Hallo,
mich würde mal interessieren wie oft ihr eure Maschinen wechselt und was für euch Gründe für eine Neuanschaffung sind.
Ich fände es geschickt wenn wir das ganze unterteilen würden in kabelgebundene Maschinen und Akku-Maschinen.
Außerdem:
1. was ist eure älteste Maschine die ihr noch aktiv nutzt?
2. kauft ihr Geräte der Heimwerker- oder Profi-Klasse
Ich lege mal vor:
Kabelgebundene Maschinen: Ersetze ich erst wenn eine Reparatur in Eigenleistung nicht mehr lohnt oder wenn in der Entwicklung wirklich etwas relevantes passiert ist. Ein weiterer Grund kann sein, dass ich aus der Heimwerkerklasse auf ein Produkt der Semi-/Profi Klasse upgraden möchte. Bisher habe ich das immer miteinander verbunden. Als bei meiner Stichsäge die Spannvorrichtung gebrochen ist, bin ich auf eine Profi-Maschine gewechselt und habe es nicht bereut.
Akku-Maschinen: Wenn die nächste Technikgeneration Akkus etwas günstiger geworden ist. Gerade spare ich auf den Umstieg von 12 V Ni-MH auf 18 V Lithium-Ionen.
Älteste Maschine: Kettenstemmer aus den 30er Jahren. Nicht wirklich eine Heimwerkermaschine aber unglaublich hilfreich wenn man ein altes Fachwerkhaus hat und umbaut ;-)
Eigentlich bin ich mit Geräten der Heimwerkerklasse sehr zufrieden. Nur bei Stich- & Tauchsäge habe ich als Laie wirklich Unterschiede im Vergleich von Geräten beider Klassen gemerkt.
Bin gespannt
IngoE
mich würde mal interessieren wie oft ihr eure Maschinen wechselt und was für euch Gründe für eine Neuanschaffung sind.
Ich fände es geschickt wenn wir das ganze unterteilen würden in kabelgebundene Maschinen und Akku-Maschinen.
Außerdem:
1. was ist eure älteste Maschine die ihr noch aktiv nutzt?
2. kauft ihr Geräte der Heimwerker- oder Profi-Klasse
Ich lege mal vor:
Kabelgebundene Maschinen: Ersetze ich erst wenn eine Reparatur in Eigenleistung nicht mehr lohnt oder wenn in der Entwicklung wirklich etwas relevantes passiert ist. Ein weiterer Grund kann sein, dass ich aus der Heimwerkerklasse auf ein Produkt der Semi-/Profi Klasse upgraden möchte. Bisher habe ich das immer miteinander verbunden. Als bei meiner Stichsäge die Spannvorrichtung gebrochen ist, bin ich auf eine Profi-Maschine gewechselt und habe es nicht bereut.
Akku-Maschinen: Wenn die nächste Technikgeneration Akkus etwas günstiger geworden ist. Gerade spare ich auf den Umstieg von 12 V Ni-MH auf 18 V Lithium-Ionen.
Älteste Maschine: Kettenstemmer aus den 30er Jahren. Nicht wirklich eine Heimwerkermaschine aber unglaublich hilfreich wenn man ein altes Fachwerkhaus hat und umbaut ;-)
Eigentlich bin ich mit Geräten der Heimwerkerklasse sehr zufrieden. Nur bei Stich- & Tauchsäge habe ich als Laie wirklich Unterschiede im Vergleich von Geräten beider Klassen gemerkt.
Bin gespannt
IngoE
Kommentar