Die 5-Schritt-Methode
Diese Methode dient dazu, Anschläge an der Tischkreissäge, Kappsäge oder einem Schiebeschlitten genau rechtwinkelig zu justieren.
Dieser Artikel behandelt die Einstellung des vorderen Anschlages eines Schiebeschlittens, um genau 90° Grad-Schnitte - also exakt rechtwinkelige Schnitte - am Werkstück zu erzielen. Er kann aber auch zur späteren Kontrolle genutzt werden.
Vorgehensweise:
Der Schiebeschlitten sollte bis auf die endgültige Befestigung des vorderen (dem Benutzer zugewendeten) Anschlages fertig gebaut sein. Der Anschlag selbst sollte nur an 2 Befestigungspunkten links (Justagepunkt) und rechts (Befestigungspunkt) an der Bodenplatte des Schlittens befestigt sein.
1.) Nun legt man einen Brettabschnitt (idealerweise annäherungsweise quadratisch) auf den Schiebeschlitten und sägt jeweils einen Streifen von unter 1 cm an allen vier Seiten ab. Hierbei dreht man das Brett jeweils um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn ab. Der fünfte Schnitt erfolgt in der Folge dann an der zuerst bereits gesägten Schnittkante. Diesmal aber etwas breiter (3-4 cm). Dieser Streifenabschnitt wird sogleich an der oberen Kante mit A, an der unteren mit B gekennzeichnet.
2.) Nun misst man mit einer Schieblehre die Breite von A (Wert 1) und B (Wert 2) und ermittelt die Differenz (D=Wert1-Wert2). Weiters wird die Länge des Streifens abgemessen (L1). Als letztes Maß benötigt man die Gesamtbreite des Schiebeschlittens (bzw. des Anschlages) als Wert L2.
3.) Im nächsten Schritt errechnet man sich mit Hilfe eines Taschenrechners die Gesamtabweichung vom rechten Winkel mit Hilfe folgernder Formel:
D/4 x L2/L1 = Gesamtabweichung (GA)
Ist GA ein positiver Wert, muss der Anschlag links (Justagepunkt) nach vorne (also zu sich her) um den Wert GA verändert werden.
Ist GA negativ, wird der Anschlag links nach hinten (also von sich weg) verändert.
4.) Nun erfolgen nochmals alle 5 Schnitte, Ermittlung der Differenz und durch 4 dividieren (da ja 4 Seiten). Werte unter 0,0xxx sind vernachlässigbar und für den Heimwerker hinlänglich genau genug.
Im Link zum Projekt ist diese Justierung auch mit Bildern in Schritt 6 beschrieben. Es lohnt sich, in den Projekten auf 1-2-Do nach Schiebeschlitten zu suchen, es gibt dort noch sehr viele interessante Anregungen zum Bau von Schiebeschlitten und viele interessante Varianten.
Dieser Text wurde von mehreren Autoren erstellt und aus dem alten „Wissensbereich“ von 1-2-Do kopiert. Wer weitere Projekte, in denen auf das vorliegende Thema eingegangen wiird, verlinken lassen möchte, darf dies gerne in den Kommentaren hinterlegen. Auch Änderungsvorschläge oder Ergänzungen bitte hier in den Kommentaren einbringen. Da keine automatische Benachrichtigung erfolgt, bitte immer einen Hinweis per PN an den Autor.
Version eingestellt und überarbeitet von Rainerle,
Diese Methode dient dazu, Anschläge an der Tischkreissäge, Kappsäge oder einem Schiebeschlitten genau rechtwinkelig zu justieren.
Dieser Artikel behandelt die Einstellung des vorderen Anschlages eines Schiebeschlittens, um genau 90° Grad-Schnitte - also exakt rechtwinkelige Schnitte - am Werkstück zu erzielen. Er kann aber auch zur späteren Kontrolle genutzt werden.
Vorgehensweise:
Der Schiebeschlitten sollte bis auf die endgültige Befestigung des vorderen (dem Benutzer zugewendeten) Anschlages fertig gebaut sein. Der Anschlag selbst sollte nur an 2 Befestigungspunkten links (Justagepunkt) und rechts (Befestigungspunkt) an der Bodenplatte des Schlittens befestigt sein.
1.) Nun legt man einen Brettabschnitt (idealerweise annäherungsweise quadratisch) auf den Schiebeschlitten und sägt jeweils einen Streifen von unter 1 cm an allen vier Seiten ab. Hierbei dreht man das Brett jeweils um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn ab. Der fünfte Schnitt erfolgt in der Folge dann an der zuerst bereits gesägten Schnittkante. Diesmal aber etwas breiter (3-4 cm). Dieser Streifenabschnitt wird sogleich an der oberen Kante mit A, an der unteren mit B gekennzeichnet.
2.) Nun misst man mit einer Schieblehre die Breite von A (Wert 1) und B (Wert 2) und ermittelt die Differenz (D=Wert1-Wert2). Weiters wird die Länge des Streifens abgemessen (L1). Als letztes Maß benötigt man die Gesamtbreite des Schiebeschlittens (bzw. des Anschlages) als Wert L2.
3.) Im nächsten Schritt errechnet man sich mit Hilfe eines Taschenrechners die Gesamtabweichung vom rechten Winkel mit Hilfe folgernder Formel:
D/4 x L2/L1 = Gesamtabweichung (GA)
Ist GA ein positiver Wert, muss der Anschlag links (Justagepunkt) nach vorne (also zu sich her) um den Wert GA verändert werden.
Ist GA negativ, wird der Anschlag links nach hinten (also von sich weg) verändert.
4.) Nun erfolgen nochmals alle 5 Schnitte, Ermittlung der Differenz und durch 4 dividieren (da ja 4 Seiten). Werte unter 0,0xxx sind vernachlässigbar und für den Heimwerker hinlänglich genau genug.
Im Link zum Projekt ist diese Justierung auch mit Bildern in Schritt 6 beschrieben. Es lohnt sich, in den Projekten auf 1-2-Do nach Schiebeschlitten zu suchen, es gibt dort noch sehr viele interessante Anregungen zum Bau von Schiebeschlitten und viele interessante Varianten.
Dieser Text wurde von mehreren Autoren erstellt und aus dem alten „Wissensbereich“ von 1-2-Do kopiert. Wer weitere Projekte, in denen auf das vorliegende Thema eingegangen wiird, verlinken lassen möchte, darf dies gerne in den Kommentaren hinterlegen. Auch Änderungsvorschläge oder Ergänzungen bitte hier in den Kommentaren einbringen. Da keine automatische Benachrichtigung erfolgt, bitte immer einen Hinweis per PN an den Autor.
Version eingestellt und überarbeitet von Rainerle,
Kommentar