Bei dem Begriff Werkstatt muss ich mich outen. Ich habe gar keine, weil ich mit meinem Werkzeug mobil sein muss. Nun gibt es in den Baumärkten unzählige Werkzeugtaschen. Welche habt ihr als besonders gut herausgefunden. Wie sollte so eine ambulante Werkstatt aussehen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie sieht die optimale ambulante Werkstatt aus?
Einklappen
X
» Klicke hier, um den ersten Beitrag dieser Konversation zu lesen.

Anonym
Wie sieht die optimale ambulante Werkstatt aus?
Stichworte:
-
« Klicke hier, um diesen Beitrag wieder zu verstecken.
-
Anonym
Wie sieht die optimale ambulante Werkstatt aus?
Bei dem Begriff Werkstatt muss ich mich outen. Ich habe gar keine, weil ich mit meinem Werkzeug mobil sein muss. Nun gibt es in den Baumärkten unzählige Werkzeugtaschen. Welche habt ihr als besonders gut herausgefunden. Wie sollte so eine ambulante Werkstatt aussehen?Stichworte: -
-
bonsaijogi
Zu den Werkzeugtaschen kann ich nicht viel sagen ... ich denk da ist oft nicht das drin was man gerade braucht, aber genug davon was man nicht braucht.
Am besten richtet man sich einen tragbaren, offenen Werkzeugkasten her (entweder was gekauftes oder wie der von Sandro ), den man mit dem jeweils benötigten Werkzeug bestückt. Wenn noch Platz im Schrank ist, wo der Werkzeugkasten untergebracht ist, darfs auch ein zweiter sein mit anderem Werkzeug.
Sandros Werkzeugkiste:
Wenn man keinen geeigneten Raum für eine Werkstatt hat, ist Improvisations Geschick gefragt! Ein Schraubstock, auch wenn´s nur ein kleiner ist, leistet immer gute Dienste und wird oft genug gebraucht. Den Schraubstock auf ein Brett schrauben, das links und rechts 5 bis 10cm breiter ist als der Schraubstock. Darauf achten, dass die Schrauben an der Unterseite bündig mit dem Brett sind. So läßt sich der "ambulante" Schraubstock mit Hilfe zweier Schraubzwingen auch mal am Wohn- oder Küchentisch temporär befestigen, wenn es sein muß auch am Nachtkästchen (Achtung: zuerst die Schublade rausziehen)
-
Brutus
Zur Zeit bin ich schon froh überhaupt eine Werkzeugkiste zu haben wo fast alles außer mein E-Werkzeug drin ist, das ist noch eine wie aus Opas Zeiten schön blau und schwer wie Stein, ist aber selten, dass mir was fehlt darum ist sie auch so schwer. Hatte ja schon geschrieben, dass meine Garage erst im Sommer zur Werkstatt umgebaut wird.
Bei ambulanter Werkzeugkiste dachte ich zuerst an einen mobilen Verbandskasten.
Kommentar
-
Anonym
Stanley bietet ganz vernünftige Aufbewahrungsboxen an:
http://www.stanley-deutschland.de/au...statt-mit.html
Qualität kann ich nicht beurteilen da ich das Teil leider nicht besitze.
Kommentar
-
Brutus
Super Teil aber ist mir persönlich schon zu professionell, da meint man nacher noch ich wäre von einer Telefongesellschaft und jeder babbelt mich an sein Telefon sei defekt. Für den einen oder anderen aber sicher gut brauchbar.
Kommentar
-
Anonym
Ich hab auch schon viele Kisten Durch, Metall - Kunsstoff - Koffer, aber jedes hat seine vor und nachteile, ich denke da muss man erst probieren was einem am bsten passt.
Nur wenns Kunststoff sein soll dann darf es aber kein biliigteil sein den sonst trägst du deinen koffer aus der Tür und dein Werkzeug verbreitet sich auf dem Boden, alles schon gehabt .
Kommentar
-
Imker22
Also ich perönlich habe zurzeit nur 3 Werkzeugkoffer, zwei sind billigteile (10€) und der eine war ein geschenk von meinen Schwager und der ist aus robusten metall und reicht für die paar Werkzeuge was da drin ist völlig, für die zwei billigteile habe ich folgende verwendung: in den einen großen verstaue ich sämtliches Werkzeug was ich ständig brauche (Anreißnadel, Zollstock, 2 Maßbänder (5 und 8m), Stockmeißel, Imbusschlüssel, Schraubenzieher usw.) und in den anderen habe ich sämtliche Lacke, beizen und pinsel
Aber ehrlich gesagt wird mir der eine koffer nun zu klein und bräuchte was größeres aber leider find ich nichts passendes. der passende Koffer für mich müsste aus metall und kunststoff bestehen robust sein und genügend platz für meine Werkzeuge.
Lg Imker22
Kommentar
Kommentar