Wäscheschachtverkleidung mit Sortierwagen
-
Mittel
-
3-4 Tage
-
130,00 €

Wir haben in unserem Haus einen Wäscheabwurfschacht eingebaut. Er besteht aus handelsüblichen Abwasserrohren mit 25cm Durchmesser. Bisher endete das Rohr in der Waschküche über einem Wäschekorb. Um das Ganze komfortabler und ansehnlicher zu gestalten (hoff ich doch), hab ich eine Verkleidung gebaut, bei der zusätzlich noch Sortierwagen untergeschoben werden können. An einer Anforderung meiner Frau bin ich allerdings noch gescheitert…. Die automatische Sortierung inklusive waschen, bügeln und einräumen der Wäsche funktioniert leider nicht…..smile….
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
8 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
MDF-Platten | 20mm | ||
Vierkantholz | 30mm x 30mm | ||
12 | Möbelrollen | ||
4 | Scharniere | ||
6 | Möbellüftungsgitter | ||
18 | Rundstahlstäbe | 320mm x 10mm | |
Betttücher |
Benötigtes Werkzeug
- Handkreissäge
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Multischleifer
- Pinsel
1 Unterkonstruktion
Für die Unterbringung der Sortierwagen und als Ablage für die Wäsche wird die Unterkonstruktion gemäß Zeichnung gebaut. Dazu werden die Vierkanthölzermiteinander verschraubt und an der Wand befestigt. Es entsteht so eine Box mit 3 Einschuböffnungen.
8 Füße mit 870 x 30 x 30
12 Querstreben mit 520 x 30 x 30
2 Längsstreben mit 1130 x 30 x 30
2 Seitenblende und Ablagefläche
Die Unterkonstruktion wird auf einer Seite und oben (Ablage- undSortierfläche) verkleidet. Zur Durchlüftung wird in die Seitenverkleidung ein Lüftungsgitter integriert.
Seitenverkleidung 900 x 600 x 20: (Lüftungsöffnung Ecken aufbohren, mit Stichsäge aussägen, abschleifen)
Ablagefläche 1150 x 600 x 20
3 Wäscheauffangbox
Die Box wird aus 2 MDF-Platten erstellt. Die Türelemente werden entsprechend Zeichnung ausgesägt. Die zwei festen Elemente (L-Form) werden miteinander verschraubt und mittels Vierkanthölzer an der Wand befestigt. In die Türelemente wurden Lüftungsöffnungen und eine Griffmulde integriert. Die beiden Türelemente werden miteinander verschraubt. Die Scharniere werden in der Tür und der Verkleidung montiert, so dass die Tür oben und unten 10mm Luft hat.
2 Vierkanthölzer mit 1500 x 30 x 30
Platte 1500 x 600 x 20 ergibt:
L-Form1 mit Ausschnitt 940 x 540 => Türelement1 920 x 535 (Grifföffnung aussägen und Füllstandslöcher bohren)
Platte 1500 x 600 x 20 ergibt:
L-Form2 mit Ausschnitt 940 x 510 => Türelement2 920 x 535
4 Sortierwagen
Die Frontelemente werden mit Lüftungsöffnungen versehen und auf den Bodenplatten werden die Möbelrollen montiert. Seitenleisten, Bodenplatte, Front- und Rückelemente wurden miteinander verschraubt. Die Rundstäbe wurden abgelängt und die Schrauben auf der Seitenleiste montiert (Einhängfixierung für Rundstäbe).
3 Frontelemente 880 x 345 x 20 (Griff- und Lüftungsöffnung aussägen)
3 Rückelemente 850 x 325 x 20
3 Bodenplatten 550 x 325 x 20
6 Seitenleisten 550 x 50 x 20
12 Möbelrollen- 18 Rundstäbe 320 x 10
5 Lackieren
Zum Schluss werden alle Teile gereinigt und mit einem Buntlack gestrichen.
6 Wäschesäcke
Es werden 9 Wäschesäcke aus alten Betttüchern genäht (Hier vielen Dank an die Mutti). Oben werden Laschen eingenäht, durch die man die Rundstäbe einschieben kann, um sie in den Sortierwagen einzuhängen.
19 Kommentare
zu „Wäscheschachtverkleidung mit Sortierwagen“
Leider ist unsere Waschküche nicht direkt unter dem Erdgeschossbad, so dass eine Schräge mich davon abhielt so etwas einzubauen.
Jetzt trage ich eine runde Trommel, wenn diese voll ist, immer in das Waschhaus und im Schrank finde ich meine Wäsche blitzsauber wieder. * ggg *
Gruß vom Daniel
richtig, richtig gut! Man merkt hier war der Profi am Start!
Grüße T
ein sehr schönes Projekt und super umgesetzt!
Vielen Dank dafür.
VG Jan
Ich hab auch eine Schräge integrieren müssen, damit ich sowohl vom Bad als auch von der Ankleide einen Zugang habe. Ist ca. 1,2m die schräg in 45° verläuft. Seit ca. 5 Jahren noch keine Probleme gehabt dass was verstopft....und die Wäsche war auch immer schön wieder im Schrank, auch ohne Knopf ;-)
@Thomas
danke für die Blumen....von nem Profi bin ich eigentlich doch recht weit entfernt...
jetzt stell mal dein Licht nicht so untern Scheffel!!
so ein Wäscheschacht ist ziemlich genial.
Ist Super umgesetzt.
Daumen hoch !
Gruß
Bei uns hängt der Wäscheschacht, wie bei Euch vorher auch, einfach zur Decke raus und drunter ein Wäschekorb...mal sehen was sich da machen lässt ;-)
@nigema: kopieren oder anpassen gerne erlaubt ...