Rasentisch
-
Mittel
-
Unter 1 Tag
-
100,00 €

Gartenatmosphäre für Eure Dachterrasse oder Balkon: Der selbstgebaute Rasentisch schafft auch auf kleinen Flächen im Freien ein ganz besonderes Ambiente zum Speisen oder gemütlichen Zusammensitzen. An dem farbenfrohen Tisch schmeckt das Essen doppelt lecker. Ein optisches Appetithäppchen liefert er gleich mit: Eine Rasenfläche dient als Tischdeko und sorgt ganzjährig für Gartenatmosphäre. Im Winter zieht diese immergrüne Picknickwiese einfach mit nach drinnen und verzaubert das Esszimmer mit einem Hauch Natur. :-D
- Bookmark
- Weiterempfehlen
- Melden
-
Bewerten:
16 Bewertungen
Bauanleitung
Benötigtes Material
Stk. | Beschreibung | Material | Maße |
---|---|---|---|
Holzbretter | |||
Holzschrauben | |||
Schlossschrauben | |||
Muttern und Unterlegscheiben | |||
0,75 | Lasur | ||
Teichfolie | |||
Vlies | |||
Rollrasen | |||
End- und Abflussstücke für Dachrinne |
Benötigtes Werkzeug
- Akku-Bohrschrauber
- Akku-Tacker
- Akku-Stichsäge
- Feinsprühsystem
1 Liebe Community, die ausführliche Bauanleitung findet Ihr hier...
Die ausführliche Bauanleitung für dieses Projekt findet Ihr ausnahmsweise auf unserer Bosch-Do-It-Seite.
Da Ihr uns laufend mit so vielen tollen Projekten beglückt, wollten wir Euch diesen schicken Balkon- und Terrassentisch auf gar keinen Fall vorenthalten, auch wenn die Anleitung - ausnahmsweise - auf unserer Bosch-Do-It-Seite liegt.
Wir hoffen, Ihr habt Spaß an dieser Idee! :-)
25 Kommentare
zu „Rasentisch“
Ob ich den Tisch aber mit ins Haus nehmen würde, wage ich zu bezweifeln. Obwohl...dann können die Regenwürmer mal nen Winter im Warmen verbringen :D
Projekt selbst ist witzig.
Die Projektbeschreibung ist mehr als mangelhaft :)
Aber ich muss Janinez widersprechen. Was bitte ist denn umständlich??? Für mein letzten Projekt hab ich ca. 3 Stunden gebraucht. Das lag aber nicht an der Forensoftware sondern an den 100 Fotos und der Beschreibung. Ich wüsste nicht, wie man die schneller machen könnte. Man könnte noch mehr Funktionen einbauen-ja ok- aber dadurch wird das auch nicht schneller. Am längsten dauert das Hochladen der Fotos und der Text und da können die nix für
Was mich, wie eigentlich immer bei Projekten der Redaktion stört, ist dass man aufgrund der "Bauanleitung" das gar nicht nachbauen kann. Denn im Vordergrund stehen immer nur die verwendeten Maschinen, nicht aber das Bauprojekt an sich.
Maggy, gib mal eine Stückliste in den Assistenten die mehrere Positionen hat dann wird das Ganze nicht mehr Jugendfrei! Und die Eingabe von Bildern stammt auch aus der Vorsteinzeit. winDOS Benutzer sind vielleicht gewohnt 100* zu klicken um eine einzige Funktion zu erreichen, ich nicht......
@kjs: du würdest um Stücklisten eingeben zu dürfen, die Sahara rückwärts ohne Getränkevorräte durchwandern... nur um nicht... zu müssen *hüstel*... Sodele, ich geh jetzt ins Bett, hoffe, daß morgen ein schöner Tag wird und die Wissensartikelsoftware einen ähnlichen neuzeitlichen Stand hat wie die Materialstücklistenassistenten.... Und die 10 Punkte für diesen Kommentar werde ich am Wochenende gnadenlos auf den Kopf hauen ;)
dann eher Kunstrasen
nur um die Gemüter zu beruhigen: Wir sind nicht etwa „zu bequem“ ;-), um hier das komplette Projekt einzustellen. Wie einige schon bemerkt haben: Nicht das Einstellen, sondern die vorherige Bildauswahl macht die größte Arbeit, und die haben wir ja bereits getroffen.
Der Grund, weshalb wir dieses Projekt unserer „Mutterseite“ bosch-do-it hier nicht vollständig integrieren können ist das Problem des so genannten „Duplicate Content“, der doppelten Web-Inhalte. (Wer mag, kann hier nachlesen, warum dieses Problem möglichst zu vermeiden ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Duplicate_Conte nt)
Trotzdem wollten wir Euch dieses lustige Projekt aber nicht vorenthalten und haben es daher als Anregung für Euch vorgestellt.
Viele Grüße
Susanne
P.S.: Es bedarf noch einer kleinen technischen Änderung, damit sich die Weiterleitung ordnungsgemäß und bequem in einem neuen Fenster öffnet. Daran arbeitet die Technik derzeit.