Werkzeuge für Heim & Garten

Fragen und Antworten zum Service

Sende uns dein altes Gerät über unser Reparatur Online Formular ein und trage in das Bemerkungsfeld ein, dass dein Gerät recycelt werden soll.

Ja, die Entsorgung ist kostenlos. Batterien und Akkus können u.a. in allen Behältern der Stiftung GRS Batterien (herstellereigenes Rücknahmesystem) entsorgt werden.

Im Ersatzteil-Katalog findest du alle Explosionszeichnungen unserer Geräte aus den letzten 25 Jahren. Hier kannst du ganz einfach dein benötigtes Ersatzteil identifizieren, indem du die Sachnummer des Geräts oder dessen Handelsbezeichnung eingibst.

Das kann drei Gründe haben:

1) Es handelt sich um ein Zubehör und kein Ersatzteil. Eine Übersicht über unser Zubehör erhältst du unter Zubehör oder direkt bei deinem Fachhändler.

2) Das gewünschte Teil gehört zu einer Baugruppe. In dem Fall ist es lediglich möglich, die gesamte Baugruppe zu bestellen.

3) Das gewünschte Teil ist nicht verfügbar bzw. nicht mehr lieferbar. Um genauere Informationen bezüglich der Lieferzeiten zu erhalten, kontaktiere bitte unsere Service Hotline.

Kontakt Service - Hotline (Mo - Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-16 Uhr):

Tel.: 0711 / 400 40 480

Fax: 0711 / 400 40 481

Bei Bestellungen über den Online Shop beläuft sich die Auftragspauschale auf 4,76 EUR (inkl. MwSt).
Pro Auftrag wird bei Bestellungen über das Service Contact Center, d.h. telefonisch, per E-Mail, Brief oder Fax eine Auftragspauschale von 7,14 EUR (inkl. MwSt.) berechnet.
Bei einer Sendung per Nachnahme werden zusätzlich 2,50 EUR Gebühr fällig.

Hast du bei der Anlieferung der Ersatzteilsendung äußere Schäden am Paket festgestellt? Dann verweiger die Annahme oder zeige den Schaden beim Zusteller an.

Hast du beim Auspacken der Ware erkanbare Sachmängel festgestellt oder ein falsches Ersatzteil bestellt?  Dann haben wir eine Lösüng. Informier uns bitte darüber schnellstmöglich (spätestens innerhalb von 15 Tagen). Beachte dazu auch unsere Lieferbedingungen.

Bitte fordere vor einer Rücksendung unbedingt deinen Retourenschein unter Angabe der Lieferscheinnummer bei uns an.

Kontakt Service - Hotline (Mo - Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-16 Uhr):

Tel.: 0711 / 400 40 480

Fax: 0711 / 400 40 481

                                                                                                                                                                                                                                                 

 

Ersatzteile sind feste Bestandteile eines Elektrowerkzeugs. Sie gehören zu dessen Grundausstattung – ohne sie ist der Betrieb nicht möglich. Ersatzteile sind zum Beispiel: Zahnriemen, Schrauben, Bügel und Kohlebürstensätze.

Zubehörteile sind funktionserweiternde Anbauten oder Ergänzungen, ohne die ein Elektrowerkzeug trotzdem ganz normal betrieben werden kann. Zubehörteile sind z.B. Sägeblatt, Koffer, Zusatzhandgriffe, Schleifpapier und Bohrer.

Die Garantie auf Neuware beträgt bei privater Nutzung 24 Monate. Bitte entnimm detaillierte Informationen den aktuellen Garantiebedingungen.

Bei Bosch Power Tools können wir auf ein umfassendes Logistik-Netzwerk und optimal organisierte Service-Prozesse zurückgreifen.
Genauso wie bei der Reparatur gilt auch für den Kalibrierservice, dass der Verwender das Gerät in der Regel nach spätestens fünf Tagen zurück erhält.

Der Bosch Kalibrierservice ist markenunabhängig; nach Absprache können nicht nur Geräte unserer eigenen Marken „Bosch“ und „CST Berger“ kalibriert werden, sondern auch alle anderen.

Die aktuellen Preise kannst du aus unserer Broschüre zum Kalibrierservice entnehmen.

In der Regel erhältst du das reparierte Gerät nach drei bis maximal fünf Werktagen zurück.

Nach einer kostenpflichtigen Reparatur besteht ein Anspruch auf Garantie von einem Jahr.

Im Garantiefall fallen selbstverständlich keine Versandkosten an.
Für Reparaturen nach Ablauf der Garantie wird eine einmalige Auftragspauschale von 7,14 Euro (inkl. MwSt.) berechnet.

Nein, aber wir gehen wie folgt vor:

Im Garantiefall ist eine Reparatur selbstverständlich kostenlos.
Nach Ablauf der Garantie werden wir dir einen individuellen Kostenvoranschlag erstellen. Übersteigt der Reparaturaufwand die Anschaffungskosten für ein gleichwertiges Neugerät, so bieten wir dir ein Neugerät zum Sonderpreis an.

Grundsätzlich sollte dein Gerät so verpackt sein, dass es während des Transports nicht beschädigt werden kann. Solltest du für Großgeräte keine passende Verpackung haben, kannst du dich gerne telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Wir schicken dir dann eine entsprechende Kartonage zu. Für weitere Informationen zur Verpackung lies bitte die AGB unseres Transportdienstleisters GLS.

Die Abholung der Geräte ist während der Garantiezeit kostenlos. Bei Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit fallen einmalige Versandkosten in Höhe von 7,14 Euro (inkl. MwSt.) an.

Du kannst entscheiden, ob das Gerät im Servicezentrum verbleibt und dort recycelt wird, oder ob du es zurückerhalten möchtest. Für die Rücksendung des unreparierten und zerlegten Geräts berechnen wir eine Bearbeitungspauschale. Diese entfällt, wenn wir das Gerät entsorgen.

Dein defektes Gerät kannst du mit unserem Online-Reparaturservice  https://repair.bosch-diy.com/de/de/onlinerepair/diy/desktop/get/repair direkt in unser Servicezentrum einsenden.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, es beim Händler oder Baumarkt vor Ort abzugeben.

 

Wenn du das Formular bis 16:30 Uhr eines Werktages abgeschickt hast, kann die Abholung ab dem nächsten Tag erfolgen. Natürlich kannst du auch einen anderen Abholzeitraum auswählen.

Die Preise für die Wartung sind abhängig vom Aufwand. Daher kann keine allgemeine Aussage getroffen werden. Für weitere Informationen wende dich bitte an unsere Service Hotline.

Heimwerken und Garten
Tel.: 0711/400 40 480
Professional:
Tel: 0711/400 40 460

Mo - Fr: 8 – 20 Uhr; Sa: 8 – 16 Uhr 

Wir informieren dich bei jeder Reparaturanmeldung über die erforderlichen Verpackungsrichtlinien.

Fragen und Antworten zum MyBosch Konto

Durch die Registrierung profitierst du kostenlos von allen aktuellen und zukünftigen Services wie z.B. 3 Jahre Garantie oder DIY Deals.

Nach der Registrierung für die SingleKey-ID kannst du dich auf der Login-Seite anmelden. Im Rahmen der Registrierung wirst du aufgefordert, ein persönliches DIY-Benutzerprofil anzulegen.

Das Angebot gilt für alle Bosch Heimwerken & Garten Elektro- Garten- und Messwerkzeuge (grüne Geräte). Ausgenommen sind Akkupacks, Ladegeräte und Verschleißteile. Voraussetzung ist die Online-Registrierung des Werkzeugs innerhalb von vier Wochen nach dem Kauf.

Im DIY Portal können Bosch Heimwerken & Garten (DIY), Bosch Professional, Elektrowerkzeuge anderer Hersteller und Handwerkzeuge registriert werden. Bitte beachte, dass die 3-Jahres-Garantie nur für Bosch DIY (grün) registriert werden kann.

Voraussetzung für die Einlösung eines DIY Deals ist ein Bosch DIY Nutzerprofil. Wenn du bereits ein Bosch DIY Nutzerprofil erstellt hast, logge dich ein und registriere dein neu gekauftes Bosch DIY Werkzeug oder Gartengerät. Bei der Registrierung des Werkzeugs erscheint ein Popup mit der Option, an einem passenden DIY Deal teilzunehmen.

In der Bosch Heimwerker Community hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Heimwerkern auszutauschen. Um die Community nutzen zu können, musst du sie zusätzlich in deinem Nutzerkonto durch Angabe eines Benutzernamens freischalten. Die Community steht nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung.

In diesem Fall schließen die Garantiebedingungen von Bosch Power Tools die Aktivierung der 3-Jahres-Garantie aus. Bei weiteren Fragen wende dich bitte an den Kundendienst.

Es ist wichtig, dass die Geräte- und Seriennummer korrekt sind. Wenn dies der Fall ist, musst du nichts unternehmen. Wenn diese beiden Informationen nicht korrekt sind, wende dich bitte an unseren Kundendienst.

Die Kamera-Scan-Funktion der Bosch DIY App wurde für Smartphones entwickelt, die nach 2014 hergestellt wurden. Bei älteren Modellen kann es zu Problemen mit der Scan-Funktion kommen. Andere Funktionen wie die manuelle Werkzeugregistrierung sind an keine technischen Voraussetzungen gebunden.

Im Login- bzw. Registrierungsfenster gibt es die Funktion "Passwort vergessen".

In den meisten Fällen liegt das daran, dass die E-Mail automatisch im Spam-Ordner gelandet ist. Bitte schau dort noch einmal nach. Sollte die E-Mail nicht im Spam-Ordner gelandet sein, wende dich bitte an unseren Kundenservice.

Bosch DIY ist eine kostenlose Anwendung, die keiner offiziellen Kündigung bedarf. Wenn du deinen Bosch DIY Zugang und damit alle dort eingegebenen Daten löschen möchtest, logge dich bitte ein letztes Mal ein. In den Einstellungen unter "Konto" kannst du dein MyBosch Konto löschen. Bitte beachte jedoch, dass wir dein MyBosch Konto nicht löschen können, wenn du einen laufenden 3-Jahres-Garantievertrag hast.

Über das Kontaktformular kannst du uns schnell und einfach erreichen und uns Feedback oder Verbesserungsvorschläge geben. Auch in der Bosch DIY App gibt es eine direkte Feedback-Möglichkeit im Mehr-Menü.

Logge dich ein und öffne die Einstellungen. Hier hast du die Möglichkeit, deine persönlichen Daten zu aktualisieren.

Der Zugriff auf die Daten in deinem Bosch DIY Kundenkonto ist nur nach Eingabe deiner Zugangsdaten möglich. Bewahre diese daher an einem sicheren Ort auf und gib sie niemals an Dritte weiter. Wir werden dich nie nach deinem Passwort fragen.

Die Geräte- und Garantiedaten werden zentral bei Bosch gespeichert. Diese Daten dienen als Nachweis im Garantiefall. Darüber hinaus werden deine Daten nach deiner Einwilligung für Informationszwecke wie z.B. den Bosch Newsletter verwendet. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen.

Die Daten liegen auf Servern in der EU. Unser Serverbetreiber hat sich vertraglich zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards verpflichtet.

Das Impressum, die Datenschutzhinweise, die Nutzungshinweise sowie die AGB unseres Shops befinden sich in der Fußzeile von www.bosch-diy.com.

SingleKey-ID ermöglicht den bequemen Zugang zu Websites, Shops, Apps und Diensten vieler verschiedener Marken mit nur einem Login.

Pro E-Mail-Adresse kann nur eine SingleKey-ID registriert werden. Wenn du das Passwort für deine SingleKey-ID vergessen hast, kannst du es auf der Login-Seite zurücksetzen.

Dies kann in seltenen Fällen vorkommen und liegt in der Regel an der Datenqualität bei uns. Um die 3-Jahres-Garantie in Anspruch zu nehmen, muss der Kundendienst unter Angabe der Produkt- und Seriennummer sowie des Kaufdatums des Geräts kontaktiert werden.

Ja, die Einwilligung zur Nutzung deiner Daten für Marketingzwecke kann jederzeit widerrufen werden, indem du im Newsletter auf "Abmelden" klickst. Alternativ kannst du auch hier klicken: https://request.privacy-bosch.com/.

Bei Fragen zu Bosch DIY steht dir unser Kundendienst gerne zur Verfügung. Du erreichst uns per Kontakformular unter: https://www.bosch-diy.com/de/de/service/kontaktformular und telefonisch unter: 0711 / 400 40 480 (Montag - Freitag: 08:00 - 20:00 Uhr, Samstag 08:00 - 16:00 Uhr).

Bei Bosch DIY erhalten Anwender nach der Werkzeugregistrierung 3 Jahre Garantie auf grüne Bosch DIY-Werkzeuge. 3 Jahre Garantie auf Werkzeuge aus unserem Handwerkerbereich (blaue Geräte) können in PRO360 registriert werden.

Wird das Typenschild z.B. aufgrund schlechter Lesbarkeit oder Lichtverhältnissen nicht erkannt, besteht die Möglichkeit, die Gerätedaten manuell einzutragen. Wechsle dazu in den manuellen Registrierungsprozess und folge den Anweisungen in der Anwendung.

Bosch Power Tools gewährt 3 Jahre Garantie nach Registrierung des Werkzeugs unter Angabe aller Gerätedaten innerhalb von 4 Wochen nach Kauf des Werkzeugs. Sollte die Registrierung nicht funktionieren, prüfe bitte, ob alle erforderlichen Daten (Produkt- und Seriennummer, Kaufdatum, Händler) angegeben sind und das Kaufdatum nicht länger als 4 Wochen vom Registrierungsdatum zurückliegt. Wende dich für weitere Hilfe an den Kundenservice.

In diesem Fall werden alle Daten zu diesem Gerät in Bosch DIY gelöscht. Du hast jedoch jederzeit die Möglichkeit, das Gerät wieder in deine Geräteliste aufzunehmen. Hast du das Angebot der 3-Jahres-Garantie angenommen, können Geräte nur archiviert und nicht gelöscht werden, da hier ein Garantievertrag mit Bosch Power Tools besteht. Für die Übertragung von Garantieansprüchen an Dritte (z.B. bei Weiterverkauf) wende dich bitte an unseren Kundendienst.

Hier findest du unsere Garantiebedingungen.

Passende Ersatzteile für deine Werkzeuge findest du im Ersatzteilshop unter https://www.boschtoolservice.com/de/de/boschdiy/spareparts/search.

Fragen und Antworten zum Heimwerken

Der Uneo hat einen 10. 8 Volt Akku und eine Schlagstärke von 0,5 Joule. Der Uneo Maxx hat einen 14 . 4 Volt Akku und eine Schlagstärke von 0.6. Joule. Der Uneo hat beim Schrauben 2 Gänge, was der Uneo Maxx nicht hat.

1200 hat ein Wechselakku - 12 ist der Akku verbaut

Ja, weil dadurch der Messstrahl absorbiert oder teilweise reflektiert werden kann, wodurch es zu Fehlmessungen kommt.

Das Messergebnis wird digital angezeigt.

 

Unter Ortung versteht man das Suchen und Auffinden von Einschlüssen und Hohlräumen in Baukörpern und Baustoffen.

 

Bei Rotationslasern kann der Strahl waagerecht um den Laser rotieren und damit in der Praxis einen Rundumstrahl projizieren

Beim direkten Messen wird der Messwert unmittelbar erfasst, zum Beispiel durch Anlegen eines Maßstabs an den Gegenstand.

Bei der Einzelmessung wird zum Beispiel eine feste Entfernung zwischen zwei festen Punkten ein einziges Mal gemessen und angezeigt.

Da es sich um einen Linien-Laser handelt, kann man dies nicht tun.

Unsere Ortungsgeräte haben ein Kunstoffgehäuse was sich statisch auflädt. Wenn Sie die freie Hand an die Wand legen wird das Gerät dadurch geerdet und dann sollte das Gerät die richtigen Werte anzeigen. Sollte dies nicht klappen bitte das Gerät zur Reparatur einschicken.

Nein.

Nein , nur die mitgelieferten 65mm 

Das EasyRadio12 kann nur mit dem 12 Volt Akku betrieben werden und das PRA Multipower kann mit 12 Volt 14.4Volt und 18 Volt Akku betrieben werden

Fragen und Antworten zu Gartengeräten

Das Messer ist so ausgelegt , oben gebogen, dass es das Laub beim letzten Mähen mit in den Fangkorb sammelt

Die höchste Schnitthöhe bei unseren Rasenmähern beträgt 70 mm. 

 

Falls der Rotak im Regen stand kann man wie normal den Akku einstecken und  mähen.

Nein, zur Zeit gibt es nur den ALS 25 ( Kabel )

Nein, dass kann man nicht. 

Dieser Trimmer kann nicht umgerüstet werden.

  • Grüne und weiche Gartenmaterialien
  • Sträucher und holzige Materialien
  • Alle Arten von Gartenmaterial,durch das neue " Turbin- Cut- System"

In vielen Fällen ist die Fangbox nicht richtig eingeschoben. Dies ist eine Sicherheitsfunktion

Rasenmäher haben Kohlebürsten, die fest im Motor mit eingebaut sind. Daher nicht als Ersatzteil erhältlich.Kompletter Motorblock müsste in diesem Fall bestellt werden

 

Nein, die Kettensäge wird mit einem 36 V Akku betrieben

Nein, es handelt sich um Elektromotoren und sind luftgekühlt.

Bosch empfiehlt, die Messer nicht nachzuschleifen, da sich dadurch das Schneidverhalten verändert.
Den Kunden steh es frei, die Messer zu einem Service zu geben, der das anbietet oder durchführt.

Nein gibt es nicht.

Bitte überprüfen ob das Sägeblatt richtig montiert ist.

Über dem rechten Hinterrad

Fragen und Antworten zum Akku

Die Bedienungsanleitung sollte unbedingt gelesen werden, da die Akkutechnik einem schnellen Technologiewandel unterliegt, welcher unter Umständen eine neue Art der Anwendung und Bedienung erforderlich macht.

Marken-Akkus – insbesondere in Bosch-Gartengeräten – sind durch verschiedene Schutzmechanismen gesichert. Eine Explosion ist nahezu ausgeschlossen. Dennoch sind ein Kurzschluss sowie mechanische Beschädigungen des Packs zwingend zu vermeiden.

Li-Ionen-Akkus sollten generell bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Aufbewahrung bei höherer Temperatur verkürzt aber die Lebensdauer des Akkus. Bei Temperaturen über 55 °C können Li-Ionen-Akkus zerstört werden, bei Temperaturen unter –15 °C können sie sich tiefentladen. Li-Ionen-Akkus sollen vor einer Lagerung nicht voll aufgeladen werden. Die Aktivität in einer vollgeladenen Zelle ist höher als einer teilgeladenen, was die Zelle schneller altern lässt.

Lithium-Ionen-Akkus beruhen auf einer neuartigen Technologie, bei der Lithium als Bestandteil der Elektroden zur Anwendung kommt. Sie unterscheiden sich grundsätzlich von den Akkus auf Nickelbasis und haben mit einer Zellenspannung von 3,6 Volt eine dreimal so hohe Zellenspannung wie Nickel-Cadmium-Akkus. Man benötigt weniger Akkuzellen, wodurch das Elektrowerkzeug kleiner und leichter werden kann oder bei gleicher Größe leistungsfähiger wird. Neben einer wesentlich geringeren Selbstentladung, haben Lithium-Ionen-Akkus im Gegensatz zu Nickel-Cadmium-Akkus keinen Memory-Effekt

Batterien und Akkus können u.a. beim Elektrowerkzeughändler abgegeben werden. Im Anschluss werden diese dann an ein genehmigtes Rücknahmesystem übergeben, welches für eine fachgerechte Behandlung sorgt.

Der Memory-Effekt tritt bei NiCd-Akkus auf, wenn sie nicht vollständig entladen werden. Wird ein Teil des Akkus nicht beansprucht, „merkt“ sich der Akku das. Der nicht beanspruchte Teil steht damit für die Energiegewinnung im Akku nicht mehr zur Verfügung. Bei Li-Ionen-Akkus kann ein solcher Memory-Effekt nicht auftreten.

Selbstentladung bedeutet, dass ein Akku allein durch das Lagern passiv Energie abgibt. Nach Ablauf einer gewissen Zeit muss der Akku aufgeladen werden, um ein Gartengerät betreiben zu können. Die Selbstentladung bei bisheriger Nickel-Technologie beträgt ca. 25 % pro Monat, bei Li-Ion weniger als 2 %. Li-Ionen-Akkus sind also auch nach längerer Lagerzeit einsatzbereit.

Fragen und Antworten zum Bohren

Nein. Man muss sich nach den Materialeigenschaften richten.
Je weicher der Werkstoff, desto höher die Drehzahl. Je härter der Werkstoff, desto niedriger die Drehzahl.
Da es innerhalb der Materialien sehr unterschiedliche Härtegrade gibt, sollte stets mit der richtigen, an das Material und den Bohrerdurchmesser angepassten Drehzahl gebohrt werden.
In der Fachliteratur gibt es bis ins Detail ermittelte Anwendungstabellen. Die hier in unserer Tabelle angegebenen Drehzahlen sind als vereinfachte Richtwerte zu betrachten, mit denen man beim handgeführten Maschineneinsatz gute Ergebnisse erzielt.
Bei Sonderbohrern und Bohrkronen gelten teilweise andere Drehzahlen. Hier richtet man sich am besten nach den auf der Verpackung oder in der Betriebsanleitung angegebenen Werten.Lässt sich die Drehzahl der eingesetzten Bohrmaschine nicht exakt definieren, so verwende man den nächstliegenden Wert.

Der Anwender von Bohrmaschinen ist in erster Linie durch mögliche Rückdrehmomente gefährdet. Rückdrehmomente entstehen bei erhöhter Drehmomentabgabe der Bohrmaschine durch zunehmende Bohrerreibung im Bohrloch bei

    tiefen Bohrungen
    Bohrungen großen Durchmessers
    Blockieren des Bohrers im Bohrloch oder beim Austritt aus dem Werkstück

Beim Blockieren des Bohrers und damit des Elektrowerkzeuges können besonders hohe, gefährliche Rückdrehmomente auftreten.

Die beim Bohren möglichen Rückdrehmomente können wie folgt vermieden werden: Grundsätzlich einwandfreie und scharfe Bohrer verwenden. Beschädigte oder stumpfe Bohrer haben eine erheblich höhere Reibung und neigen sehr leicht zum Klemmen oder Blockieren.
Bei tiefen Bohrungen den Späneabfluss durch regelmäßiges Zurückfahren des Bohrers fördern. Hierdurch wird die Bohrerreibung und damit die Klemmgefahr vermindert.
Bei Bohrungen großen Durchmessers die geeignete Drehzahl wählen und das Werkstück fixieren.
Generell bei Bohrungen über 6 mm Durchmesser in Metall vorbohren. Durch diese Maßnahme benötigt man weniger Anpressdruck. Dies ist besonders vorteilhaft beim Bohren dünner Bleche, weil man beim Austritt des Bohrers aus dem Werkstück die Vorschubkraft feinfühliger dosieren kann, wodurch ein Einhaken der Bohrerschneide vermieden wird. Als Faustregel wählt man zum Vorbohren einen Bohrer, dessen Durchmesser der Querschneidenbreite des großen Bohrers entspricht.
Rückdrehmomente werden durch sichere Maschinenführung aufgefangen. Hierzu ist es nötig, die Bohrmaschine mit beiden Händen zu halten und zu führen. Bei Bohrmaschinen, für welche ein Zusatzhandgriff vorgesehen ist, muss dieser auch verwendet werden.

Bei der Bohrmaschine ist die Bohrspindel fest in den Lagern fixiert. Dies ergibt eine hohe Rundlaufpräzision. Die Drehzahlen sind im Bezug auf das Bohren in Metall optimiert. Bei der Schlagbohrmaschine ist die Bohrspindel in den Lagern beweglich angeordnet. Die Rundlaufpräzision ist systembedingt nicht so gut wie bei reinen Bohrmaschinen. Die Drehzahl liegt meist höher als bei Bohrmaschinen, weil auch Gestein gebohrt wird, wo man eine hohe Schlagzahl benötigt.

Fragen und Antworten zum Fräsen

Die handgeführten Elektrowerkzeuge zum Fräsen werden mit dem Sammelbegriff Oberfräsen bezeichnet. Der Begriff „Oberfräse“ umschreibt, dass sich die Fräse beim Betrieb oberhalb des Werkstückes befindet.
Oberfräsen unterscheiden sich in Verwendungszweck und Leistungsaufnahme voneinander. Üblich sind:

    Mulitfunktionsgeräte
    Kantenfräsen
    Oberfräsen

Bei Oberfräsen besteht in erster Linie Verletzungsgefahr am scharfen Fräswerkzeug, und zwar sowohl bei stillstehendem als auch bei arbeitendem Gerät. Fräsen arbeiten prinzipbedingt mit sehr hohen Umdrehungszahlen. Bei unsachgemäßer Bedienung kann es zu Maschinenrückschlägen kommen. Es dürfen nur scharfe Fräser in einwandfreiem Zustand verwendet werden. Die Fräser müssen für die entsprechende Oberfräse geeignet und zulässig sein. Stumpfe oder beschädigte Fräser können zu starken Vibrationen, Mschinenrückschlägen und Fräserbruch führen. Verletzungen durch den Fräser können durch folgende Maßnahmen vermieden werden:

    Maschine mit beiden Händen bedienen, dabei in den dafür vorgesehenen Griffbereichen halten.
    Nach der Arbeit den Fräser aus der Oberfräse entfernen.

Beim Besäumen von Kanten muss die Vorschubrichtung stets gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers gerichtet sein (Gegenlauffräsen). Bei Fräsen in der Drehrichtung des Fräsers (Gleichlauffräsen) kann die Maschine, speziell bei etwas größeren Spandicken, nicht mehr sicher geführt werden. Durch die starken Ausweichbewegungen der Maschine kann die Kontrolle über die Oberfräse verloren werden, wodurch höchste Unfallgefahr besteht. Die Oberfräse muss stets sicher und fest geführt werden.
Die Vorschubkraft ist dabei so zu wählen, dass es nicht zu einen zu starken Drehzahlabfall der Maschine und damit zu Vibrationen kommt.

Hölzer haben eine relativ geringe Härte und lassen sich gut zerspanen. Bei zu hohen örtlichen Temperaturen, das heißt, wenn man mit dem Fräser zu lange an einer Stelle verweilt, neigen sie jedoch zum Anbrennen.
Die Elastizität, speziell bei langfaserigen, weichen Hölzern, übt eine gewisse Klemmwirkung auf den Fräser aus, welche in zusätzliche Reibungswärme umgesetzt wird. Besonders wichtig ist es, bei Massivholz die Faserrichtung zu beachten, wenn man gute Arbeitsergebnisse erzielen will.

Generell können alle spanenden Werkstoffe, insbesondere Holzwerkstoffe, bearbeitet werden. Metalle können jedoch nur mit schweren, stationären Fräsmaschinen bearbeitet werden. Lediglich dünne Aluminiumbleche können auch mit der handgeführten Oberfräse bearbeitet werden

Fragen und Antworten zum Hobeln

Die Gefahrenquelle des Elektrohobels ist die mit hoher Drehzahl umlaufende Messerwelle („Hobelwelle“). Durch die Schwungmasse bedingt läuft die Hobelwelle nach Ausschalten des Hobels noch eine geraume Zeit nach. Bis zum völligen Stillstand darf die Hobelwelle deshalb nicht mit dem Anwender oder anderen Gegenständen wie z. B. dem Arbeitstisch in Berührung kommen.
Um Gefahren zu vermeiden sollte man den Hobel erst dann absetzen, wenn die Hobelwelle zum Stillstand gekommen ist. Am günstigsten ist es, einen Hobeltyp zu verwenden, welcher über eine Parkmöglichkeit („Parkschuh“) verfügt. Durch diese Vorrichtung kann die Hobelwelle die Unterlage nicht berühren. Trotzdem ist darauf zu achten, dass die Ablagefläche frei von Gegenständen ist

Beim Ansetzen des Hobels muss die Andruckkraft auf der vorderen Hobelsohle liegen, sonst ergibt sich eine Delle im Ansatzbereich.

Es können alle spanbaren Werkstoffe gehobelt werden. Handgeführte Elektrohobel werden fast ausschließlich zur Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen eingesetzt. Die Bearbeitung von Kunststoffen ist möglich, wenn die Hobelbreite gering ist (ca. 20-50 mm, je nach Kunststofftyp).

Die Hobelrichtung ist nach Möglichkeit so zu wählen, dass nicht entgegen dem Faseraustritt gehobelt wird, weil dies die Oberflächengüte beeinträchtigen kann. Durch leicht schräges Ansetzen des Hobels kann ein „ziehender“ Schnitt erreicht werden, was sich vorteilhaft auf die Oberflächengüte auswirkt (Hobelmesser dringt nicht quer sondern schräg zur Vorschubrichtung in das Werkstück)

Fragen und Antworten zum Kleben

Alle Werkstoffe mit saugfähigen oder porösen Oberflächen, welche entsprechend hitzebeständig sind können mit der Heißklebepistole verklebt werden. Typische Werkstoffe sind Holz, Holzwerkstoffe, Steinwerkstoffe und Faserwerkstoffe wie Gewebe, Leder, Karton und Papier.
Nicht verklebt werden können alle Werkstoffe mit glatter, nicht saugfähiger Oberfläche wie Glas, Metall und glatte Kunststoffe sowie hitzeempfindliche Kunststoffe wie z.B. Polystryrolschäume. Im Zweifelsfall sind Klebeproben zu machen.

Heißklebepistolen sind elektrisch sehr sicher, sollten allerdings wie alle Elektrogeräte in eingeschaltetem Zustand nicht unbeaufsichtigt bleiben. Durch die hohe Schmelztemperatur von 150…180 °C des Klebers ist bei der Anwendung allerdings Vorsicht nötig, um Verbrennungen zu vermeiden.

Fragen und Antworten zum Messen

Die in Bosch Messtechnik-Geräten verwendeten Laser entsprechen der Laserklasse 2, welche als ungefährlich eingestuft wird. Besondere Schutzmaßnahmen sind deshalb nicht erforderlich. Generell gilt jedoch, dass Laserstrahlen, gleich welcher Schutzklasse, niemals direkt in die Augen gerichtet werden dürfen.

Die Strecke zwischen dem Messgerät und dem Messobjekt muss frei von Hindernissen sein. Es muss also an Hindernissen vorbeigemessen werden.
Zudem kann es zu Fehlmessungen kommen, wenn Rauch oder Staub den Messstrahl absorbieren oder teilweise reflektieren.

Bei einem Nivelliergerät handelt es sich um ein Messinstrument zur relativen Höhenbestimmung von Objekten.
Indem es Laserlinien an die Wand projiziert, erleichtert ein Laser-Nivelliergerät beispielsweise das exakte Aufhängen von Bildern, Regalen oder Hängeschränken sowie eine exakte gegenseitige Ausrichtung indem es Laserlinien an die Wand projiziert

Fragen und Antworten zum Sägen

Mit Ausnahme von bestimmten mineralischen Werkstoffen und Glas können nahezu alle Werkstoffe mit handgeführten Elektrosägen bearbeitet werden.

Bei sägenden Elektrowerkzeugen besteht in erster Linie Verletzungsgefahr am Sägeblatt, und zwar sowohl bei stillstehendem als auch bei arbeitendem Gerät. Daneben besteht die Gefahr durch Maschinenrückschläge bei Anwendungsfehlern. Es dürfen nur scharfe Sägeblätter in einwandfreiem Zustand verwendet werden. Die Sägeblätter müssen für die entsprechende Säge geeignet und zulässig sein. Stumpfe oder beschädigte Sägeblätter können zum Klemmen und zur Blockade der Maschine führen. Verletzungen durch das Sägeblatt können durch folgende Maßnahmen vermieden werden:

    Schutzhauben niemals entfernen, in offener Stellung fixieren oder anderweitig manipulieren.
    Maschine mit beiden Händen bedienen, dabei in den dafür vorgesehenen Griffbereichen halten.
    Bei Kettensägen nach Gebrauch Schutzhülle überziehen.
    Bei allen anderen Sägen (außer Kreissägen) Sägeblatt nach der Arbeit aus der Säge entfernen.

Einstellbare Schutzeinrichtungen wie den Spaltkeil entsprechend Vorschrift einstellen und fixieren.
Beim Arbeiten muss die Säge sicher und fest geführt werden. Die Vorschubkraft ist dabei so zu wählen, dass es nicht zum Klemmen oder Blockieren der Säge kommt. Hierbei könnten Rückschlagmomente auftreten.

Fragen und Antworten zum Schleifen

Man beginnt grundsätzlich mit grober Körnung und wählt dann bei jedem Durchgang eine feinere Körnung. Als Faustregel wählt man mit jedem folgenden Arbeitsgang eine doppelt so feine Körnung.

Beispiel: Körnungsfolge 40 – 80 – 180 – 360 – 600 – 1200

Das Schleifen von Oberflächen nennt man Oberflächenschliff, das Trennen von Materialien durch Schleifen nennt man Trennschliff oder Tiefenschliff.

    Die vom Hersteller vorgesehenen Einsatzbereiche einhalten
    Nur die vom Hersteller vorgesehenen Schleifmittel verwenden
    Das bestmögliche Staubabsaugverfahren anwenden
    Schutzbrille tragen
    Atemschutz anwenden
    Gehörschutz anwenden

Fast alle festen Materialien können geschliffen werden. Lediglich bestimmte Materialtypen wie Elastomere können nicht oder nur mit hohem technischem Aufwand geschliffen werden.

Fragen und Antworten zum Schrauben

Beim Festziehen und Lösen von Schrauben kann es Werkzeugreaktionen geben, durch welche der Anwender gefährdet werden kann. Die Ursachen sind

    Rückdrehmomente
    abrutschende Bits
    Lärm

Fast alle Schraubfälle lassen sich auf die zwei Grundformen harter Schraubfall und weicher Schraubfall zurückführen.

    Als harten Schraubfall bezeichnet man alle Anwendungen, bei denen sich direkt unter der Schraube ein hartes Material (typischerweise Metall) befindet.
    Als weichen Schraubfall bezeichnet man alle Anwendungen, bei denen sich direkt unter der Schraube ein nachgiebiges (weiches) Material (typischerweise Holz) befindet bzw. die Schraube in nachgiebiges Material eingedreht wird.

Die häufigste Ursache für abrutschende Bits sind:

    Bitgröße passt nicht zur Schraube
    Bit verkantet an die Schraube angesetzt
    Verkanten während des Schraubvorgangs
    zu geringer Andruck

Man erkennt unschwer, dass in jedem dieser Fälle ein Anwendungsfehler vorliegt.

Auswirkungen abrutschender Bits sind:

    Verletzungsgefahr des Anwenders
    Beschädigung des Werkstückes
    Beschädigung der Schraube
    Beschädigung des Bits

Man sieht: Es lohnt sich, diese häufig vorkommenden Anwendungsfehler zu vermeiden

Vom Prinzip her unterscheidet man:

    Schrauber mit Tiefenanschlag
    Schrauber mit Drehmomentkupplung
    Schrauber mit Drehschlag

Der Begriff stammt aus der englischen Sprache und bezeichnet in der Schraubtechnik den für den jeweiligen Schraubentyp (Schlitz, Kreutzschlitz, Sechskant, Torx etc.) benötigten Schraubereinsatz. Der Bit wird entweder direkt über seinen Sechskantschaft in einem Bohrfutter oder in einem Werkzeughalter, der entweder Bestandteil der Maschine oder eingesetztes Zubehörteil ist, in der Maschine befestigt.

Unzulässige und damit gefährliche Rückdrehmomente können durch folgende Maßnahmen vermieden werden:

    richtige Auswahl des Schraubwerkzeuges
    richtige Einstellung des Schraubwerkzeuges, z. B. des Drehmomentes oder des Tiefenanschlages entsprechend der Herstellerempfehlungen

Fragen und Antworten zum Tackern

Im Regelfall können nur Holz und Holzwerkstoffe getackert werden, wenn das Holz nicht zu hart ist. Naturhölzer und Sperrhölzer sind besser zu tackern, weil die Fasern eine zusätzliche Klemmkraft ausüben. Andere Holzwerkstoffe wie Spanplatten sind nur mit geharzten Klammern einigermaßen gut zu tackern.
Alle harten Werkstoffe wie beispielsweise Metalle, Steinwerkstoffe, Glas und harte Kunststoffe können nicht getackert werden.

Tacker sind außerordentlich sicher, wenn sie bestimmungsgemäß verwendet werden. Sie sollten stets auf dem Werkstück betätigt werden, niemals sollte mit ihnen frei „geschossen“ werden. Viele Tacker verfügen deshalb über eine Sicherheitsmechanik, die ein Auslösen nur dann ermöglicht, wenn der Tacker aufgesetzt ist.

Fragen und Antworten zum Farbsprühsystem

Sprühen bietet Ihnen drei wesentliche Vorteile:
Im Vergleich zu Pinsel und Rolle schaffen Sie mit Farbsprühsystemen die gleiche Arbeit in deutlich kürzerer Zeit.
Sie erhalten dank feinster Farbzerstäubung einen gleichmäßigen Farbauftrag, besonders auch auf strukturierten Oberflächen.
Durch das Sprühen erreichen Sie mühelos auch schwer zugängliche Stellen wie Ecken und Kanten.(Bsp. Sprühen von Sichtschutzzäunen)

Mit den Bosch Farbsprühsystemen können Sie alle gängigen Lacke, Lasuren und Wandfarben sprühen. Die Wahl der Farbe ist abhängig von dem Anwendungsbereich: Wollen Sie Ihre Wände streichen, Ihre Möbel lackieren oder wollen Sie Ihre Holzterrasse mithilfe einer Lasur vor Wettereinflüssen schützen?

Dispersionsfarbe/Wandfarbe:
Geeignet um Decken und Wände zu streichen. Sie haben gute haftende Eigenschaften, gleichen Oberflächenunregelmäßigkeiten aus, versiegeln Poren auf verputzten Wänden und Beton und werden bevorzugt verwendet, um Raufaser- und Prägetapeten zu streichen.

Lacke:
Lacke sind meistens deckende Anstrichmittel. Sind sie getrocknet, hat man eine qualitativ hochwertige, matte oder glänzende Oberfläche. Sie werden hauptsächlich dazu benutzt, Holz, Metall, Plastik oder Mineralrohstoffe zu streichen.

Lasur:
Farben mit einer feinen, niedrigen Pigmentierung. Sie werden verwendet, wenn die Struktur des Untergrundes sichtbar bleiben soll. Holz wird durch Lasuren gegen Wettereinflüsse, UV-Strahlung und in manchen Fällen gegen Pilz- und Insektenbefall geschützt. Oberflächen aus Holz können mit Lasuren eine gleichmäßige Oberfläche erhalten.

Vor dem Sprühen: Vor dem Sprühen sollte gründlich abgeklebt oder abgedeckt werden, was nicht besprüht werden soll.  Tipp:  Abdeckung des Bodens mit einem Malervlies statt Folie, so kann nichts verrutschen oder unkontrolliert hochfliegen.  Die Sprühpistole mit dem Luftschlauch an das Basisgerät bzw. den Motor anschließen und den Behälter mit der gewünschten Wandfarbe, dem Lack oder der Lasur befüllen. Die Wandfarbe ggf. verdünnen. Je nach Farbart muss die richtige Düse auswählt und befestigt werden. Danach die geeignete Sprühmenge und Luftmenge einstellen und eine Probesprühung auf einem Testkarton o.ä. durchführen.  Während des Sprühens: Während des Sprühens das gewünschte Sprühbild auswählen: horizontal, vertikal oder Rundsprühen. Für eine perfekte Farbabdeckung auf der Oberfläche empfiehlt es sich, bei einem Abstand von etwa 20 cm bei gleichmäßiger Bewegung zu sprühen. Es empfielt sich, im Kreuzgang zu sprühen, ggf bei nicht sofort deckender Farbe einen zweiten Sprühvorgang starten. Beim Sprühen immer parallel zur Wand arbeiten und bei der Lichtquelle beginnen. (z.B. Fenster)  Nach dem Sprühen: Nach Beendigung des Sprühvorganges, sollte die Sprühpistole sofort gereinigt werden, um ein Eintrocknen der Farbe in der Sprühpistole zu vermeiden.

Wenn die Farbe zu dickflüssig ist, ist sie nicht oder schwer sprühbar.
Die optimale Verdünnung ist immer abhängig von der Farbart. Bitte die Angaben des Farbherstellers beachten!
Erfahrungsgemäß ist es empfehlenswert, Farbe zu verdünnen.
Beginnen Sie mit einer Verdünnung von 5% und testen Sie das Sprühbild zum Beispiel auf einem alten Karton. Bei ungenügendem Ergebnis nochmals um 5% verdünnen und erneut testen. 15-20% Verdünnung sollte nicht überschritten werden. Bitte beachten Sie die Angaben des Farbherstellers!

Wenn Sie lösemittelhaltige Lacke/Farben verwendet haben, benötigen Sie Lösungsmittel. Bei wasserbasierten Farben genügt die Reinigung mit Wasser.
Tipp: das Wasser leicht erwärmen und Spülmittel verwenden, dadurch löst sich die Farbe leichter. Zum Entfernen der Farbreste eignet sich am besten eine alte Spül- oder Zahnbürste.
Eine Schritt für Schritt Anleitung für die Reinigung finden Sie auf dieser Website unter Wissen > Anwendungstipps > Farbsprühsysteme richtig reinigen.

Fragen und Antworten zur Community

In unserer großen Community dreht sich alles rund ums kreative Verschönern, Dekorieren, Bauen, Basteln und Heimwerken. Wir möchten Heimwerkenden wie dir die Möglichkeit geben, sich mit anderen auszutauschen. Außerdem möchten wir von dir erfahren, worauf es beim Heimwerken mit Elektrowerkzeugen ankommt, damit wir auch in Zukunft so gute Werkzeuge bauen können, wie du es erwartest.

Nein, unsere Community ist kostenlos, gratis, unentgeltlich und gebührenfrei.

In unserer Community kannst du dich mit Fragen und Anliegen gerne an unsere Moderation wenden:

Unsere Moderator*innen:

Unsere Co-Moderator*innen:

"Mein Beruf war einmal Püttrologe, das heißt, ich habe damals einmal auf einer Zeche den Beruf des Betriebsschlossers erlernt. Im Laufe der Jahre kamen aber auch andere Tätigkeiten hinzu, so ist mir nach einigen Jahren die Bilderstellung und Retusche von Bildern für das Internet an's Herz gewachsen. Damit kam ich auch vor ca. 10 Jahren zu 1-2-do und bin auch fast so lange schon CoMod. Meine Zuständigkeit hier liegt hauptsächlich in der grafischen Gestaltung des Forums. Viele Bilder die ihr in den verschiedenen Threads oben sehen könnt und in den vergangenen Jahren sehen konntet, sind von mir, auch einige Avertare, für die Mods, Comods und diverse User hier im Forum habe ich kreiert. Wer Hilfe für seinen Wunschavatar benötigt kann sich gerne an mich wenden, auch wenn es um Bilder für den immer wiederkehrenden Adventskalender geht."

"Hi, ich bin Melanie, gelernte Sozialpädagogin und wohne mit meiner Familie in einem alten Zechenhaus im schönen Ruhrpott. In so einem alten Haus ist immer allerhand zu tun, zumal wir einen Garten, eine Katze, Fische und inzwischen jede Menge Federvieh als Haustiere haben. Meine Lieblingsthemen im Forum sind Deko, kreatives Verschönern, Garten und Pflanzen."

"Mein Name ist durch meinen Nickname einfach zu erraten: Jörg. Von der Ausbildung her bin ich Ingenieur der Nachrichtentechnik. Bastelarbeiten und Heimwerken liegt mir mit wechselnden Schwerpunkten im Blut seit ich als Kind von meinem Opa einen Laubsägekasten geschenkt bekommen habe, ein Teil des darin befindlichen Werkzeuges nutze ich noch heute. So ist meine Leidenschaft auch bis heute die Laubsägearbeit im weitesten Sinne, allerdings in der technisierten Variante der Dekupiersäge. Ich wohne Bayern, in der Nähe von Dachau, meine Wurzeln liegen aber in Rheinhessen. Zur 1-2-do-Community zähle ich mich seit Anfang 2016."

"Mein Name ist Jan, ich wohne mit meiner Frau und 2 Katzen in Berlin. Seit über 20 Jahren arbeite ich in der IT-Branche als Programmierer und Datenbankentwickler. Zu 1-2-do bin ich 2014 gekommen, weil ich Fragen zum Bau eines Tisches hatte, die sehr schnell und kompetent beantwortet wurden. Den Tisch habe ich dann auch gebaut und hier im Projektbereich vorgestellt. Heimwerken ist eines meiner liebsten Hobbies, neben Radfahren, Reisen und Sand sammeln. Ein wirkliches Spezialgebiet beim Basteln habe ich nicht; ich bin eher ein Allrounder, der alles mal ausprobiert."

"Mein Name ist Michael, ich bin gelernter Energieanlagenelektroniker, arbeite aber schon seit 24 Jahren nicht mehr in diesem Beruf, da ich irgendwann bemerkte, dass die Sparte Verkauf die richtige für mich ist. Seitdem bin ich im Fahrzeugverkauf eines deutschen Automobilherstellers und leite eine unserer Niederlassungen. Ich habe als "Spätentwickler" erst 2017 zum Hobby Heimwerken gefunden und bin da im speziellen beim Holzhandwerk hängengeblieben. Ich habe dann Stück für Stück alle Zimmer unseres Hauses renoviert und neu gestaltet incl. der Möbel. Zu 1-2-do.com bin ich 2020 gekommen durch meinen leichten Hang zu BOSCH Geräten. Meine weiteren Hobbies sind/waren Zeichnen, Bildbearbeitung, Icon Design und Apple. Beheimatet bin ich mit meiner Frau im schönsten Bundesland der Welt, dem Saarland."

"Thomas oder Toby – ich höre auf beides. Ich bin gelernter Raumausstatter und wollte nicht mittellos alt werden. Deshalb habe ich diverse Weiterbildungen absolviert und leite nun seit über 30 Jahren das Ersatzteilmagazin für die Instandhaltung und die Warenannahme für tech. Güter. Alles am und im Haus, sowie Garten und neuerdings auch Gemüseanbau, sind die Dinge die mir Spaß machen. Kochen und Grillen, drinnen wie draußen, sind ebenso eine Leidenschaft wie Motorrad- oder Skifahren. Allerdings beides im Genusstempo."

Fragen und Antworten zum Punktesystem in der Community

 

Punkte gibt’s in unserer Community immer da, wo du dich so richtig ins Zeug legst. Also überall, wo du etwas zur Community beiträgst, um sie immer besser zu machen. Hier eine Übersicht über die Punkteverteilung:

Projekt des Monats

2.000 Punkte

1-2-do-Meister

850 Punkte

Projekt hinzufügen

500 Punkte

Bauanleitung zum Projekt hinzufügen (pro Schritt)

200 Punkte

Bild hinzufügen

50 Punkte

Video hinzufügen

100 Punkte

Profil vervollständigen

500 Punkte

Vorstellung im Willkommens-Thread

500 Punkte

Thema im Forum eröffnen

50 Punkte

Antwort im Forum schreiben (ausgenommen im Forum "Spiele")

10 Punkte

Projekt-Kommentar schreiben

10 Punkte

Projektbewertung erhalten

10 Punkte für 1 Daumen

20 Punkte für 2 Daumen

30 Punkte für 3 Daumen

40 Punkte für 4 Daumen

50 Punkte für 5 Daumen

Bei festgesetzten Punktehürden belohnen wir dich als Dankeschön für dein Engagement und deinen Einsatz mit einer Prämie, die du dir aus einer Liste an Prämien aussuchen darfst. Diese Auswahl der Prämien verkünden wir immer Anfang des Monats in einem Forumsthread, zusammen mit den Mitgliedern, die im Vormonat über eine Punktehürde gesprungen sind. Hier erhältst du einen Überblick über die festgesetzten Punktehürden. Je nach Hürdenstufe gibt es eine erweiterte Auswahl an Prämien, die wir dir für deinen Hürdensprung zur Auswahl stellen. Ab 1.000.000 Punkte gibt es alle 250.000 Punkte (x.250.000, x.500.000 und x.750.000) eine Zwischenprämie der Hürdenstufe 1 und zu jeder vollen Million die Prämie laut Plan. Die Hürdenstufen:

  • Hürdenstufe 1: 10.000, 50.000 und 100.000 Punkte
  • Hürdenstufe 2: 150.000, 200.000 und 250.000 Punkte
  • Hürdenstufe 3: 500.000, 750.000 und 1.000.000 Punkte
  • Hürdenstufe 4: 2.000.000 und 3.000.000 Punkte
  • Hürdenstufe 5: 4.000.000, 5.000.000, 6.000.000 usw.

1-2-do Meister kannst du werden, wenn andere Mitglieder für dich stimmen. Zum Beispiel weil du ein besonders tolles Projekt eingestellt hast. Oder weil du für sie ein schwieriges Problem gelöst hast. Wenn du 100 Stimmen von den anderen Mitgliedern gesammelt hast, wirst du 1-2-do Meister, bekommst eine entsprechende Nennung in deinem Profil und außerdem noch 850 Punkte.

Je mehr Punkte du sammelst, desto höher ist dein Rang in unserer Community:

  • Ab 0 Punkte: Grünschnabel
  • Ab 3.000 Punkte: Jungspund
  • Ab 6.000 Punkte: Gute Seele
  • Ab 10.000 Punkte: Alter Hase
  • Ab 50.000 Punkte: Bronzemitglied
  • Ab 100.000 Punkte: Silbermitglied
  • Ab 200.000 Punkte: Goldmitglied
  • Ab 500.000 Punkte: Platinmitglied
  • Ab 1.000.000 Punkte: Diamantmitglied

Punkte gibt’s von der Community für alle möglichen Aktionen (siehe „Wofür bekomme ich Punkte und wie viele?“). Stimmen bekommst du von anderen Mitgliedern, die deine Projekte, Forumbeiträge usw. besonders toll finden.

Fragen und Antworten zu den Community-Projekten

Klar, das ist ganz einfach: Text schreiben, ein paar Angaben zu Material und Werkzeugen eingeben, wenn du willst Bilder oder einen Film dazu hochladen. Fertig. Ziel eines Projektes sollte immer sein, dass es von anderen Mitgliedern nachgebaut werden kann.

Ja. In deinem Profil findest du den "Reiter" Projektassistent. Dort kannst du deine eigene und gemerkte Projekte anschauen und editieren.

Sicher. In deinem MyBosch Profil findest du den "Reiter" Projektassistent. Dort kannst du deine eigene und gemerkte Projekte anschauen, editieren und löschen.

Ja. Und zwar auf den Video-Plattformen Youtube (www.youtube.com), Vimeo (www.vimeo.com) und Sevenload (www.sevenload.com). Das Video kannst du dann ganz einfach mit der Video-URL hier in der Community einbetten ("Erweiterter Kommentar").

Jetzt willst du es aber wirklich wissen, was? Gut so. Also: Dein Projekt muss natürlich an sich schon mal etwas Besonderes sein. Es sollte eine gute Idee haben und gut nachzubauen sein. Dazu gehört auch eine ausführliche und einfache Projektbeschreibung mit Bauanleitung, Bildern, Material- und Werkzeugliste. Wenn du magst auch ein selbst gedrehtes Video. Dann hast du gute Chancen, dass die Redaktion der Community dein Projekt zum Projekt des Monats wählt. Dafür gibt’s dann 2.000 frisch polierte Punkte. :)

Da gibt’s nur eins: Nimm Kontakt mit dem Mitglied auf, welches das Projekt erstellt hat. Schicke diesem Mitglied eine Nachricht (nutze dazu in seinem Profil den Button „Nachricht schreiben“), es hilft dir sicher gern und kann dir gute Tipps für dein Projekt geben.

Fragen und Antworten zum Community-Forum

Nichts einfacher als das: Dafür gibt’s im Forum den Button „Eigenes Thema hinzufügen“. Übrigens: Für einen neuen Forumbeitrag bekommst du 50 Punkte gutgeschrieben. 

Nichts einfacher als das! Dir hat eine bestimmte Antwort besonders geholfen oder dein Problem gelöst? Dann wähle sie zur hilfreichsten Antwort, indem du links neben dem Text auf den Daumen klickst.