So profan und einfach die Frage klingt, heute Morgen hab ich sie mir gestellt.
Früher hatte ich bestimmt eine Unmenge von Nägeln in der Werkstatt rumfliegen. Der Bitte eine Galerie im Treppenhaus zu erstellen, wollte ich unbedingt nachkommen, aber ich habe in meiner Werkstatt jede Menge Schrauben und Spezialschrauben gefunden, aber nur ein altes Marmeladenglas mit Nägeln, die sich wohl am Besten als Polsternägel beschreiben lassen.
Der Nagel ist also eindeutig nicht mehr das Universalverbindungsmittel, daß es früher mal war.
Man eignet sich jede Menge Wissen in der heimischen Werkstatt an, aber welche Nägel kaufe ich eigentlich für Bilder? Oder braucht man gar keine Nägel mehr?
Kurz zum Setting: Meine Wände sind mit etwa 1cm Kalkputz belegt, darunter befindet sich der Mischmasch von Wand der in Altbauten üblich ist, eine wechselnde Mischung aus Holz, Stroh und hin und wieder mehr oder minder fester Stein.
Was nehm ich denn jetzt, denn stöbern im Baumarkt ist aktuell nicht möglich nur vorbestellen und abholen. Das Problem dabei, man muß vorher schon wissen, was man will.
Kurz noch ein historischer Anhang zu Funden in der Wand: Früher hat man offensichtlich für schwerere Wandbehänge die Wand aufgeklopft, dann ein Stück Holz eingegipst und anschließend in dieses Stück Holz einen Nagel oder Schraube eingebracht. Ganz so historisch wolle ich dann doch nicht vorgehen.
Früher hatte ich bestimmt eine Unmenge von Nägeln in der Werkstatt rumfliegen. Der Bitte eine Galerie im Treppenhaus zu erstellen, wollte ich unbedingt nachkommen, aber ich habe in meiner Werkstatt jede Menge Schrauben und Spezialschrauben gefunden, aber nur ein altes Marmeladenglas mit Nägeln, die sich wohl am Besten als Polsternägel beschreiben lassen.
Der Nagel ist also eindeutig nicht mehr das Universalverbindungsmittel, daß es früher mal war.
Man eignet sich jede Menge Wissen in der heimischen Werkstatt an, aber welche Nägel kaufe ich eigentlich für Bilder? Oder braucht man gar keine Nägel mehr?
Kurz zum Setting: Meine Wände sind mit etwa 1cm Kalkputz belegt, darunter befindet sich der Mischmasch von Wand der in Altbauten üblich ist, eine wechselnde Mischung aus Holz, Stroh und hin und wieder mehr oder minder fester Stein.
Was nehm ich denn jetzt, denn stöbern im Baumarkt ist aktuell nicht möglich nur vorbestellen und abholen. Das Problem dabei, man muß vorher schon wissen, was man will.
Kurz noch ein historischer Anhang zu Funden in der Wand: Früher hat man offensichtlich für schwerere Wandbehänge die Wand aufgeklopft, dann ein Stück Holz eingegipst und anschließend in dieses Stück Holz einen Nagel oder Schraube eingebracht. Ganz so historisch wolle ich dann doch nicht vorgehen.
Kommentar