Wasserpipeline bauen
-
Leicht
-
Unter 1 Tag
-
20,00 €

Um das lästige Schleppen von Gieskannen und vermeiden und auch schwer zugängliche Ecken nicht mit dem Schlauch bewässern zu müssen, haben wir eine Wasserpipeline aus 20-mm-Kabelrohren gebaut (Länge je Rohr: 2 m).
Dazu wurde am Anfang eine Gartenschlauchkupplung aufgeschraubt, die Kabelrohre ineinander gesteckt und mit einer Schraube mit Mutter verbunden. Die Kupplung wird wiederum mit einem handelsüblichen Gartenschlauch verbunden, der an den Wasserhahn angeschlossen wird.
Am Ende der Leitung als Abschluss wurde ein Schraubverschluss einer leeren Getränkeflasche als aufgesteckt und mit Panzertape verklebt.
Anschließend im gewünschten Abstand mit einem Akkuschrauber Bewässerungslöcher bohren.
Insgesamt muss man schauen, wie lange die Pipeline letztendlich werden soll. Dementsprechend müssen Rohrlänge und -durchmesser eingeplant werden.
4.1
5
15
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
15 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
1-3 | Kabelrohre | Kunststoff | 20 x 2000 mm |
1 | Gartenschlauchkupplung, passend zum Kabelrohr | ||
1 | Deckel einer Getränkeflasche | ||
1 | Rolle Panzertape | ||
1-3 | Metallschrauben mit Mutter | Metall, verzinkt | |
1 | Gartenschlauch als Verbindung zum Wasserhahn |
Benötigtes Werkzeug
- Akku-Bohrschrauber
- Schraubenschlüssel
- Metallbohrer (versch. Größen für Bewässerungslöcher und Schraubverbindung)
- Zollstock
- Filzstift
24 Kommentare
zu „Wasserpipeline bauen“
Sollte ich nächstes Jahr tatsächlich austauschen müssen, werde ich auf etwas flexibleres möglicherweise stabileres zurückgreifen :-)
Aber als Experiment ist es kostentechnisch erstmal überschaubar und hält sich in Grenzen.
Um die Stabilität must du dich nicht sorgen.
Ich hatte eine 15m Leitung im Boden und eine 4m mit feinen Löchern an der Gartenhütte.
Im Winter schön entwässern dann hält das lange. Meine Leitungen waren jedenfalls nach 8 Jahren noch in Ordnung. Ich hatte die Muffen allerdings geklebt und dann mit einer Schraube gesichert.
Auf die Idee die Gardena Anschlüsse direkt aufs Rohr zu stecken bin ich nicht gekommen.
Ich hab ein Stück 3/4 Zoll Schlauch drauf und dann den Stecker.
Am Ende einen mit Aquastop verschliest das auch gut, falls dein Stöpsel mal wegfliegt ;)
Kann ich nicht genau beurteilen. Ich hatte damals (Anfang 90er) einen Kleber der das
mehr oder weniger verschweisst hat. Das Rohr in der Erde hatte ich mir nicht angeschaut,
funktionierte aber. Das Rohr an der Hüttenwand war einwandfrei.Da war nix in Auflösung :)
Die Schraube quer durch war zur zusätzlichen Sicherung, lieber eins draufgeben.
Dennoch denke ich, so wie etliche vor mir auch hätte es ein ganz gewöhnlicher Gartenschlauch auch getan. Allerdings, und das vermute ich war die Motivation dahinter: man möchte einfach spielerisch experimentieren und sehen ob es auch gelingt-oder?? liege ich da falsch??
Für die Kreativität und das gute Gelingen 5 Daumen von mir (allerdings weiß ich nicht wie ich dir die 5 Daumen geben soll, damit du dafür auch Punkte bekommst???????).
Vielleicht kann mir jemand aus der Community dies erklären, damit du dafür auch Punkte erhälst :::)))
Sollten die Rohre nicht lange genug halten, wird's als nächstes wahrscheinlich tatsächlich eine Schlauchkonstruktion! :-)
Vielen Dank für die Daumen!
So kann man diese Rohre auch einmal zweck-entfremden ;-).
Ich gehe mal davon aus das die Rohre etwas länger als ein Jahr halten müssten.
Sie sind zwar nicht flexibel aber für einen Meterpreis von ca. 1€ ist das jetzt ja auch nicht schlimm.
Zu Kaufen gibt es ja vieles und alleine die Idee aus reiner Neugierte auszuprobieren finde ich Subi.