Übergangsheizung aus Teelichte und Blumentopf
-
Mittel
-
1-2 Tage
-
40,00 €

Ich hatte es im Internet gesehen. Dort hat jemand 2 unterschiedlich große Blumentöpfe aus Ton ineinander gesteckt, miteinander verschraubt auf ein paar Steine gelegt und 2 Maxiteelichte drunter gestellt. Laut seiner Temperaturanzeige war an der Außenhülle 140° / F also 60° / C zu sehen.
Tja nun glaub ich ja nicht einfach alles. Also Blumentöpfe Kaufen ( ca. 6,00€) Holzstücke drunter und die Teelichte anzünden.
Nach einer halben Stunde hab ich mal die Hand nahe ran geführt. OK anfassen ist nicht. Mein Kontakt Thermometer steigt bei 50° / C aus und die Anzeige sagte dann auch nur noch Hi.
So nun sieht das mit den Holzklötzen drunter ja nicht besonders aus, also muß ein Rahmen her. Ich habe mich für Kupferrohr 12 mm entschlossen.
Ach so und um Missverständnissen vorzubeugen:
Die Kupferrohre dienen nur der Optik. Und sollen natürlich die Blumentöpfe halten.
4.3
5
16
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
16 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
1 | Kupferrohr | Kupfer | 2500 * 12 mm |
1 | Kupferrohr | Kupfer | 1000 * 12 mm |
8 | Winkel (Muffe / Muffe) | Kupfer | 12 mm |
8 | T-Stücke (Muffe / Muffe) | Kupfer | 12 mm |
2 | Endkappen | Kupfer | 12 mm |
1 | Blumentopf | Ton | 200 / 210 mm |
1 | Blumentopf | Ton | 140 / 150 mm |
1 | Unterschale | Ton | 200 / 220 mm |
4 | U-Scheiben | Stahl | 10 mm |
4 | U-Scheiben | Stahl | 8 mm |
4 | Muttern | Stahl | 8 mm |
1 | Schraube mit Öse | Stahl | 40 * 8 mm |
MEM Baukleber | Chemie | ||
Polierpaste | Chemie | ||
1 | Heizkörperlack | Farbe | Sprühdose |
Benötigtes Werkzeug
- Dremel
- Rohrschneider
1 Materialübersicht
2 Zusammenbau
Bild 1 und 2 der Rahmen:
Etwas von dem Montagekleber auf ein Brett. Dann mit einem Q-Tip von dem Kleber in die Bögen und T-Stücke verstreichen. Danach alles zusammenstecken. Sollte jetzt je nach Kleber erst einmal Trocknen.
Bild 3 Töpfe Lackieren
Wer möchte kann die Töpfe auch Lackieren. Dazu bitte Heizungslack nehmen. Da dieser meißt bis 80° C beständig ist.
Bild 4 die Töpfe:
Beide Töpfe mit der Hakenschraube und den U-Scheiben und Muttern verbinden.
Bild 5 und 6 Die Haltestange
Ich habe diese in der Mitte etwas um die Hälfte eingesägt (Nicht Aussägen). Das Schnittstück dann mit einer kleinen Stange nach innen eingeschlagen. Da hält die Haltemutter später besser drinnen.
3 Versuch und Endproduckt
Bild 1 der Versuch
Mit dieser einfachen Variante hatte ich es erst einmal ausprobiert.
Und ja, es Funktioniert. :-)))
Bild 2 und 3
Also direkt an dem Topf Temperaturen von > 50° C
Etwas oberhalb vom Topf dann die aufsteigende Luft, immer noch > 25° C.
Was das ganze jetzt an Ersparung bringt?? Warten wirs mal ab.
Sieht gut aus und in der Ecke wo das Teil jetzt steht, ist es auch nicht mehr ganz so Kalt.
20 Kommentare
zu „Übergangsheizung aus Teelichte und Blumentopf“
DAS muss ich unbedingt auch nachbauen. Danke!
Der Vorteil liegt wohl darin, dass die Tontöpfe die Wärme besser speichern und gleichmäßiger abgeben. Deshalb haben unsere Vorfahren ja auch Kachelöfen in ihre Häuser gebaut und nicht einfach nur ein Lagerfeuer entzündet. .....;-)
Die Kupferrohre dienen nur der Optik.
Sieht halt im Wohnbereich besser aus als son paar Pflastersteine :-)
@Rainerle
Doch, die Töpfe bringen etwas, weil mehr Fläche, die dann die Wärme abgibt.
Ich stelle bei mir im Gewächshaus bei Frostgefahr Kerzenreste von Altarkerzen (bekomme ich von unserem Küster) oder ähnlichen dicken Kerzen ins Gewächshaus. Eine brennende kerze reicht aus, um das Gewächshaus frostfrei zu halten. Wenn man frühs reingeht, spürt man sogar eine leichte warme Temperatur.