stumpfes Stichsägeblatt
3.2
5
18
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
18 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|
25 Kommentare
zu „stumpfes Stichsägeblatt“
Aber der Aufwand wäre mir ehrlich gesagt zu hoch für ein Sägeblatt das 2-3 EUR kostet.
Als Notbehelf würde es außerdem auch reichen, wenn man an die Fußplatte der Stichsäge Leisten mit doppelseitigem Klebeband dranklebt. Dann steht die Säge ein Stück höher und man würde auch mit einem anderen Teil des Sägeblatts weitersägen.
Bei Laubsägeblättern ist das Kürzen üblich. Bei der kleinen Proxxon sogar empfohlen.
Aber ehrlich... ich würd's bei der Stichsäge eher nicht nachmachen. Meine Sägeblätter kommen günstigstens aus dem vermeintlichen 25%-Baumarkt oder Fachhandel.
Ich mag's nicht wenn mir die Brocken um die Ohren fliegen ;-)
Die erwärmung macht nix,sie nimmt höchstens die Härte raus,es verbiegt sich schneller aber bricht nicht.
Sorry, aber so sparen bedeutet für mich, auch an der eigenen Sicherheit sparen.
Man MUSS es ja nicht nachmachen!!
Für die super nutzbare Idee am Feiertag aber in jedem Fall 5 Stichsägeblätter!
Aber ein Sägeblatt neu anlassen oder härten? Das würde ich wiederum lassen, wenn ich mich nicht 100% auskenne! Ich denke, Muldi weiß, was er tut und wird das Blatt beim Schleifen nicht ausglühen. Es ist aber einen Hinweis wert, dass das Blatt vorsichtig bearbeitet werden muss und nicht zu heiß werden darf.
Kürzen mach ich auch nicht mit jedem Sägeblatt !! nur bei speziellen, wie im Bild ... daneben liegt ja ein normales Blatt, da mach ich es auch nicht.
Ja, es muss jeder mit sich selbst ausmachen - ob es lohnt oder nicht !!
aber denke doch das in sachen genauigkeit ein Trennschleifer nicht so ganz das richtige ist
aus gründen der Sicherheit ( weil die aufname nie genau passen wird ) gebe ich da keine daumen