Frage:
Wie erleichtert man das Ein- und Ausspannen?
Sägeblättern MIT Stift
Bei den Dekupiersägen, bei denen Sägeblättern MIT Stift eingesetzt werden, ist es ganz einfach:
1. Sägeblatt durch die Öffnung des Tisches führen
2. Blatt in die untere Führung einhängen
3. Arm nach unten und Blatt oben einhängen, spannen und fertig

Sägeblättern OHNE Stift
Bei dem System, bei dem man Adapter für stiftlose Blätter verwendet, ist es unter Umständen etwas aufwändiger.
Die Hegner jedenfalls hat für Innenschnitte eine Schnellspannklemme. Da klemmt man nur einmalig oben ein. Man sägt im Normalfall mit zwei Kulissensteinen, einen oben und einen unten. Für Innenschnitte lässt man das Sägeblatt im unteren, und oben nimmt man die Schnellspannklemme.
Die Excalibur hat oben und unten einen Adapter, wo die Sägeblätter mit Hilfe einer Schraube eingeklemmt werden. Ist dies gemacht, dann muss man nur noch den Schnellspannhebel umlegen, und das Blatt ist gespannt.

Wie erleichtert man das Ein- und Ausspannen?
Sägeblättern MIT Stift
Bei den Dekupiersägen, bei denen Sägeblättern MIT Stift eingesetzt werden, ist es ganz einfach:
1. Sägeblatt durch die Öffnung des Tisches führen
2. Blatt in die untere Führung einhängen
3. Arm nach unten und Blatt oben einhängen, spannen und fertig
Sägeblättern OHNE Stift
Bei dem System, bei dem man Adapter für stiftlose Blätter verwendet, ist es unter Umständen etwas aufwändiger.
Die Hegner jedenfalls hat für Innenschnitte eine Schnellspannklemme. Da klemmt man nur einmalig oben ein. Man sägt im Normalfall mit zwei Kulissensteinen, einen oben und einen unten. Für Innenschnitte lässt man das Sägeblatt im unteren, und oben nimmt man die Schnellspannklemme.
Die Excalibur hat oben und unten einen Adapter, wo die Sägeblätter mit Hilfe einer Schraube eingeklemmt werden. Ist dies gemacht, dann muss man nur noch den Schnellspannhebel umlegen, und das Blatt ist gespannt.
Kommentar