Hi zusammen,
ich suche als Projekt für dieses Frühjahr ein umsetzbare Idee für eine Terassen/Balkonüberdachung mit Plexiglas XT als Überdachung (Giebelvariante).
Grundgestell entweder auf Holzbasis, was bei den nachfolgenden Dimensionen bestimmt recht "stark" ausfällt - also auch optisch evtl. zu wuchtig rüberkommt oder eine Metallkonstruktion als Grundlage.
Sollte den gängigen Schneelasten natürlich stand halten !
Dimensionen:
Breite 6m
Länge 4,5m
Niedrigste Höhe bei den Längsträgern 2m - damit man(n) darunter ohne Kopfeinziehen durchlaufen kann.
Giebelhöhe ca. 3,18m -> ergibt Dachneigung 15 -16 Grad
=> Überdachte Plexiglasfläche von ca 25 qm.
möglichst nur 4 Eckstützen wg. Optik
Freu mich auf umgesetzte Vorschläge zur Orientierung !
(Ergänzung am 07.02.2010) Info von Herstellerseite !
Acrylglasplatten / Acrylglasscheiben (Polymethylmethacrylat bzw. PMMA) weisen allgemein eine hohe optische Brillianz auf und vergilben und verspröden auch nach langjährigem Außeneinsatz und starker Bewitterung nicht. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende UV-Beständigkeit aus und sind unter Berücksichtigung des Mindestbiegeradius kalt zu biegen, thermisch verformbar und um ein Vielfaches bruchfester als Glas. Aufgrund seiner geringeren Dichte von ca. 1,19 kg/dm³ wiegt Acrylglas nur ca. die Hälfte wie Silikatglas, was das Handling vereinfacht.
Man unterscheidet zwischen extrudiertem (xt) und gegossenem (gs) Acrylglas. Extrudierte Massivplatten werden mit einem Extruder hergestellt bzw. aus einer Extrusionsdüse herausgepresst. Gegossene Acrylgläser werden im Gussverfahren zwischen Glasplatten gefertigt und weisen deshalb eine unübertroffene optische Brillianz, sowie eine höhere Steifigkeit als extrudierte Platten auf. Acrylglas gs wird daher vornehmlich in Einsatzgebieten mit erhöhten Ansprüchen verwendet. Bei der formgebenden thermischen Weiterverarbeitung ist AC gs dem AC xt vorzuziehen.
Plexiglas® bzw. Altuglas®bzw. Perspex®sind die geschützten Markenbezeichnungen für das Acrylglas der Hersteller Evonic-Röhm bzw. Lucite bzw. Arkema.
ich suche als Projekt für dieses Frühjahr ein umsetzbare Idee für eine Terassen/Balkonüberdachung mit Plexiglas XT als Überdachung (Giebelvariante).
Grundgestell entweder auf Holzbasis, was bei den nachfolgenden Dimensionen bestimmt recht "stark" ausfällt - also auch optisch evtl. zu wuchtig rüberkommt oder eine Metallkonstruktion als Grundlage.
Sollte den gängigen Schneelasten natürlich stand halten !
Dimensionen:
Breite 6m
Länge 4,5m
Niedrigste Höhe bei den Längsträgern 2m - damit man(n) darunter ohne Kopfeinziehen durchlaufen kann.
Giebelhöhe ca. 3,18m -> ergibt Dachneigung 15 -16 Grad
=> Überdachte Plexiglasfläche von ca 25 qm.
möglichst nur 4 Eckstützen wg. Optik
Freu mich auf umgesetzte Vorschläge zur Orientierung !
(Ergänzung am 07.02.2010) Info von Herstellerseite !
Acrylglasplatten / Acrylglasscheiben (Polymethylmethacrylat bzw. PMMA) weisen allgemein eine hohe optische Brillianz auf und vergilben und verspröden auch nach langjährigem Außeneinsatz und starker Bewitterung nicht. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende UV-Beständigkeit aus und sind unter Berücksichtigung des Mindestbiegeradius kalt zu biegen, thermisch verformbar und um ein Vielfaches bruchfester als Glas. Aufgrund seiner geringeren Dichte von ca. 1,19 kg/dm³ wiegt Acrylglas nur ca. die Hälfte wie Silikatglas, was das Handling vereinfacht.
Man unterscheidet zwischen extrudiertem (xt) und gegossenem (gs) Acrylglas. Extrudierte Massivplatten werden mit einem Extruder hergestellt bzw. aus einer Extrusionsdüse herausgepresst. Gegossene Acrylgläser werden im Gussverfahren zwischen Glasplatten gefertigt und weisen deshalb eine unübertroffene optische Brillianz, sowie eine höhere Steifigkeit als extrudierte Platten auf. Acrylglas gs wird daher vornehmlich in Einsatzgebieten mit erhöhten Ansprüchen verwendet. Bei der formgebenden thermischen Weiterverarbeitung ist AC gs dem AC xt vorzuziehen.
Plexiglas® bzw. Altuglas®bzw. Perspex®sind die geschützten Markenbezeichnungen für das Acrylglas der Hersteller Evonic-Röhm bzw. Lucite bzw. Arkema.
Kommentar