound:

2. Frage: wie kann ich den Verteiler manuell entlüften? Ich erinnere mich noch, dass der Monteur damals diese runde Kappe abgedreht hat und damit irgendwie die Luft im Verteiler abgelassen hat, bis nur noch Wasser kam. Vermutlich muss ich die Kappe also abdrehen, und mit dem Schlüssel unten drunter das Ventil öffnen?



Auf deinem rechten Bild (Bild 3) siehst du dieses weiße Teil. Das ist der Entlüfter. Oben sitzt ein geschlitztes Vierkant. Endweder du nimmst einen Entlüfterschlüssel, oder aber einen Schraubendreher um zu öffnen. Dann entweicht ggf. Luft, oder es kommt nur Wasser.
Zum Entlüften muss die Heizung laufen. Am besten sogar volle Pulle was bei einer Fußbodenheizung eher nicht geht da sehr träge.
Ich habe mir bei einer Wartung die Kreisläufe mal spülen lassen und dann wurde mit totem Wasser gefüllt. Also beim Füllen läuft das Wasser durch eine mobile Anlage und bekommt noch einen chem. Zusatz. Seitdem ist Ruhe. Kein Druckverlust und keine Luft.
Frag deinen Heizungsmokel mal danach.

Zu deiner letzten Frage mit den Entlüfterstopfen: Die sind eigentlich für Heizkörper gedacht. Bei einer Fußbodenheizung machen die wenig Sinn und sind, wenn denn einmal richtig gefüllt wurde, auch völlig unnötig.

mit
Silbermitglied
Der automatische Schnellentlüfter wird zum Entlüften der Leitung senkrecht auf diese geschraubt. Im Gegensatz dazu dient ein Entlüfterstopfen dem automatischen Entlüften der Heizkörper direkt. Das Prinzip ist das gleiche ( öffnen bei Luft - statt Wasserkontakt). Unterschiedlich ist die Einbaulage.
Wenn du überhaupt keine Heizkörper im Haus hast, macht es keinen Sinn, Automatikstopfen einzubauen. In diesem Fall genügt es, einen automatischen Schnellentlüfter zu betreiben.

membersound
Gute Seele
Verstehe. Ich habe keine Heizkörper im Haus, nur die Verteiler für die FBH. Dann machen also nur die automatischen Schnellentlüfter bei mir Sinn.

@Toby: du sagst man kann die Funktion des automatischen Entlüfters einfach überprüfen. Aber wie? Drücke ich den Schwimmer dann einfach herunter (nachdem die schwarze Kappe ab ist), und wenn Wasser kommt funktioniert er?

Bin gerade mal durchs Haus gegangen: wir haben im Keller und Erdgeschoss gar keine automatischen Schnellentlüfter, sondern nur manuelle. Der einzige Schnellentlüfter ist im OG.
Ist das so, weil es sowieso ein offener Kreislauf ist und die Luft sich nur im OG sammelt? Oder wäre es auch sinnvoll automatische Entlüfter auf jeder Ebene nachzurüsten?

Toby
Platinmitglied
Ein automatischer Entlüfter sollte nach Möglichkeit an der höchsten Stelle sitzen. Ein zweiter macht überhaupt keinen Sinn.

Nur die schwarze Kappe abschrauben macht keinen Sinn. Da kommst an den Schwimmer nicht ran. Du müsstest, wenn überhaupt, den oberen Deckel abdrehen. Aber Obacht. Sieh dir mal die Zeichnung an.

>>>KLICK<<<