Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ursache Aufwölbung Parkett?
Einklappen
X
» Klicke hier, um den ersten Beitrag dieser Konversation zu lesen.
christin101978

Ursache Aufwölbung Parkett?
Stichworte:
-
« Klicke hier, um diesen Beitrag wieder zu verstecken.
-
Maggy
Kannst Du von der Wand weg einige Parkettdielen vorsichtig lösen und nachgucken? Ansonsten kann man Feuchtigkeit oder undichte Wasserleitungen mit elektrischen Meßgeräten prüfen. Dann weißt du zumindest, ob es darunter feucht ist.
-
christin101978
vielen Dank, das ist eine schnelle Antwort!Auf Feuchtigkeit hatte ich bereits mit einem Messgerät prüfen lassen. Die Aufwölbung scheint trocken zu sein
Kommentar
-
Toby
Da ist Spannung drauf.
Meine Vermutung, zu geringe Dehnungsfuge an der Wand.
Kommentar
-
Rainerle
Maggy, was soll von unten da drücken? Um den Boden inkl. Schrank 2 cm anzuheben braucht man gut Wasserdruck und dieser würde sich am Rand zuerst als Springbrunnen bemerkbar machen.
Gegenfrage: Wie lange liegt dieses Parkett? Schon Jahre? Oder ist es recht neu? Ist etwas verändert worden?
Typischerweise liegt es an dem Ausdehnen durch Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luftfeuchte. Dann hättet Ihr zu wenig Dehnfugen am Rand. Löst mal eine Sockelleiste und schaut ob zwischen Parkett und Wand noch Platz ist. Ich gehe fest davon aus, das Parkett stößt dort an. In entspanntem Zustand sollten dort 1 cm sein.
Ist dort kein Platz, muss das Holz ringsum im Raum dort abgesägt werden bis der Boden wieder normal liegt. Und dann nochmal 5 mm mehr, denn das muss noch nicht der Extremfall sein. Es kann übrigens schon eine Stelle mit 2 cm Breite genügen. Holz hat enorm Kraft wenn es sich ausdehnt.
Ein Beispiel: Ein Holzdielenboden in unserem Untergeschoss wurde eingebaut. Nach kurzer Zeit hat er sich auf 5 m Länge um 15 cm ausgedehnt.
Kommentar
-
cyberman
Ist der Boden neu verlegt?
Handelt es sich um Echtholz oder ist das ein Laminat?
Ist der Boden schwimmend verlegt oder geklebt?
Wurden die Bretter vor der Verlegung aklimatisiert?
Kommentar
-
kaosqlco
Sieht mir auch nach zu wenig Dehnungsfuge an der Wand aus. - Vor Jahren hatte ich einen ähnlichen Fall: ich hatte selber eine 5m lange Bank vor einem Fenster über einem Heizkörper mit Laminat belegt (von Wand zu Wand). Trotz dem das Laminat geklebt war, hat es sich ca. in der Mitte der Bank im Winter (Heizperiode) hochgewölbt. Wegen zu geringer Dehnungsfugen stand es wandseitig so unter Spannung, dass es sich auch nicht einfach abnehmen ließ. - Ich habe es mit einem Multitool (Segmentsägeblatt) gekürzt. Dann war der Spuk vorbei.
Kommentar
-
George1959
Für mich sieht das aus (wie andere bereits angeführt haben) wie ein Problem mit Überspannung. Wenn an den Wänden entlang nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht und sich das Material ausdehnt, kann es ja nicht durch die Wand gehen also, wölbt es sich wie im Bild zu sehen. Die Lösung wäre, an den Rändern nacharbeiten sodass sich das Material ausdehnen kann, ohne an die Wände zu stoßen.
Kommentar
-
christin101978
Vielen Dank für die Hinweise!
@Rainerle: das Parkett liegt bereits seit mehr als 40 Jahren. Mit der Ausdehnung des gesamten Parketts gab es bisher nie Themen.
Ich hatte eher vermutet, dass sich unter der Wölbung etwas festes befinden muss - die Wölbung gibt unter Gewicht auch nicht nach....
Ein ähnliches Phänomen war bereits vor Jahren einmal aufgetreten, damals hatte sich das Parkett allerdings v. alleine wieder abgesenkt.
Ich hatte bereits vermutet, dass es sich, aufgrund der Tatsache, dass keine Feuchtigkeit nachweisbar war, um einen Lufteinschluss in einem (Lüftungs-, oder Abwasserleitungsrohr oder ähnlich) handeln könnte - nur habe ich leider keinen entsprechenden Leitungsplan v. dem Haus
Auch die beiden Handwerker, die ich deswegen bereits beauftragt hatte, hatten leider keine Idee, was es sein könnte (sowohl Gas-/Wasserinstallateur, als auch Lecksucher).
Eventuell noch Ideen? Eventuell auch welches Gewerk dazu fündig werden könnte?
Danke bereits einmal!
Kommentar
-
George1959
Ich befürchte, Du wirst dieser Sache nur durch ein massiver Eingriff auf dem Grund gehen können. Für mich würde das bedeuten, dass die Stelle aufgenommen werden müsste, um zu erkennen, was sich darunter befindet. Möglicherweise genügt es, wenn ein kleines Fenster eingebracht wird.
Kommentar
-
Krusse
Sorry aber ich tendiere immer noch das das Ganze auf Spannung sitzt, an Luft kann es nicht liegen bzw. würde ich ausschließen, Feuchtigkeit könnte der Grund sein aber das würde man vermutlich messen können. hast Du denn die Seiten kontrolliert? Auch wenn das Parkett schon lange liegt können sich Parameter für eine Bewegung/ Ausdehnung ergeben haben. Das fängt lapidar mit einer Person mehr oder längerer Aufenthalt Zuhaus im Haus an (mehr Feuchtigkeitproduktion) und hört mit baulichen Maßnahmen (Fenster,Heizung...) und Einrichtung (keine Naturholzmöbel/ Fähigkeit von Wasserdampfaufnahme) auf.Zuletzt geändert von –; 27.03.2020, 14:38.
Kommentar
-
Krusse
Wie hoch ist den die Luftfeuchtigkeit und wie sehr schwankt der Wert?
Kommentar
-
Holzhugo
Auf Bild 1und 2 ist der Übergang zu Steinplatten zu sehen. Normalerweise macht man da (heutzutage) einen Streifen Kork zwischen beide Materialien damit das Holz arbeiten kann. Soweit ich sehen kann stößt das Holz direkt an den Stein. Oder täusche ich mich?
Kommentar
-
mandyschulz91
Bei uns lag das am Boden, der war nicht richtig verlegt so dass sich eine Spannung aufgebaut hat und somit eine Wölbung.
Kommentar
-
Rainerle
Also alles was darunter sein könnte wie Luft oder Wasser würde auch entweichen können. Ich mache fast jede Wette, dass sich das Holz ausgedehnt hat und sich wölbt. Das Belasten bringt nichts, da es extrem unter Spannung steht. Auch wenn 38 Jahre nichts passiert ist, kann das jetzt so sein. Stand früher ein Schrank an anderer Stelle? Oder ist der Stein neu verlegt worden? Oder ist an einer Zimmerwand etwas in den Dehnspalt zwischen Holz und Wand gekommen/gefallen? Und jetzt kann der Boden nicht mehr zur Wand sondern muss in die Höhe.
Vorschlag: Sockelleisten an der Türe und der gegenüber liegenden Wand entfernen und schauen ob das Parkett bis an die Wand geht oder daran gehindert wird. Wenn ja, das entfernen oder am Rand Parkett etwas entfernen, denn ich bin mir sicher, dass das Parkett irgendwo am Rand drückt.
Noch ein Beispiel: In einer Mietwohnung einer meiner Töchter war das auch mal so. Ursache: Laminat drückte auf etwa 3 cm am Mauerwerk hinter der Türzarge. Dieses Stückchen entfernt und der Boden lag plan.
Kommentar
Kommentar